Wer Bugs noch in Tabellen organisiert und abarbeitet, hat den Anschluß an die moderne Technologie verpasst. Mit Bug Tracking Software kannst du nämlich viel schneller und einfacher an Aufgaben zusammenarbeiten, sowie manuelle Arbeiten automatisieren, Support-Tickets mit QA-Testergebnissen integrieren und vieles mehr.
In diesem Guide erklären wir dir die Grundlagen von Bug-Tracking-Tools und stellen dir unsere 12 Favoriten für 2025 vor, mit ihren wichtigsten Funktionen, Bewertungen und Preisen. Außerdem zeigen wir dir, wie monday dev dir dabei helfen kann, das Bug-Tracking zu optimieren.
Was ist Bug Tracking Software?
Mit Bug Tracking Software kannst du Softwarefehler und Probleme melden, verwalten und priorisieren. Sie bietet Softwareentwicklungs- und QA-Teams eine zentrale Plattform, um Probleme zu sammeln, zu priorisieren, zuzuweisen, zu verfolgen und zu lösen, die während der Softwareentwicklung und beim Testen auftreten oder die Endbenutzer nach der Softwareeinführung entdecken.
Die 12 besten Bug Tracking Softwares für Entwicklerteams in 2025
Zuerst eine kurze Übersicht über Favoriten unter den besten Bug-Tracking-Tools, die derzeit auf dem Markt erhältlich sind und die wir später noch im Detail vorstellen werden:
Software | Am besten geeignet für | Besonderes |
---|---|---|
monday dev | Produkt- und Entwicklungsteams, die einen visuellen, flexiblen Bug-Tracker brauchen | Integrierte KI zum automatischen Kategorisieren, Priorisieren und Zuweisen von Fehlerberichten |
Jira | Agile Entwicklungsteams, die ein robustes, konfigurierbares Instrument zur Fehlerverfolgung suchen | Anpassbare Workflows, Problemtypen, Felder und Berechtigungen |
ClickUp | Funktionsübergreifende Teams, die eine flexible All-in-One-Lösung für die Fehlerverfolgung suchen | Anpassbare Ansichten und Status für die Fehlerverfolgung |
GitHub | Entwicklungsteams, die Fehler verfolgen und bei der Programmierung zusammenarbeiten müssen | Nahtlose Fehlermeldung, Priorisierung und Zusammenarbeit |
Asana | Funktionsübergreifende Teams, die einen kollaborativen und anpassbaren Bug-Tracker suchen | Bug-Tracking-Vorlage mit anpassbaren Feldern und Ansichten |
BugHerd | Webentwicklungs- und QA-Teams, die einen einfachen, visuellen Bug-Tracker brauchen | Point-and-Click-Tool für Website-Feedback |
Bugzilla | Technische Teams, die einen kostenlosen, super anpassbaren Bug-Tracker suchen | Erweiterte Such- und Berichtsinstrumente |
Redmine | Entwicklungsteams, die einen super konfigurierbaren Bug-Tracker brauchen | Flexible, anpassbare Arbeitsabläufe mit integriertem Issue Tracking |
GitLab | DevSecOps-Teams, die einen einheitlichen Bug-Tracker mit integrierter CI/CD suchen | Automatisierte Workflow-Funktionen mit integrierten CI/CD-Pipelines |
MantisBT | Entwicklungs- und QA-Teams, die einen kostenlosen, anpassbaren Bug-Tracker brauchen | Anpassbare Workflows und Benachrichtigungen in Echtzeit |
Trello | Kleine Teams, die einen einfachen, anpassbaren und kollaborativen Bug-Tracker brauchen | Visuelle Kanban-Boards mit anpassbaren Listen |
Zoho Bug Tracker | Kleine bis mittelgroße Entwicklungsteams, die einen anpassbaren Bug-Tracker suchen | Anpassbare Workflows und Felder für die Fehlerverfolgung |
1. monday dev
Am besten geeignet für: Produkt- und Entwicklungsteams, die einen visuellen, flexiblen Bug-Tracker benötigen
monday dev basiert auf dem monday.com Work OS und ist eine flexible, visuelle Plattform zur Arbeitsorganisation, die Produkt- und Engineering-Teams dabei unterstützt, den gesamten Software-Lebenszyklus (SDLC) zu verwalten, von der Planung bis zur Bereitstellung, von Releases bis hin zur schnelleren Aufzeichnung und Behebung von Bugs. Teams profitieren von der kurzen Einarbeitungszeit, Echtzeit-Einblicken und nahtloser Zusammenarbeit zwischen Entwicklungs-, Produkt- und Geschäftsverantwortlichen ohne die Komplexität herkömmlicher Tools.
Wichtigste Funktionen von monday dev
- Integrierte KI zum automatischen Kategorisieren, Priorisieren und Zuweisen von Bug-Meldungen
- Native Integrationen mit Entwicklungstools wie GitHub, GitLab und CircleCI
- Drag-and-Drop-Anpassung ohne Programmieraufwand für Boards, Automatisierung und nicht nur agile Workflows
monday dev Preise
- Basic: Ab 9 $/Benutzer/Monat
- Standard: Ab 12 $/Benutzer/Monat
- Pro: Ab 20 $/Benutzer/Monat
- Enterprise: Individuelle Preise
Erfahre mehr über die Preise von monday dev.
Bewertungen und Rezensionen zu monday dev
- G2: 4,7/5 (über 1.400 Bewertungen)
- Capterra: 4,6/5 (über 50 Bewertungen)
- TrustRadius: 8,3/10 (über 20 Bewertungen)
„Das Beste an monday dev sind die super anpassbaren Workflows und die intuitive Benutzeroberfläche. Die Möglichkeit, Boards an unsere spezifischen Projektanforderungen anzupassen, hilft uns, organisiert und effizient zu bleiben. Die Integration mit anderen Instrumenten wie Slack und Google Workspace macht es zu einer zentralen Drehscheibe für die Aktivitäten unseres Teams.“ – G2-Nutzer
2. Jira
Am besten geeignet für: Agile Entwicklungsteams, die ein funktionsreiches, konfigurierbares Tool zur Fehlerverfolgung suchen
Jira ist eine fortschrittliche Plattform für das Issue-Tracking und agiles Projektmanagement für Entwicklungsteams. Es bietet zwar viel Flexibilität und ein umfangreiches Integrations-Ökosystem, aber laut Online-Rezensionen erfordern die Einrichtung und die laufende Verwaltung von Jira oft spezielle Admin-Ressourcen und können für neue Nutzer eine steile Lernkurve bedeuten.
Wichtigste Funktionen von Jira
- Anpassbare Workflows, Problemtypen, Felder und Berechtigungen
- Native agile Boards (Scrum-Boards, Kanban-Boards) mit Sprint-Planung, Backlog-Refinement und Geschwindigkeitsverfolgung
- Umfassende Integration mit Instrumenten wie GitHub, Bitbucket und Confluence
Jira Preise
- Kostenlos: Bis zu 10 Benutzer
- Standard: Ab 7,53 $/Benutzer/Monat
- Premium: Ab 13,53 $/Benutzer/Monat
- Enterprise: Individuelle Preise
Jira Bewertungen und Rezensionen
- G2: 4,3/5 (über 6.300 Bewertungen)
- Capterra: 4,4/5 (über 15.000 Bewertungen)
- TrustRadius: 8,2/10 (über 3.500 Bewertungen)
„Jira ist extrem flexibel und robust für das Projektmanagement, vor allem in der Softwareentwicklung. Mir gefällt, dass die Workflows so anpassbar sind – man kann sie genau an die eigenen Prozesse anpassen.“ – Arpit R.
Detaillierte Jira Vergleiche:
3. ClickUp
Am besten für: Teams aus verschiedenen Bereichen, die eine flexible All-in-One-Lösung für die Fehlerverfolgung suchen
ClickUp ist eine vielseitige Arbeitsmanagement-Plattform, die Bug-Tracking, Task Management und Zusammenarbeit in Echtzeit in einem einzigen, super anpassbaren Arbeitsbereich vereint. Dank der intuitiven Benutzeroberfläche und den umfangreichen Automatisierungsoptionen ist ClickUp bei Teams jeder Größe beliebt, die ihre QA- und Entwicklungsabläufe optimieren wollen.
Wichtigste Funktionen von ClickUp
- Anpassbare Bug-Tracking-Ansichten und -Status zur Verfolgung von Fortschritten und Prioritäten
- Echtzeit-Tools für die Zusammenarbeit für nahtlose Kommunikation zwischen Qualitätssicherung und Entwicklung
- Automatisierung und Aufgabenabhängigkeiten zum Zuweisen von Bugs, Aktualisieren von Status und Priorisieren kritischer Probleme
Preise für ClickUp
- Kostenlos: Grundfunktionen für unbegrenzt viele Nutzer
- Unbegrenzt: Ab 7 $/Benutzer/Monat
- Business: Ab 12 $/Benutzer/Monat
- Enterprise: Individuelle Preise
ClickUp Bewertungen und Rezensionen
- G2: 4,7/5 (über 10.200 Bewertungen)
- Capterra: 4,6/5 (über 4.400 Bewertungen)
- TrustRadius: 8,5/10 (über 1.350 Bewertungen)
„Mit ClickUp kann ich Sachen machen, die sonst wegen ihrer Komplexität und der vielen beteiligten Teammitglieder nicht möglich wären. Ich nutze es, um jeden einzelnen Bereich meines Lebens und meiner Arbeit zu speichern, zu verwalten und zu planen, und die schöne Benutzeroberfläche macht mir dabei richtig Spaß!“ – Michael M.
4. GitHub
Am besten geeignet für: Entwicklerteams, die Fehler verfolgen und beim Programmieren zusammenarbeiten müssen
GitHub bietet eine optimierte, entwicklerorientierte Umgebung, in der Teams Fehler verfolgen, Probleme verwalten und direkt an ihrer Codebasis zusammenarbeiten können. Die integrierte Issues-Funktion ermöglicht eine nahtlose Fehlermeldung, Priorisierung und Diskussion und ist damit die natürliche Wahl für Teams, die bereits im GitHub-Ökosystem arbeiten.
Wichtigste Funktionen von GitHub
- Native anpassbare Problemverfolgung für effizientes Bug-Management und Priorisierung
- Echtzeit-Zusammenarbeit bei Problemen und Pull-Anfragen
- Automatisierte Workflows und Integrationen zur Optimierung der Fehlerbehebung und Bereitstellung
Preise für GitHub
- Kostenlos: 0 $ für öffentliche Repositorys und grundlegende Funktionen
- Team: Ab 4 $ pro Benutzer und Monat
- Unternehmen: Ab 21 $ pro Benutzer und Monat
GitHub Bewertungen und Rezensionen
- G2: 4,7/5 (über 2.170 Bewertungen)
- Capterra: 4,8/5 (über 6.000 Bewertungen)
- TrustRadius: 8,9/10 (über 1.130 Bewertungen)
„Was mir an GitHub am besten gefällt, ist, wie einfach die Zusammenarbeit an Codes ist. Die Versionskontrolle mit Git ist super zuverlässig, und Funktionen wie Pull-Anfragen, Code-Reviews und Branch-Management helfen Teams, reibungslos zusammenzuarbeiten, egal wo sie sich befinden.“ – Chamindu U.
Weitere detaillierte Vergleiche:
5. Asana
Am besten geeignet für: Teams aus verschiedenen Bereichen, die einen kollaborativen und anpassbaren Bug-Tracker suchen
Asana ist eine benutzerfreundliche Arbeitsmanagement-Plattform, mit der Projektteams Fehler zusammen mit anderen Projektaufgaben in einem gemeinsamen Arbeitsbereich erfassen, verfolgen und beheben können. Die intuitive Benutzeroberfläche, Automatisierungsoptionen und die Integration mit Tools wie Slack und GitHub helfen Teams dabei, ihren Fehlerbehebungsprozess zu optimieren.
Wichtigste Funktionen von Asana
- Bug-Tracking-Vorlage mit anpassbaren Feldern und Ansichten zum Priorisieren und Verwalten von Bugs
- Erweiterte Regeln und Workflows zum Zuweisen von Bugs, Festlegen von Fristen und Optimieren wiederkehrender Prozesse
- Korrektur- und Kollaborationsinstrumente für eine effektive Teamkommunikation und Feedback zu Fehlerberichten
Asana Preise
- Personal: Kostenlos für bis zu 10 Nutzer
- Starter: Ab 10,99 $/Benutzer/Monat
- Erweitert: Ab 24,99 $/Benutzer/Monat
- Enterprise und Enterprise +: Individuelle Preise
Erfahre mehr über die Preise und Funktionen in unserem Artikel über Projektmanagement mit Asana.
Bewertungen und Rezensionen zu Asana
- G2: 4,4/5 (über 11.600 Bewertungen)
- Capterra: 4,5/5 (über 13.400 Bewertungen)
- TrustRadius: 8,5/10 (über 2.780 Bewertungen)
„Asana hat die Art und Weise, wie ich Projekte verwalte, revolutioniert. Dank der intuitiven Benutzeroberfläche und den anpassbaren Workflows behalte ich den Überblick und kann alle meine Aufgaben an einem Ort verfolgen. Ich finde die Integrationsmöglichkeiten mit anderen Instrumenten, die ich täglich nutze, wie Google Drive und Slack, super. Die Funktionen für die Zusammenarbeit erleichtern die Kommunikation mit meinem Team, und die Kalenderansicht ist perfekt, um zu visualisieren, was ich jeden Tag erledigen muss.“ – Lucinda F.
Detaillierte Asana Vergleiche:
6. BugHerd
Am besten für: Webentwicklungs- und QA-Teams, die einen einfachen, visuellen Bug-Tracker brauchen
BugHerd ist ein visuelles Tool für Bug-Tracking und Website-Feedback, mit dem Nutzer Kommentare direkt auf Live-Webseiten anheften und so den Kontext und die technischen Details jedes Berichts erfassen können. Dank der einfachen Einrichtung und der kundenfreundlichen Benutzeroberfläche können Entwicklungs-, QA- und Kundenteams Website-Fehler und Feedback ganz einfach gemeinsam verwalten, ohne endlose E-Mail-Verläufe.
Wichtigste Funktionen von BugHerd
- Zentrales Task-Board im Kanban-Stil zum Priorisieren, Zuweisen und Verfolgen von Bug-Reports
- Nahtlose Integration mit Projektmanagement-Software und Kollaborations-Tools
- Aktivitätsprotokolle und Reporting-Tools zum Verfolgen des Fortschritts bei der Fehlerbehebung und zum Überwachen der Teamauslastung
Preise für BugHerd
- Standard: Ab 41 $/Monat
- Studio: Ab 66 $/Monat
- Premium: Ab 124 $/Monat
- Individuell: Individuelle Preise
Bewertungen und Rezensionen zu BugHerd
- G2: 4,8/5 (über 150 Bewertungen)
- Capterra: 4,7/5 (über 65 Bewertungen)
- TrustRadius: 9,4/10 (über 15 Bewertungen)
„Bugherd hat die gemeinsame Kursentwicklung bei GIBS total verändert. Es spart Zeit, macht endlose Screenshots und E-Mail-Verläufe überflüssig und bringt alle – von den Dozenten (SMEs) bis zu unseren Teams für Lernkonzeption und LTI – dazu, in Echtzeit zusammenzuarbeiten, um die Kursqualität schneller zu verbessern. Es hat die Art und Weise, wie wir die Qualitätssicherung während der Kurserstellung handhaben, komplett verändert. Es ist intuitiv, spart Stunden an Verwaltungsarbeit und ermöglicht eine effiziente, transparente Zusammenarbeit über Live-Kurse hinweg. Die Integration mit Blackboard Ultra ist nahtlos – ein großes Plus für unseren Workflow. Und das Beste daran ist der phänomenale Kundensupport: immer reaktionsschnell, proaktiv und bereit, sich besonders für uns einzusetzen, um praktikable Lösungen zu finden.“ – Liezl W.
7. Bugzilla
Am besten geeignet für: Technische Teams, die einen kostenlosen, hochgradig anpassbaren Bug-Tracker suchen
Bugzilla ist ein voll ausgestattetes Open-Source-Bug-Tracking-System, das von technischen Teams wegen seiner Zuverlässigkeit, umfangreichen Konfigurierbarkeit und Fähigkeit zur Bewältigung komplexer Arbeitsabläufe geschätzt wird. Es eignet sich hervorragend für die Unterstützung großer Software-Entwicklungsprozesse und Projekte mit detaillierten Sicherheitskontrollen und flexibler Prozessverwaltung.
Wichtigste Funktionen von Bugzilla
- Anpassbare Workflows und Felder für unterschiedliche Entwicklungsprozesse und Projektanforderungen
- Erweiterte Such- und Berichtsinstrumente für detaillierte Analysen
- Automatische Erkennung doppelter Fehler und die Möglichkeit, Fehler per E-Mail zu melden oder zu ändern
Bugzilla Preise
- Open Source, für immer kostenlos
Bewertungen und Rezensionen zu Bugzilla
- G2: 3,9/5 (über 110 Bewertungen)
- Capterra: 4,1/5 (über 130 Bewertungen)
- TrustRadius: 8,4/10 (über 80 Bewertungen)
„Ich finde die API zum Erstellen von benutzerdefinierten Dashboards super, um die Bugzilla-Oberfläche zu umgehen. Man kann auch viele Suchanfragen speichern und Berichte auf Basis der Daten erstellen, und der Preis stimmt auf jeden Fall! Es ist auch ein richtig gutes Bug-Tracking-System, das seine Aufgabe gut erfüllt.“ – Peter R.
8. Redmine
Am besten geeignet für: Entwicklungsteams, die einen hochgradig konfigurierbaren Bug-Tracker benötigen
Redmine ist eine flexible Open-Source-Plattform für Projektmanagement und Issue-Tracking, mit der Teams Bugs, Aufgaben und Dokumentation in einem zentralen Arbeitsbereich verwalten können. Der modulare Aufbau unterstützt anpassbare Workflows, die Integration mit Versionskontrollsystemen und Tools für die Zusammenarbeit wie Wikis und Foren. Damit ist Redmine eine gute Wahl für Teams, die eine durchgängige Transparenz ihrer Entwicklungszyklen wünschen.
Wichtigste Funktionen von Redmine
- Anpassbare Problemverfolgung mit Prioritäten, Unteraufgaben und benutzerdefinierten Feldern für das Bug-Management
- Integrierte Gantt-Diagramme und Kalenderansichten zur Visualisierung von Projektzeitplänen und zur Verfolgung der Fehlerbehebung
- Rollenbasierte Berechtigungen und detaillierte Aktivitätsprotokolle für sichere Zusammenarbeit und Verantwortlichkeit
Redmine Preise
Redmine ist Open Source und kostenlos nutzbar, aber für verschiedene Plugins und Hosting-Dienste von Drittanbietern fallen Kosten an.
Redmine Bewertungen und Rezensionen
- G2: 4,0/5 (über 250 Bewertungen)
- Capterra: 4,1/5 (über 170 Bewertungen)
- TrustRadius: 6,6/10 (über 40 Bewertungen)
„Es ist eines der einfachsten und flexibelsten Instrumente zur Verwaltung von Projektmanagement-Aktivitäten wie Aufgaben, Bugs, Lieferungen und so weiter. Es ist ein Open-Source-Tool mit einer Stack-Version und funktioniert plattform- und datenbankübergreifend. Uns hat die Integration mit internen Anwendungen über verschiedene Datenbanken gefallen.“ – Ankur R.
9. GitLab
Am besten geeignet für: DevSecOps-Teams, die einen einheitlichen Bug-Tracker mit integrierter CI/CD suchen
GitLab ist eine All-in-One-DevSecOps-Plattform, mit der Teams Fehler verfolgen, Probleme verwalten und gemeinsam an Code arbeiten können – alles in einer einzigen Anwendung. Der einheitliche Arbeitsbereich ermöglicht es Teams, Software effektiv und effizient zu planen, zu entwickeln, zu testen und bereitzustellen, was GitLab zur idealen Wahl für Unternehmen macht, die ihre Softwareentwicklung und ihr Fehlermanagement zentralisieren möchten.
Wichtigste Funktionen von GitLab
- Integrierte Problemverfolgung für die Verwaltung von Bugs, Aufgaben und Releases
- Automatisierte Workflow-Funktionen mit integrierten CI/CD-Pipelines für die Fehlerbehebung und Bereitstellung
- Erweiterte Tools für die Zusammenarbeit und Echtzeit-Updates bei Problemen und Merge-Anfragen
GitLab Preise
- Kostenlos: 0 $ für die Grundfunktionen
- Premium: Ab 29 $ pro Benutzer und Monat
- Ultimate: Individuelle Preise
Bewertungen und Rezensionen zu GitLab
- G2: 4,5/5 (über 820 Bewertungen)
- Capterra: 4,6/5 (über 1.190 Bewertungen)
- TrustRadius: 8,6/10 (über 420 Bewertungen)
„Mir gefällt, wie einfach es ist, Pipelines mit Jobs und Phasen zu erstellen, Variablen zu verwenden und das Konzept der Standard-Runner zu nutzen, sowie die Möglichkeit, benutzerdefinierte Runner zu konfigurieren.“ – Ranjit A.
10. MantisBT
Am besten geeignet für: Entwicklungs- und QA-Teams, die einen kostenlosen, anpassbaren Bug-Tracker brauchen
MantisBT ist ein beliebtes Open-Source-Bug-Tracking-System, das einfach zu bedienen und leistungsstark ist und Teams die Zusammenarbeit bei Softwarefehlern und Projektproblemen erleichtert. Dank seiner intuitiven Benutzeroberfläche, dem umfangreichen Plugin-Ökosystem und den flexiblen Benutzerberechtigungen ist es eine beliebte Wahl für selbst gehostete Teams, die eine anpassbare Lösung ohne unnötige Komplexität suchen.
Wichtigste Funktionen von MantisBT
- Anpassbare Problemfelder, Workflows und Benachrichtigungen für unterschiedliche Projektanforderungen
- E-Mail-Benachrichtigungen in Echtzeit, um Teammitglieder und Stakeholder über den Status von Bugs auf dem Laufenden zu halten
- Integration mit über 100 Add-Ins und Instrumenten, darunter Slack, GitHub und Bitbucket
Preise für MantisBT
- Kostenlos (selbst gehostet, Open Source)
MantisBT Bewertungen und Rezensionen
- G2: 4,0/5 (über 80 Bewertungen)
- Capterra: 4,1/5 (über 100 Bewertungen)
- TrustRadius: Nicht genügend Daten (4+ Bewertungen)
„Es ist Open Source und anpassbar, daher super für Start-ups.“ – Kristel A.
11. Trello
Am besten geeignet für: Kleine Teams, die einen einfachen, anpassbaren und kollaborativen Bug-Tracker brauchen
Trello ist eine flexible, benutzerfreundliche Projektmanagement-Plattform, die Power-Ups nutzt, um Fehlerberichte über Formulare, E-Mail oder Websites zu erfassen und umsetzbare Karten mit Screenshots und technischen Details zu erstellen. Dank des kartenbasierten Systems und der Drag-and-Drop-Oberfläche können Teams den Fortschritt leicht visualisieren, Workflows anpassen und in Echtzeit an der Fehlerbehebung zusammenarbeiten.
Die wichtigsten Funktionen von Trello
- Visuelle Kanban-Boards zum Organisieren von Bug-Reports nach Status, Priorität oder Teammitglied
- Integration mit Bug-Reporting-Instrumenten wie Hipporello Service Desk oder PageProofer
- Automatisierungsregeln und Befehle zum Zuweisen von Bugs, Festlegen von Fälligkeitsterminen und Auslösen von Benachrichtigungen
Trello Preise
- Kostenlos: Bis zu 10 Benutzer
- Standard: Ab 5 $/Benutzer/Monat
- Premium: Ab 10 $/Benutzer/Monat
- Enterprise: Ab 17,50 $ pro Benutzer und Monat
Bewertungen und Rezensionen zu Trello
- G2: 4,4/5 (über 13.500 Bewertungen)
- Capterra: 4,5/5 (über 23.000 Bewertungen)
- TrustRadius: 8,3/10 (über 2.945 Bewertungen)
„Nach fünf Jahren ist Trello immer noch eines der benutzerfreundlichsten und intuitivsten Projektmanagement-Instrumente, mit denen ich je gearbeitet habe. Mit dem Drag-and-Drop-Kanban-Board lassen sich Aufgaben und Arbeitsabläufe ganz einfach organisieren, egal ob für Einzelprojekte oder die Zusammenarbeit im Team. Ich finde es auch toll, dass es ständig verbessert wird, zum Beispiel mit Vorlagen, Kalenderansichten und Power-Ups, die sich sowohl an einfache als auch an komplexe Arbeitsabläufe anpassen.“ – Mohamed Haithem M.
Detaillierte Trello Vergleiche:
12. Zoho Bug Tracker
Am besten geeignet für: Kleine bis mittelgroße Entwicklerteams, die einen benutzerfreundlichen, anpassbaren Bug-Tracker suchen
Zoho Bug Tracker ist eine optimierte, cloudbasierte Bug-Tracking-Lösung, die Teams dabei hilft, Bugs effizient zu erfassen, zu priorisieren und zu beheben. Dank seiner intuitiven Benutzeroberfläche, Kanban-Ansichten und Automatisierungsfunktionen ist es eine gute Wahl für Teams, die eine kostengünstige und skalierbare Möglichkeit zur Verwaltung der Softwarequalität und -bereitstellung suchen.
Wichtigste Funktionen von Zoho Bug Tracker
- Anpassbare Workflows und Felder zur individuellen Gestaltung von Bug-Tracking- und Lösungsprozessen
- Kollaborative Module wie Foren, Feeds und In-App-Chat für die Echtzeit-Kommunikation im Team
- SLA-Verletzungswarnungen und Bug-Alterungsberichte, um eine zeitnahe Lösung zu gewährleisten und Compliance-Ziele zu erreichen
Zoho Bug Tracker Preise
- Kostenlos: 0 $ für bis zu 3 Benutzer
- Standard: Ab 3 $/Benutzer/Monat
- Premium: Ab 7 $/Benutzer/Monat
Bewertungen und Rezensionen zu Zoho Bug Tracker
- G2: 4,4/5 (über 40 Bewertungen)
- Capterra: 4,7/5 (über 170 Bewertungen)
- TrustRadius: N/A (0 Bewertungen)
„Einfach zu bedienen und zu warten. In wenigen Minuten einsatzbereit. Zeigt alle Infos mit Echtzeit-Updates an.“ – Srikant P.
Die 7 größten Vorteile von Bug-Tracking-Software
Bug-Tracking-Tools sind unverzichtbar, um hochwertige, zuverlässige Software zu liefern und den Produktentwicklungsprozess zu beschleunigen. Hier sind die 7 größten Vorteile von Bug-Tracking-Software:
- Verbesserte Produktqualität: Durch systematisches Bug-Tracking werden alle Fehler protokolliert, priorisiert und behoben, was zu stabileren Releases und einer besseren Benutzererfahrung führt.
- Höhere Effizienz: Speziell entwickelte Bug-Tracker optimieren den Prozess der Erfassung, Zuweisung und Behebung von Bugs, reduzieren den manuellen Aufwand und beschleunigen die Entwicklungszyklen.
- Bessere Zusammenarbeit: Zentralisierte Plattformen sorgen dafür, dass alle – Entwickler, QA, Produktmanager und Stakeholder – auf dem gleichen Stand sind, was Echtzeit-Updates, Feedback und gemeinsame Transparenz über den Fehlerstatus ermöglicht.
- Priorisierung und Arbeitslast: Bug-Tracker helfen Teams dabei, Aufgaben nach Schweregrad und Auswirkungen zu ordnen, sodass die kritischsten Probleme zuerst angegangen werden und Risiken und Ausfallzeiten minimiert werden.
- Mehr Verantwortlichkeit und Transparenz: Dank klarer Aufzeichnungen über den Status, die Zuständigkeit und den Fortschritt von Bugs können Teams Engpässe und Abhängigkeiten erkennen und sicherstellen, dass nichts übersehen wird.
- Erweiterte Analysen und Berichte: Historische Daten und integrierte Berichte zeigen Trends, wiederkehrende Probleme und Bereiche für Prozessverbesserungen auf, sodass Teams zukünftige Fehler proaktiv vermeiden können.
- Automatisierung und Integration: Moderne Bug-Tracking-Instrumente bieten Workflow-Automatisierungen, Echtzeitbenachrichtigungen und nahtlose Integrationen mit anderen Entwicklungswerkzeugen und Projektmanagement-Plattformen, wodurch wiederkehrende Aufgaben und isolierte Daten vermieden werden.
Die Einführung einer speziellen Bug-Tracking-Software bietet Teams eine einzige Quelle für alle Informationen, geführte Workflows und umsetzbare Erkenntnisse. Zusammen führt das zu einer schnelleren Entwicklung, geringeren Kosten und einer höheren Kundenzufriedenheit.
Wenn du bereit bist, all diese Vorteile und mehr zu erleben, probier doch einfach die Bug-Tracking-Funktionen von monday dev aus.
Worauf du bei Bug-Tracker-Software achten solltest
Bei der Bewertung einer Bug-Tracker-Software solltest du auf Folgendes achten:
- Einfache Bedienung: QA-Ingenieure und Software-Teams haben viel zu tun, daher solltest du einen Bug-Tracker mit einer intuitiven Benutzeroberfläche und einer flachen Lernkurve bevorzugen.
- Flexibilität: Du brauchst einen Bug-Tracker, der sich leicht an die bevorzugte Arbeitsweise deines Teams anpassen lässt. Achte auf anpassbare Felder, Ansichten und Workflows.
- Tools für die Zusammenarbeit: Der Sinn einer Bug-Tracking-Anwendung besteht darin, die Zusammenarbeit im Team zu fördern. Achte daher auf Funktionen wie einfache Kommentarfunktionen, Tagging, Benachrichtigungen und Aufgabenverwaltung.
- Suchbarkeit: Such nach einer Bug-Tracking-Software mit starken Such- und Filterfunktionen, damit dein Team bestimmte Bugs schnell nach Status, Priorität oder Verantwortlichem finden kann.
- Projektmanagement: Überprüfe, ob du mit der Bug-Tracking-Software mehrere Projekte erstellen, Bugs oder Tickets in einem bestimmten Projekt ablegen und Berichte nach Projekten erstellen kannst.
Wer nutzt Bug-Tracking-Instrumente?
Bug-Tracking-Software kommt normalerweise beim Entwickeln oder Testen von Software zum Einsatz und wird daher hauptsächlich von folgenden Teammitgliedern genutzt:
- Softwareentwickler sehen zugewiesene Probleme, verfolgen den Fortschritt und aktualisieren den Status von Bugs, während sie an deren Behebung arbeiten.
- Softwaretester und Qualitätssicherungsingenieure protokollieren Fehlerberichte (einschließlich der Schritte zur Reproduktion des Problems und/oder Screenshots), verfolgen Fehler und arbeiten mit Entwicklern zusammen, um zu überprüfen, ob Fehler behoben wurden.
- Projektmanager priorisieren Fehler, verteilen Aufgaben und verfolgen den Gesamtfortschritt des Teams.
- Produktverantwortliche oder Produktmanager überwachen den Status gemeldeter Fehler, priorisieren Fehlerbehebungen anhand der Auswirkungen auf das Geschäft und treffen Entscheidungen über Release-Zeitpläne.
- Kundensupport-Teams kümmern sich um Probleme, die von Kunden gemeldet werden.
Wie monday dev die Fehlerverfolgung für agile Teams optimiert
monday dev basiert auf monday.com Work OS und hilft Teams bei der Fehlerverfolgung mit einer flexiblen, visuellen Plattform, die sich an jeden Workflow anpasst – egal ob agil, hybrid oder benutzerdefiniert – ohne dass eine komplexe Einrichtung oder Programmierung erforderlich ist. Die intuitive Benutzeroberfläche, die Automatisierung ohne Programmierung und die nahtlose Integration mit Instrumenten wie GitHub erleichtern das Erfassen, Priorisieren und Beheben von Fehlern, während alle Beteiligten in Echtzeit auf dem Laufenden bleiben.
Hier sind 5 Möglichkeiten, wie monday dev bei der Fehlerverfolgung helfen kann:
1. Vollständige Flexibilität des Workflows: Teams können Boards, wie z. B. das Bug-Warteliste-Board, mit benutzerdefinierten Spalten, Status und Automatisierung an ihren genauen Bug-Tracking-Prozess anpassen, von einfachen Aufgabenlisten bis hin zu komplexen Pipelines – ganz ohne Admin- oder Programmierkenntnisse.
2. Einheitliche Zusammenarbeit und Transparenz: Die gesamte Kommunikation, alle Updates und die Dokumentation werden zusammen mit den Fehlerberichten angezeigt, sodass Ingenieure, QA-Mitarbeiter und Stakeholder aus dem Unternehmen an einem Ort zusammenarbeiten können, wodurch Silos reduziert werden und alle über die neuesten Informationen verfügen.
3. Integrierte Berichte und Dashboards: Echtzeit-Dashboards und visuelle Berichte bieten sofortigen Einblick in den Fehlerstatus, den Sprint-Fortschritt und die Teamleistung, sodass Manager Engpässe erkennen und datenbasierte Entscheidungen treffen können, ohne die Ausführung zu verlangsamen.
4. Nahtlose Integrationen: Mit über 200 Integrationen – darunter GitHub, CI/CD-Tools und Kommunikations-Apps – können Teams Pull-Anfragen und Commits automatisch mit Bugs verknüpfen, sodass der Entwicklungsfortschritt immer auf dem neuesten Stand ist und manueller Aufwand reduziert wird.
5. KI-gestützte Produktivität: Mit vorgefertigten KI-Aktionen wie dem Kategorisieren, Zusammenfassen oder Extrahieren von Informationen aus Fehlerberichten können Teams manuelle Aufgaben automatisieren, dringende Probleme priorisieren und umsetzbare Erkenntnisse gewinnen, um Fehler schneller zu beheben und sich auf das Wesentliche zu konzentrieren.
Kurz gesagt: monday dev ermöglicht es Produkt- und Engineering-Teams, ihren Bug-Tracking-Prozess selbst in die Hand zu nehmen, schnell zu handeln und komplette Transparenz über den Ablauf zu gewährleisten. Und das alles, während die Lücke zwischen technischen und geschäftlichen Teams geschlossen wird, um eine bessere Softwarequalität und schnellere Bereitstellungszeit zu erreichen.
Teste monday dev kostenlos und erlebe selbst, wie einfach Bug Tracking sein kann.
Das beste Bug Tracking Tool für deine Situation hängt von der Größe deines Teams, der Komplexität deiner Arbeitsabläufe und deinen Integrationsanforderungen ab. Mit einer Bewertung von 4,7/5 durch die G2-Community ist monday dev die erste Wahl für Teams, die visuelle, codefreie Arbeitsabläufe und eine schnelle Einarbeitung suchen. Die Unterschiede zwischen Bug-Tracking und Fehlerverfolgung sind subtil. Bug-Tracking ist der Prozess der Identifizierung und Verwaltung von Problemen, die zu unerwartetem Verhalten der Software führen. Die Fehlerverfolgung geht über Software-Bugs hinaus und umfasst auch Mängel in der Hardware, in Prozessen oder anderen Systemkomponenten. Ein Bug-Tracker ist ein Software-Tool, das Teams dabei hilft, Bugs systematisch zu erfassen, zu verwalten und zu beheben. Er bietet eine zentrale Plattform, um Bugs zu melden, ihren Status zu verfolgen, sie Teammitgliedern zuzuweisen und sicherzustellen, dass sie effizient behoben werden. Bug-Tracking-Tools sind darauf zugeschnitten, Fehler im Code zu finden und zu beheben. Issue-Tracking-Tools sind breiter aufgestellt und kümmern sich neben Bugs auch um Feature-Anfragen, Support-Tickets und Projektaufgaben. Issue-Tracking-Software wird oft abteilungsübergreifend genutzt, nicht nur vom Entwicklungsteam.Häufig gestellte Fragen
Welches ist das beste Bug Tracking Tool?
Was ist der Unterschied zwischen Bug-Tracking und Defekt-Tracking?
Was macht ein Bug-Tracker?
Was ist der Unterschied zwischen Issue-Tracking- und Bug-Tracking-Software?
