Ob Linear und Jira die beste Wahl für dich ist, hängt stark von der Arbeitsweise und den Anforderungen deines Entwicklungsteams ab. Linear punktet mit einem schlanken, intuitiven Interface, modernen Features wie Issue-Cycles, Roadmaps und einer klar strukturierten User Experience – ideal für agile Teams, die Wert auf Geschwindigkeit und Übersichtlichkeit legen. Jira, als etablierter Klassiker im Bereich Softwareentwicklung, überzeugt mit einer umfassenden Issue-Tracking-Engine, tiefgreifenden Workflows, weitreichenden Integrationen und hoher Skalierbarkeit – besonders geeignet für Enterprise-Teams mit komplexen Anforderungen. Für funktionsübergreifende, nicht ausschließlich entwicklungsbezogene Workflows kann jedoch eine Plattform wie monday dev sinnvoller sein. Als All-in-One-Dev-Tool bietet sie eine visuell anpassbare Oberfläche, leistungsstarke Automatisierungen und ermöglicht eine nahtlose Kollaboration zwischen Development, Product und Design.
Wenn es um Projektmanagement-Tools in der Softwareentwicklung geht, fällt oft zuerst der Name Jira. Seit Jahren ist die Plattform eine feste Größe im Bereich Bug-Tracking, Sprint-Planung und DevOps-Integration. Doch moderne Tools wie Linear holen auf – mit einem frischen Ansatz, reduzierter Komplexität und einem Fokus auf Produktivität und Entwicklererlebnis.
Linear positioniert sich als die smarte Alternative zu traditionellen Tools und spricht besonders Teams an, die sich in einem Lean-Development-Umfeld bewegen. Schnelle Reaktionszeiten, klar fokussierte Workflows und eine reduzierte UI machen es zur idealen Lösung für Startups und moderne Engineering-Teams.
In diesem Artikel vergleichen wir Jira und Linear im Detail:
- Welche Features unterstützen Scrum, Kanban oder hybride Methoden besser?
- Wie flexibel sind die Integrationen mit GitHub, GitLab, Slack und Figma?
- Welche Plattform überzeugt bei Nutzerfreundlichkeit, Transparenz und Team-Kommunikation?
- Und nicht zuletzt: Wie unterscheiden sich die Preismodelle?
Dieser Artikel soll dir eine fundierte Entscheidungsgrundlage geben, damit dein Team mit dem richtigen Tool effizienter, fokussierter und skalierbarer arbeiten kann.
Weitere Informationen findest du in unseren Bewertungen der Jira-Alternativen und monday vs Jira.
Jira vs. Linear: Auf einen Blick
Wenn du es eilig hast, erfährst du in der folgenden Tabelle alles, was du über beide Programme wissen musst. Wenn du eine detailliertere Übersicht über Jira und Linear haben möchtest, lies unten weiter.
Linear | Jira | |
---|---|---|
Eigenschaften | Zyklen für Sprints Bug-Tracking Roadmaps | Agile Instrumente Erweiterte Berichterstattung Einfache Automatisierungen |
Integrationen | Hunderte von verfügbaren Integrationen | Über 3.000 Integrationen auf dem Atlassian Marketplace |
Preisgestaltung | Kostenloser Plan, kostenpflichtige Pläne ab 8 $/Benutzer/Monat | Kostenlose Version, kostenpflichtige Angebote ab 8,15 $/Benutzer/Monat |
Einfachheit der Nutzung | Einfaches, intuitives, unkompliziertes Design | Einfach zu bedienen, agil, einfaches Onboarding |
Support | Support durch die Community, vorrangiger Support für Premium-Pakete, Dokumentation | Community-Support, Support während der lokalen Geschäftszeiten und vorrangiger Support für Enterprise-Nutzer |
Kundenrezensionen | 4.6/5 von 27 Bewertungen | 4.3/5 von 5.800 Bewertungen |
Linear vs. Jira: Funktionen
Die Wahl des passenden Tools für deinen Software-Entwicklungsprozess und dein Entwicklungsteam beeinflusst nicht nur die Effizienz, sondern auch die Qualität eurer Zusammenarbeit. Deshalb lohnt es sich, genau hinzuschauen, welche Funktionen sich nahtlos in eure bestehenden Softwareentwicklungs-Workflows integrieren lassen. Sowohl Linear als auch Jira bieten umfangreiche Features zur Unterstützung moderner Produktentwicklung – mit jeweils unterschiedlichem Fokus.
Merkmale von Linear
Linear setzt auf ein reduziertes, performantes Interface, das speziell für schlankes, agiles Produktmanagement entwickelt wurde. Es kombiniert modernes Design mit funktionaler Tiefe und eignet sich besonders für Projektteams, die sich auf das Wesentliche konzentrieren wollen.
Top-Funktionen von Linear:
- Cycles (Sprints)
Plane und organisiere Iterationen mit klaren Zeiträumen, um Fortschritte transparent zu machen und den Fokus hochzuhalten. - Issue-Tracking
Verwalte Aufgaben granular: mit Prioritäten, Labels, Fälligkeitsdaten, Kommentaren und Status-Updates – alles in einem flüssigen Workflow. - Roadmaps
Strukturiere deine Produktstrategie visuell mit Produkt-Roadmaps und verfolge die Umsetzung von Features über Projekte und Teams hinweg. - Leistungsstarke Tastatursteuerung & Shortcuts
Beschleunige die Bedienung und reduziere Kontextwechsel durch effiziente Steuerung direkt aus der Tastatur. - Automatisierungen & Git-Integration
Verbinde Pull Requests mit Issues und automatisiere repetitive Aufgaben – z. B. Statuswechsel nach Merge.
Funktionen von Jira
Jira ist für seine leistungsstarken Bug-Tracking-Funktionen bekannt und damit eine weitere zuverlässige Option für die Softwareentwicklung Mit fortschrittlichen Funktionen für den gesamten Softwareentwicklungszyklus (SDLC) ist Jira ideal für komplexe Projektanforderungen. Einige der besten Funktionen von Jira sind:
- Agile Tools: Scrum-Boards und Kanban-Boards, um die Arbeit so zu visualisieren, wie du es willst
- Erweiterte Berichte: Erhalte tiefe Einblicke in deine Arbeit, um sicherzustellen, dass dein Team auf Erfolgskurs ist
- Einfache Automatisierungen: Per Drag-and-Drop kannst du benutzerdefinierte Automatisierungen erstellen, um deine Arbeitsabläufe und dein Task Management zu optimieren.
Linear vs. Jira: Integrationen
Wenn dein Team schon mit bestimmten Business- oder Kommunikationsinstrumenten und Apps vertraut ist, möchtest du bestimmt, dass sie nahtlos auf einer neuen Produktentwicklungsplattform und Produktmanagement-Software weiterarbeiten können. Sowohl Jira als auch Linear bieten eine Reihe von Integrationen an, die von Entwicklern häufig genutzt werden. Wir wollen uns die Optionen der beiden Plattformen einmal genauer ansehen.
Linear Integrationen
Als Plattform, die speziell für die Entwicklung entwickelt wurde, bietet Linear Hunderte von verschiedenen Integrationen mit einigen der beliebtesten Instrumenten. Hier ist ein Blick auf einige der wichtigsten Integrationen, die Linear anbietet:
- Slack
- GitHub
- Figma
- Discord
- GitLab
Linear bietet auch eine Integration mit Jira, um das Beste aus beiden Welten zu nutzen. Außerdem können Nutzer über Zapier auf weitere Integrationen zugreifen.
Jira-Integrationen
Jira lässt sich mit über 3.000 Apps integrieren, darunter viele Instrumente für Entwickler und Arbeitsinstrumente für jedes Team. Einige der beliebtesten Integrationen von Jira sind:
- GitHub
- BitBucket Cloud
- Jenkins
- Slack
- Zephyr
Jira verfügt über einen umfangreichen Integrationsmarktplatz mit Tausenden von Integrationen für CRM-Software, Projektmanagement, Kundenservice und mehr.
Linear vs. Jira: Preise
Für manche Teams kann die Wahl der Software vor allem auch eine Frage des Preises sein, besonders für große Teams, die dadurch höhere Investitionen tätigen müssen. Wir vergleichen die Preise und Pakete von Linear und Jira, damit du entscheiden kannst, welches Programm das bessere Preis-Leistungs-Verhältnis bietet.
Linear Preise
Linear bietet vier verschiedene Tarife an:
- Kostenlos: Linear bietet eine kostenlose Version für unbegrenzte Mitglieder an. Die Nutzer des kostenlosen Plans sind auf 250 Ausgaben, 10 MB Datei-Uploads und grundlegende Funktionen beschränkt
- Standard: 8 $/Benutzer/Monat und beinhaltet alles aus dem kostenlosen Paket plus unbegrenzte Ausgaben und Datei-Uploads, Gastkonten, Admin-Rollen und mehr
- Plus: 14 $/Nutzer/Monat, enthält alles, was im Standard-Tarif enthalten ist, zusätzlich zu erweiterten Authentifizierungskontrollen, Priority Support, Linear Insights und mehr
- Enterprise: Preis auf Anfrage. Entwickelt für Unternehmen, die Unterstützung beim Onboarding, individuelle Abrechnung, Sicherheit auf Unternehmensniveau und mehr wünschen.
Jira Preise
Jira bietet vier verschiedene Pakete an:
- Kostenlos: Forever kostenlos-Pakete für kleine Teams mit 10 Nutzern, einschließlich 2 GB Speicherplatz, unbegrenzte Anzahl von Projekten und Problemen, Berichten, Backlogs und mehr
- Standard: 8,15 $/Benutzer/Monat, einschließlich aller Funktionen des kostenlosen Tarifs plus unbegrenzte Benutzer, Benutzerrollen und -rechte, 1.700 monatliche Automatisierungen, 250 GB Speicherplatz und mehr
- Premium: 16 $/Benutzer/Monat, alles aus Standard, einschließlich KI-gestützter Instrumente, 1.000 Automatisierungen pro Benutzer, Genehmigungen, unbegrenzter Speicherplatz und mehr
- Enterprise: Preis nach Rücksprache mit dem Vertriebsteam, ideal für große Teams, die erweiterte Sicherheit und Support, bis zu 150 Standorte, zentrale Abrechnung, unbegrenzte Automatisierungen und mehr wünschen
Linear vs. Jira: Benutzerfreundlichkeit
Wenn du über die Einführung einer neuen Software nachdenkst, ist es wichtig, dass du darauf achtest, wie einfach sie für alle Mitglieder deines Teams zu bedienen ist. Manche Teammitglieder sind vielleicht unterschiedlich technikaffin, deshalb solltest du ein Instrument wählen, das von allen leicht angenommen und genutzt werden kann. Hier ist ein Blick auf die Benutzerfreundlichkeit der beiden Plattformen.
Linear Benutzerfreundlichkeit
Linear ist zwar eine relativ neue Plattform im Vergleich zu Jira und sammelt noch immer Nutzerbewertungen und Erfahrungsberichte im Internet. Dennoch loben die Nutzer von Linear die Software für seine intuitive Benutzeroberfläche und sein einfaches Design. Mit seinem übersichtlichen Layout und den Anpassungsoptionen macht es Linear einfach, Aufgaben zu organisieren, an agilen Workflows zusammenzuarbeiten und die Arbeit zu verfolgen. Laut einem Nutzer auf der beliebten Bewertungsseite G2 ist die beste Eigenschaft von Linear seine „Benutzerfreundlichkeit und Einfachheit im Vergleich zu anderen Task-Management-Tools.”
Jira Benutzerfreundlichkeit
Als etablierte Softwareplattform wird Jira von den Nutzern als eine Plattform verehrt, mit der man sich leicht zurechtfindet. Im Vergleich zu Linear ist das Onboarding etwas müheloser. Die Nutzer berichten, wie einfach es ist, Aufgaben zu verfolgen, Projekte zu überwachen und die Plattform zu nutzen. Auf der Bewertungsseite Trustradius lobt ein Nutzer Jira für seine „Agilität mit der einfachsten und effektivsten Lösung für das Application Life Management”.
Linear vs. Jira: Support
Ein guter Kundensupport kann über die Erfahrung mit einer Software entscheiden. Es ist wichtig, dass du während des Einführungsprozesses und während der Nutzung der Plattform, wenn sich die Bedürfnisse und Ziele der Teams ändern, Zugang zu zuverlässigem Support hast. Hier ist ein Blick auf den Kundensupport von Linear und Jira.
Linear Support
Linear bietet nur Nutzern des Enterprise-Plans vorrangigen Support, alle anderen Nutzer haben Zugang zum Standard-Support von Linear. Es gibt einen Community-Support, über den du anderen Nutzern von Linear Fragen stellen kannst, sowie eine Dokumentation, in der die Funktionen von Linear beschrieben sind. Kleinere Teams könnten die Supportoptionen im Vergleich zu etablierten Plattformen jedoch als begrenzt empfinden.
Jira Support
Der Umfang des Supports, den du mit Jira erhältst, hängt von deinem Plan ab. Nutzer des kostenlosen Tarifs haben Zugang zum Community-Support, während Nutzer des Standard-Tarifs während der lokalen Geschäftszeiten Zugang zum Kundensupport haben. Premium- und Enterprise-Nutzer erhalten 24/7-Support. Die umfangreiche Dokumentation und die Community-Ressourcen von Jira sind von Vorteil, aber einige Nutzer könnten die Reaktionszeiten des Supports in Spitzenzeiten als langsam empfinden.
Linear vs. Jira: Kundenbewertungen
Um eine bessere Vorstellung davon zu bekommen, wie andere Nutzer mit der Software zurechtkommen, ist es ideal, sich anzuschauen, was echte Nutzer sagen. Bewertungs- und Vergleichsseiten helfen dir dabei, eine Vorstellung davon zu bekommen, ob ein Produkt für dein Unternehmen und dein Team geeignet ist oder nicht. Schauen wir uns an, was Nutzerinnen und Nutzer über beide Produkte zu sagen haben.
Linear Kundenbewertungen
G2 Bewertung: 4.5/5 von 39 Bewertungen
Bewertungen für Linear auf G2 zeigen, wie beliebt das Produkt bei den Nutzern ist. Einige Nutzer bezeichnen es als „perfektes Projektmanagement-Instrument für Softwareunternehmen” und andere sehen es als „superstarkes Produktivitätsinstrument für Agile und Scrum”. Im Allgemeinen fallen die Bewertungen von Linear recht positiv aus, wobei die Benutzer die einfache Bedienung, das intuitive Design und die Integration mit anderen Apps hervorheben. Es ist jedoch wichtig zu wissen, dass es im Vergleich zu anderer, ähnlicher Projektmanagement-Software noch nicht viele Bewertungen gibt, so dass die Stichprobe der Nutzer relativ klein ist.
Jira Kundenrezensionen
G2 Bewertung: 4.3/5 von über 6.087 Bewertungen
Jira-Bewertungen auf G2 zeigen, wie gerne die Nutzer die Plattform für das Projektmanagement nutzen. Die Nutzer nennen es „die beste Anwendung für die Verwaltung von Projekten” und kommentieren, dass „Softwareentwicklung mit Jira einfach ist.” Die Nutzer von Jira schätzen die Funktionen der Plattform, insbesondere die Problemverfolgung, und die Flexibilität, die sie bei der Integration mit unzähligen anderen Work- und Task Management Tools bietet. Außerdem ist die Benutzeroberfläche intuitiv und benutzerfreundlich, so dass sie insgesamt eine positive Erfahrung mit dem Produkt machen.
Linear vs. Jira: Skalierbarkeit für große Teams
Wenn dein Team wächst, wachsen auch deine Anforderungen an das Projektmanagement. Skalierbarkeit ist ein entscheidender Faktor, den du berücksichtigen musst. Hier sind einige Besonderheiten von Linear und Jira, die du beachten solltest.
- Linear: Obwohl Linear eine schlanke und effiziente Benutzeroberfläche bietet, könnte es für manche Nutzer weniger geeignet sein, um die Komplexität zu bewältigen, die mit der Skalierung auf größere Teams einhergeht. Der Fokus auf Einfachheit kann dazu führen, dass weniger Optionen für die Verwaltung umfangreicher Workflows oder mehrerer großer Projekte gleichzeitig zur Verfügung stehen.
- Jira: Jira ist für seine robusten Funktionen bekannt und wird oft von größeren Teams bevorzugt, weil es komplexe Projekte und Arbeitsabläufe verwalten kann. Sein umfangreiches Angebot an Funktionen und Integrationen kann die Anforderungen wachsender Teams erfüllen, auch wenn dies mit einer höheren Komplexität einhergeht.
Lernkurve für nicht technisch versierte Nutzer
Die Einführung einer neuen Software in einem Team mit unterschiedlichen technischen Kenntnissen kann eine Herausforderung sein. Werfen wir einen Blick auf einige der Herausforderungen, die in Teams mit Linear und Jira auftreten können.
- Linear: Mit seinem intuitiven und geradlinigen Design ist Linear in der Regel auch für technisch nicht versierte Nutzer leicht zu bedienen. Die übersichtliche Oberfläche minimiert die Lernkurve und macht es auch für Teammitglieder zugänglich, die nicht so technikaffin sind.
- Jira: Obwohl Jira benutzerfreundlich ist, kann sein umfassender Funktionsumfang für technisch nicht versierte Nutzer überfordernd sein. Die Tiefe und Flexibilität der Plattform kann für diejenigen, die mit agilem Projektmanagement oder agiler Projektmanagement-Software nicht vertraut sind, mehr Zeit und Training erfordern.
Sowohl Linear als auch Jira bieten wertvolle Funktionen für Softwareentwicklungsteams. Wenn du diese potenziellen Probleme verstehst, kannst du eine fundierte Entscheidung treffen. Berücksichtige bei der Auswahl der richtigen Software die Größe deines Teams, seine technische Expertise und seinen Supportbedarf.
Jira vs. Linear: Welche ist die richtige Plattform für dich?
Insgesamt sind sowohl Linear als auch Jira großartige Optionen für Softwareentwicklungsteams, die eine zuverlässige Projektmanagement-Plattform suchen. Letztendlich hängt die Wahl von den Bedürfnissen deines Teams ab. Wenn du eine einfache und moderne Lösung für das Aufgabenmanagement mit einer Vielzahl von Funktionen suchst, kann Linear eine gute Wahl sein. Wenn du jedoch ein System bevorzugst, das fortschrittliche Problemverfolgung und agile Instrumente bietet, ist Jira vielleicht die bessere Wahl für dich.
Sowohl Jira als auch Linear sind zwar gute Projektmanagement-Plattformen, aber sie können einschränkend sein, wenn du planst, auch Teams außerhalb der Entwicklung in dasselbe System einzubinden. Es gibt nicht viele Optionen für andere Teammitglieder, wie z.B. Marketing oder Kundenservice, was bedeutet, dass die Zusammenarbeit zwischen den Teams nicht ganz nahtlos ist.
monday dev: Smarte Funktionen für Produktentwicklung und nahtlose Zusammenarbeit
Als Alternative zu Jira und Linear hebt sich monday dev von der Konkurrenz ab, weil es eine Plattform ist, die eine einfache Zusammenarbeit und Kommunikation ermöglicht.
Vollgepackt mit hilfreichen Funktionen für Entwicklungsteams und einer einfachen, visuellen Oberfläche ist monday dev ein guter Kompromiss für Unternehmen, die auch andere Teams in eine einzige Plattform integrieren möchten. monday dev bietet eine Reihe von Funktionen für Entwicklungsteams, wie z.B.:
- 27+ verschiedene Arbeitsansichten wie Gantt-Diagramme, Kanban, Timeline und mehr, um die Arbeit auf deine Art zu visualisieren
- Vorlagen zum schnellen Loslegen für Sprint-Planung, Sprint-Reviews und -Management, Sprint-Retrospektiven, Roadmaps, Bug-Tracking und mehr
- Benutzerdefinierte Automatisierungen zur Rationalisierung von Arbeitsabläufen und zur Erledigung wiederkehrender Aufgaben
- 200+ Integrationen mit den beliebtesten Arbeitsanwendungen wie Slack, GitHub, Gitlab, Figma und anderen
- Funktionen für Zusammenarbeit und Kommunikation in Echtzeit
- Flexible Preise je nachdem, wie viele Nutzer du brauchst
- Sicherheitsfunktionen auf Großunternehmensniveau
Sieh dir hier eine kurze Demo an:
Außerdem ist monday dev auch bei den Nutzern sehr beliebt. Mit einer Bewertung von 4,7/5 Bewertungen auf G2 von 1.419 hilft monday dev den Teams, viel zu erreichen und Produkte schneller auf den Markt zu bringen – und das alles mit einer einfachen Plattform.
Die Nutzer auf der Bewertungsseite sind begeistert von dem intuitiven Design, der einfachen Nutzung und Einbindung sowie der hohen Anpassungsfähigkeit der Software. Ein Rezensent sagte, monday dev sei „wirklich einfach, um deine Ideen zu organisieren und die Arbeit auf die Teams aufzuteilen”.
monday dev bietet Teams die Robustheit eines Dev-Tools zur Entwicklung und die Einfachheit einer modernen Projektmanagement-Plattform und damit das Beste aus beiden Welten. Für Teams, die eine flexible, anpassbare und skalierbare Plattform suchen, ist monday dev die richtige Wahl.
Neben Linear hat Jira mehrere große Konkurrenten, die interessantesten sind monday dev, Asana, Wrike und andere. Obwohl beide Plattformen auf Softwareentwicklungsteams zugeschnitten sind, gilt Linear als rationeller und einfacher, während Jira robuster ist und sich vielleicht besser für größere Teams eignet. Es gibt nicht die eine beste Plattform für alle Teams, sondern die beste Plattform, die zu den Bedürfnissen des jeweiligen Teams passt. Die beste Projektmanagement-Plattform ist die Software, die flexibel und anpassbar genug ist, um sich dem Arbeitsablauf deines Teams anzupassen. monday dev ist eine gute Wahl für Entwicklungsteams, die eine flexible Projektmanagement-Plattform suchen, die mit ihrem Wachstum mitwachsen kann. Ja, monday dev kann für viele Teams eine bessere Alternative zu Jira sein. Es kombiniert fortschrittliche Entwicklungsfunktionen mit teamübergreifenden Instrumenten zur Zusammenarbeit, mehr als 200 Integrationen, benutzerdefinierten Automatisierungen und einer intuitiven Oberfläche. monday dev ist besonders effektiv für Teams, die Flexibilität und Skalierbarkeit über die Softwareentwicklung hinaus benötigen.Häufig gestellte Fragen
Wer ist der größte Konkurrent von Jira?
Was ist der Unterschied zwischen Linear und Jira?
Was ist die beste Projektmanagement-Plattform für Entwicklungsteams?
Gibt es ein besseres Instrument als Jira?
