Skip to main content Skip to footer
Entwicklung

Azure DevOps Alternatives: Die 10 besten Tools für Softwareentwicklung 2025

Sofia Doßmann 14 Min. Lesezeit
Azure DevOps Alternatives Die 10 besten Tools fr Softwareentwicklung 2025

Viele Softwareentwicklungsteams suchen nach Microsoft Azure DevOps Alternativen. Der Grund: Sie wollen ihre Workflows optimieren und besser zusammenarbeiten. Azure DevOps bietet zwar viele Tools für Projektmanagement, Versionskontrolle und CI/CD, aber es passt durch spezifische Azure- und Microsoft-Technologien nicht zu jeder Organisation.

In diesem Guide stellen wir dir beliebte Alternativen zu Microsoft Azure DevOps vor, die verschiedene Bedürfnisse abdecken. Von der flexiblen Plattform monday dev über GitHubs praktische Versionskontrolle bis hin zu GitLabs All-in-One DevOps-Plattform. Wir zeigen dir, wie diese Tools im Vergleich zu Azure DevOps abschneiden und helfen dir, die beste Lösung für dein Team zu finden.

Teste monday dev

Was ist Azure DevOps?

Azure DevOps von Microsoft ist eine Plattform für Software-Entwicklungsprozesse mit integrierten Tools und Services. Sie bietet Unterstützung beim kompletten Softwareentwicklungszyklus (SDLC) und besteht aus fünf Hauptteilen, die Teams dabei helfen, Software effizienter zu planen, zu entwickeln, zu testen und auszuliefern:

  1. Azure Boards: Für agile Planung, Work Item Tracking  (Arbeitselement-Verfolgung) und Visualisierung des Projektfortschritts.
  2. Azure Repos: Bietet Versionskontrolle, einschließlich Git-Repositories und Team Foundation Version Control (TFVC).
  3. Azure Pipelines: Ermöglicht kontinuierliche Integration und Bereitstellung (CI/CD) für verschiedene Plattformen und Sprachen.
  4. Azure Test Plans: Bietet Tools für manuelles und exploratives Testen.
  5. Azure Artifacts: Verwaltet Pakete für die Softwareentwicklung.

Du kannst alle Teile nutzen oder dir aussuchen, was du brauchst, um deine bestehenden Workflows zu ergänzen.

Azure DevOps gibt es sowohl als Cloud-Service (Azure DevOps Services) als auch als On-Premises-Lösung (Azure DevOps Server). Es unterstützt verschiedene Entwicklungsmethoden wie Scrum, Kanban und Hybrid-Ansätze. Dadurch passt es sich an unterschiedliche Team-Bedürfnisse und Projektanforderungen an, zum Beispiel mit dem Azure App Service konkret für die App-Entwicklung. Die wichtigsten Funktionen und Vorteile sind:

  • Zusammenarbeit: Fördert Teamwork zwischen verschiedenen Bereichen in einer Organisation
  • Workflow-Planung: Teams können ihre Arbeit effektiv und effizient planen und verwalten
  • Code-Entwicklung: Unterstützt gemeinsames Programmieren und Versionskontrolle, mit Visual Studio als Code-Editor
  • Automatisierte Builds und Deployments: Macht Build- und Deployment-Prozesse effizienter
  • Anpassbare Dashboards: Bietet konfigurierbare Dashboards für Projekteinblicke
  • Integrationen: Arbeitet gut mit Community- und kommerziellen Tools zusammen

10 Azure DevOps Alternative Tools

Azure DevOps ist eine exzellente Plattform für Softwareentwicklungsteams, aber nicht die einzige Option. Es hat eine steile Lernkurve, kann für große Teams teuer werden und bietet begrenzte Anpassungsoptionen. Deshalb suchst du vielleicht nach Informationen zu einer Alternative, die mehr Flexibilität bietet, sich einfacher in verschiedene Systeme integriert und weniger kostet. Trotzdem soll sie robuste Projektmanagement- und Entwicklungstools bereitstellen.

Hier haben wir zehn Alternativen zu Microsoft Azure DevOps zusammengestellt, die du bei der Auswahl deiner Entwicklungslösung berücksichtigen solltest.

SoftwareAm besten fürBesonderes FeaturePreis
monday devEntwicklungsteams, die eine anpassbare und skalierbare Lösung suchenAnpassbares Sprint-Management und direkte Git-IntegrationPremium-Pläne ab 9€/Platz/Monat
JiraEntwicklungsteams, die agile Methoden praktizierenSehr anpassbares und flexibles Workflow-SystemKostenloser Plan; Premium ab 7€/Nutzer/Monat
ClickUpEntwicklungsteams, die eine vielseitige Projektmanagement-Lösung suchenAnpassbare Agile-Workflows (Kanban-Boards, Scrum)Kostenloser Plan; Premium ab 7€/Nutzer/Monat
CircleCIEntwicklungsteams, die eine flexible und skalierbare CI/CD-Lösung mit vielen Automatisierungsmöglichkeiten suchenAnpassbare Workflows mit Unterstützung für parallele JobsKostenloser Plan; Premium ab 15€/Monat
BitbucketEntwicklungsteams, die bereits Atlassian-Produkte wie Jira nutzen und flexible Deployment-Optionen suchenIntegrierte kontinuierliche Integration und Bereitstellung (CI/CD)Kostenloser Plan; Premium ab 3€/Nutzer/Monat
GitHubEntwicklungsteams und Einzelpersonen, die ihren Code verwalten und bei Open-Source-Projekten zusammenarbeiten möchtenVersionskontrolle mit Git-RepositoriesKostenloser Plan; Premium ab 4€/Nutzer/Monat
GitLabEntwicklungsteams, die eine All-in-One-Lösung suchen und Anpassung sowie Integration wichtig findenIntegrierte CI/CD-Pipelines mit automatisierten Tests und DeploymentKostenloser Plan; Premium ab 29€/Nutzer/Monat
JenkinsEntwicklungsteams, die eine flexible und anpassbare CI/CD-Lösung mit großem Plugin-Ökosystem suchenAnpassbare CI/CD-Pipelines mit Unterstützung für mehrere Sprachen und ToolsKostenlos und Open-Source
Octopus DeployEntwicklungsteams, die eine robuste und skalierbare Deployment-Automatisierung suchenDetailliertes und anpassbares Deployment-ManagementPremium-Pläne ab 30€/Monat
TeamCityEntwicklungsteams, die eine robuste und skalierbare CI/CD-Lösung mit Coding-Support suchenAnpassbare Build-Konfigurationen und WorkflowsPremium-Pläne ab 15€/Monat

Schauen wir uns jede Lösung genauer an.

1. monday dev

Am besten für: Softwareentwicklungsteams, Produktmanager und F&E-Abteilungen, die eine anpassbare und skalierbare Lösung suchen

monday dev ist eine flexible aber starke Produktmanagement-Software und Plattform für Softwareentwicklung. Du kannst den kompletten Produktlebenszyklus verwalten, von der ersten Idee über die Produktvision bis zum Launch. Die Plattform bietet anpassbare Workflows, starke Integrationen und Kollaborationsfeatures, die deine Softwareentwicklungsprozesse optimieren.

Wichtige Funktionen von monday dev:

  • Sprint-Management mit anpassbaren Scrum- und Kanban-Board-Vorlagen
  • Git-Integration (GitHub, GitLab) für einfache Repository- und Pull-Request-Verbindungen
  • Anpassbare Automatisierungen für Task-Zuweisungen und Workflow-Integrationen
  • Sehr anpassbare Workflows und Ansichten für spezifische Team-Bedürfnisse
  • Nahtlose Integration mit über 200 Apps und Tools
  • Integrierte Workdocs-Funktion zum Speichern und Verknüpfen von Projektinformationen

monday dev Preise:

  • Basic: Ab 9€/Platz/Monat
  • Standard: Ab 12€/Platz/Monat
  • Pro: Ab 20€/Platz/Monat
  • Enterprise: Individuelle Preise

Hier erfährst du mehr über die monday Preise: 

monday dev Bewertungen:

  • G2: 4,7/5 (1,400+ Bewertungen)
  • Capterra: 4,6/5 (50+ Bewertungen)
  • TrustRadius: 8,2/10 (20+ reviews)

Hier findest du detaillierte Vergleiche:

Teste monday dev

2. Jira

Jira is a versatile project management and issue-tracking software developed by Atlassian and is widely used for agile software development.

Am besten für: Softwareentwicklungsteams, IT-Betrieb und Organisationen, die agiles Projektmanagement praktizieren und agile Prinzipien nutzen

Eine der bekanntesten Azure DevOps Alternatives ist Jira. Die Software ist eine vielseitige Issue-Tracking- und Projektmanagement-Software von Atlassian. Teams nutzen es weit verbreitet für agile Softwareentwicklung. Es bietet anpassbare Workflows, starke Tracking-Funktionen und viele Integrationsmöglichkeiten, die den Softwareentwicklungslebenszyklus optimieren.

Wichtige Features von Jira:

  • Anpassbare Kanban- und Scrum-Boards
  • Erweiterte Produkt-Roadmaps für strategische Planung
  • Bug-Tracking-Software mit starkem Issue-Tracking und Bug-Management
  • Sehr flexible und anpassbare Workflows
  • Starke Integration mit über 3000 Apps
  • Detaillierte Reporting- und Analytics-Tools

Jira Preise:

  • Kostenlos: Bis zu 10 Nutzer
  • Standard: Ab 7,75€/Nutzer/Monat
  • Premium: Ab 15,25€/Nutzer/Monat
  • Enterprise: Individuelle Preise

Jira Bewertungen:

  • G2: 4,3/5 (6,000+ Bewertungen)
  • Capterra: 4,4/5 (15,000+ Bewertungen)
  • TrustRadius: 8,2/10  (3.500+ Bewertungen)

Erfahre, welche Jira Alternativen es sonst noch gibt:

3. ClickUp

ClickUp is a versatile cloud-based project management tool with a centralized platform for planning projects, managing tasks, and facilitating team communication.

Am besten für: Softwareentwicklungsteams, IT-Profis und Organisationen, die eine vielseitige Projektmanagement-Lösung mit Produktentwicklungsfeatures suchen

ClickUp ist ein vielseitiges cloudbasiertes Projektmanagement-Tool mit einer zentralen Plattform für Projektplanung, Task-Management und Teamkommunikation. Es bietet viele Features und Anpassungsoptionen, die Workflows optimieren und die Produktivität in verschiedenen Branchen steigern.

Wichtige Features von ClickUp:

  • Anpassbare Agile-Workflows (Kanban-Boards, Scrum)
  • Git-Integration (GitHub, GitLab, Bitbucket)
  • Zeiterfassung und Schätzung
  • Starke Automatisierungsmöglichkeiten
  • Sehr anpassbar mit zahlreichen Ansichten und Features
  • Detailliertes Task-Management mit Abhängigkeiten und Unteraufgaben

ClickUp Preise:

  • Kostenlos: Grundfunktionen für unbegrenzte Nutzer
  • Unlimited: Ab 7€/Nutzer/Monat
  • Business: Ab 12€/Nutzer/Monat
  • Enterprise: Individuelle Preise

ClickUp Bewertungen:

  • G2: 4,7/5 (9.990+ Bewertungen)
  • Capterra: 4,6/5 (4.300+ Bewertungen)
  • TrustRadius: 8,5/10 (1.250+ Bewertungen)

4. CircleCI

Am besten für: Softwareentwicklungsteams, DevOps-Profis und Organisationen, die eine flexible und skalierbare CI/CD-Lösung mit vielen Automatisierungsmöglichkeiten suchen

CircleCI ist eine cloudbasierte CI/CD-Plattform, die die Softwareentwicklungspipeline automatisiert. Teams können damit Code schneller und zuverlässiger erstellen, testen und bereitstellen. Die Plattform bietet viele Integrationen und unterstützt mehrere Programmiersprachen. Das macht sie zu einer vielseitigen Wahl für DevOps-Teams, die ihre Entwicklungsprozesse optimieren möchten.

Wichtige Features von CircleCI:

  • Anpassbare Workflows, die parallele Jobs unterstützen
  • Viele Integrationsmöglichkeiten mit Tools wie GitHub und Bitbucket
  • Orbs für wiederverwendbare Konfigurationspakete und einfaches Setup
  • Einfaches Setup und Wartung von CI/CD-Pipelines
  • Schnelle Build-Zeiten mit Unterstützung für gleichzeitige Jobs
  • Starke Sicherheitsfeatures, einschließlich verschlüsselter Umgebungsvariablen

CircleCI Preise:

  • Kostenlos: 0€/Monat für bis zu 6.000 Build-Minuten
  • Performance: Ab 15€/Monat für zusätzliche Features und Build-Minuten
  • Scale: Individuelle Preise ab 2.000€/Monat für große Teams und Unternehmen

CircleCI Bewertungen:

  • G2: 4,4/5 (500+ Bewertungen)
  • Capterra: 4,6/5 (90+ Bewertungen)
  • TrustRadius: 9,6/10 (50+ Bewertungen)

5. Bitbucket

Am besten für: Softwareentwicklungsteams, besonders solche, die bereits Atlassian-Produkte wie Jira nutzen, und Organisationen, die flexible Deployment-Optionen suchen (Cloud, Server oder Data Center)

Bitbucket ist eine vielseitige Git-basierte Code-Hosting- und Kollaborationsplattform von Atlassian. Sie bietet starke Features für Versionskontrolle, kontinuierliche Integration und Projektmanagement. Bitbucket arbeitet eng mit anderen Atlassian-Tools zusammen und unterstützt sowohl Git- als auch Mercurial-Versionskontrolle. Das macht es zu einer beliebten Wahl für Softwareentwicklungsteams.

Wichtige Features von Bitbucket:

  • Integrierte kontinuierliche Integration und Bereitstellung (CI/CD) mit Bitbucket Pipelines
  • Erweiterte Code-Review-Funktionen mit Pull Requests und Inline-Kommentaren
  • Enge Integration mit Jira für nahtloses Issue-Tracking und Projektmanagement
  • Unbegrenzte private Repositories mit flexibler Pro-Nutzer-Preisgestaltung
  • Starke Sicherheitsfeatures, einschließlich IP-Whitelisting und zweistufiger Verifizierung
  • Unterstützt sowohl Git- als auch Mercurial-Versionskontrolle

Bitbucket Preise:

  • Kostenlos: Bis zu 5 Nutzer
  • Standard: Ab 3€/Nutzer/Monat
  • Premium: Ab 6€/Nutzer/Monat

Bitbucket Bewertungen:

  • G2: 4,4/5 (940+ Bewertungen)
  • Capterra: 4,6/5 (1.330+ Bewertungen)
  • TrustRadius: 8,6/10 (360+ Bewertungen)

6. GitHub

Am besten für: Einzelne Entwickler, Softwareentwicklungsteams, Open-Source-Communities und Organisationen aller Größen, die eine starke Plattform zur Verwaltung ihres Codes und Zusammenarbeit bei Open-Source-Projekten suchen

GitHub ist eine weit verbreitete Git-basierte Code-Hosting- und Kollaborationsplattform. Entwickler können damit Softwareprojekte verwalten, teilen und daran zusammenarbeiten. GitHub bietet Versionskontrolle, Projektmanagement-Tools und eine große Open-Source-Community. Dadurch wird es zu einem zentralen Hub für Softwareentwicklung und Zusammenarbeit.

Wichtige Features von GitHub:

  • Versionskontrolle mit Git-Repositories
  • Pull Requests und Code-Review-Funktionen
  • GitHub Actions für CI/CD-Workflows
  • Viele Integrationsmöglichkeiten mit beliebten Entwicklungstools
  • Große und aktive Community für Open-Source-Zusammenarbeit
  • KI-gestützte Entwicklungsunterstützung mit GitHub Copilot

GitHub Preise:

  • Kostenlos: 0€ für öffentliche Repositories und Grundfunktionen
  • Team: Ab 4€/Nutzer/Monat
  • Enterprise: Ab 21€/Nutzer/Monat

GitHub Bewertungen:

  • G2: 4,7/5 (2.170+ Bewertungen)
  • Capterra: 4,8/5 (6.000+ Bewertungen)
  • TrustRadius: 8,9/10 (1.080+ Bewertungen)

7. GitLab

Am besten für: Softwareentwicklungsteams, DevOps-Profis und Organisationen, die eine All-in-One-Lösung für ihren kompletten Softwareentwicklungslebenszyklus suchen, besonders wenn Anpassung und Integration wichtig sind

GitLab ist eine DevOps-Plattform, die eine komplette CI/CD-Toolchain in einer einzigen Anwendung bereitstellt. Sie bietet Versionskontrolle, Projektmanagement und Kollaborationsfeatures. GitLab ist eine Open-Source-Lösung, die du selbst hosten oder als cloudbasierten Service nutzen kannst. Das macht sie sehr flexibel für verschiedene Entwicklungsbedürfnisse.

Wichtige Features von GitLab:

  • Integrierte CI/CD-Pipelines mit automatisierten Tests und Deployment
  • Integrierte Issue-Tracking- und Projektmanagement-Tools
  • Container Registry und Kubernetes-Integration
  • All-in-One-Plattform reduziert den Bedarf an mehreren Tools
  • Sehr anpassbar für spezifische Entwicklungsbedürfnisse
  • Starke Sicherheitsfeatures wie detaillierte Zugangskontrollen

GitLab Preise:

  • Kostenlos: 0€ für Grundfunktionen
  • Premium: Ab 29€/Nutzer/Monat
  • Ultimate: Individuelle Preise

GitLab Bewertungen:

  • G2: 4,5/5 (820+ Bewertungen)
  • Capterra: 4,6/5 (1.150+ Bewertungen)
  • TrustRadius: 8,6/10 (395+ Bewertungen)

8. Jenkins

Am besten für: Softwareentwicklungsteams, DevOps-Profis und Organisationen, die eine flexible und anpassbare CI/CD-Lösung mit einer großen Community und großem Plugin-Ökosystem suchen

Jenkins ist ein Open-Source-Automatisierungsserver, den Teams weit verbreitet für CI/CD einsetzen. Er bietet viele Anpassungsmöglichkeiten durch Plugins und unterstützt verschiedene Programmiersprachen und Tools. Das macht ihn zu einer vielseitigen Wahl für die Automatisierung von Build-, Test- und Deployment-Prozessen.

Wichtige Features von Jenkins:

  • Anpassbare CI/CD-Pipelines mit Unterstützung für mehrere Sprachen und Tools
  • Großes Plugin-Ökosystem mit über 1.500 Plugins für Integration und Funktionserweiterung
  • Verteilte Builds und Testausführung über mehrere Maschinen
  • Sehr flexibel und anpassbar für spezifische Entwicklungsbedürfnisse
  • Starker Community-Support und ausführliche Dokumentation
  • Kostenlos und Open-Source ohne Lizenzkosten

Jenkins Preise: Jenkins ist kostenlos und Open-Source. Es entstehen keine direkten Kosten für die Nutzung von Jenkins, aber Organisationen können Infrastruktur-, Wartungs- und Support-Kosten haben.

Jenkins Bewertungen:

  • G2: 4,4/5 (500+ Bewertungen)
  • Capterra: 4,5/5 (550+ Bewertungen)
  • TrustRadius: 8,4/10 (460+ Bewertungen)

9. Octopus Deploy

Am besten für: Softwareentwicklungsteams, DevOps-Profis und Organisationen, die eine starke und skalierbare Deployment-Automatisierung suchen, besonders wenn sie komplexe Multi-Environment-Deployments haben

Octopus Deploy ist eine spezialisierte CD-Plattform für moderne Softwareteams. Sie bietet automatisiertes Release-Management, Anwendungsbereitstellung und Routineoperationen. Octopus Deploy glänzt bei der Bewältigung komplexer Deployment-Herausforderungen und bietet gleichzeitig eine benutzerfreundliche Oberfläche. Teams können damit Anwendungsreleases verwalten und die Softwarebereitstellung optimieren.

Wichtige Features von Octopus Deploy:

  • Detailliertes Deployment-Management mit anpassbaren Schritten und Workflows
  • Multi-Environment-Support mit erweitertem Variablenmanagement
  • Integrierte Release-Management- und Versionierungsfunktionen
  • Viele Integrationsmöglichkeiten mit CI/CD-Tools und Cloud-Plattformen
  • Starke Automatisierungsfeatures für komplexe Deployment-Szenarien
  • Benutzerfreundliches Interface, die Deployment-Management vereinfacht

Octopus Deploy Preise:

  • Starter: Ab 360€/Jahr für 10 Projekte
  • Professional: Ab 4.170€/Jahr für 20 Projekte
  • Enterprise: Ab 23.400€/Jahr für 100 Projekte

Octopus Deploy Bewertungen:

  • G2: 4,4/5 (50+ Bewertungen)
  • Capterra: 4,8/5 (50+ Bewertungen)
  • TrustRadius: 9,5/10 (40+ Bewertungen)

10. TeamCity

Am besten für: Moderne DevOps-Teams, die eine starke und skalierbare CI/CD-Lösung mit guter Unterstützung für Java-, .NET- und Ruby-Entwicklung suchen

TeamCity ist ein starker CI/CD-Server von JetBrains, der automatisierte Build-, Test- und Deployment-Funktionen für Softwareprojekte bietet. Er stellt eine benutzerfreundliche Oberfläche, viele Integrationen und erweiterte Features zur Optimierung des Softwareentwicklungslebenszyklus bereit.

Wichtige Features von TeamCity:

  • Anpassbare Build-Konfigurationen und Workflows
  • Viele Versionskontrollsystem-Integrationen
  • Erweiterte Code-Qualitätsanalyse und Test-Funktionen
  • Benutzerfreundliches Interface mit intuitiver Projektverwaltung
  • Großes Plugin-Ökosystem und Integrationsoptionen
  • Echtzeit-Build-Monitoring und detaillierte Berichte

TeamCity Preise:

  • SaaS TeamCity Pipelines: Ab 15€/Monat
  • SaaS TeamCity Cloud Enterprise: Ab 45€/Monat
  • On-Premises Professional: 0€ für bis zu 3 Build-Agents, dann 359€/Jahr/Build-Agent
  • On-Premises Enterprise: Ab 2.399€/Jahr

TeamCity Bewertungen:

  • G2: 4,3/5 (85+ Bewertungen)
  • Capterra: 4,6/5 (40+ Bewertungen)
  • TrustRadius: 7,7/10 (60+ Bewertungen)

Die beste Azure DevOps Alternative für dein Team wählen

Jetzt hast du vermutlich schon ein klareres Bild von den Microsoft Azure DevOps Alternatives und welche am besten für dein Team und deine Organisation funktioniert. Falls du dir noch unsicher bist, kannst du mit kostenlosen Testversionen einiger Produkte beginnen, um zu sehen, welches am besten passt.

Falls du aber sofort starten willst, ist es wichtig, eine Plattform zu wählen, die viel Anpassbarkeit und Flexibilität bietet. Die Plattform soll sich an deine Arbeit anpassen und nicht umgekehrt. Hier sind gute Gründe, warum monday dev die perfekte Wahl ist:

  • Benutzerfreundliches Design: monday dev bietet eine intuitivere und visuell ansprechendere Plattform für Entwicklung und Zusammenarbeit.  Get started quickly with a complete package of templates, views, widgets, and dashboards like sprint management.

 

  • Anpassbare Workflows: monday dev bietet flexible und anpassbare Workflows, die zu spezifischen Entwicklungsteam-Bedürfnissen passen.

 

  • Nahtlose Integrationen: monday dev arbeitet mit über 200 Apps und Tools zusammen, einschließlich Git-Repository-Tools wie GitHub, GitLab und Bitbucket.

 

  • Benutzerfreundlichkeit und Support: Im Vergleich zu Azure Boards und Pipelines fanden G2-Reviewer monday dev einfacher zu verwenden, einzurichten und zu verwalten. Dazu kommt exzellenter Kundensupport.
BewertungenAzure BoardsAzure Pipelinesmonday dev
Benutzerfreundlichkeit8,88,29,1
Einfaches Setup8,68,29,0
Einfache Verwaltung8,58,39,2
Support-Qualität8,68,39,4

Insgesamt ist monday dev eine vollständig anpassbare und skalierbare Lösung. Du kannst alle Aspekte deiner Software- und Produktentwicklung an einem Ort verwalten.

Aber überzeug dich selbst, teste monday dev 14 Tage kostenlos und sieh dir an, wie es im Vergleich zu Azure DevOps oder anderen Alternativen abschneidet.

Teste monday dev

Häufig gestellte Fragen

Vor der Umbenennung 2018 war Azure DevOps als Visual Studio Team Services (VSTS) bekannt. Das war eine Umbenennung von früheren Namen wie Team Foundation Service und Visual Studio Online.

Microsoft hat offiziell keine Pläne angekündigt, Azure DevOps einzustellen. Sie bringen weiterhin regelmäßige Updates und neue Features für Azure DevOps heraus, wie einen neuen Boards Hub. Informationen über die langfristige Strategie deuten jedoch auf einen Übergang zu GitHub hin, das Microsoft 2018 erworben hat.

Das Google-Äquivalent zu Azure DevOps ist eine Kombination von Services und Tools innerhalb der Google Cloud Platform (GCP). Dazu gehören Cloud Build, Google Kubernetes Engine (GKE), Cloud Source Repositories und Stackdriver. Obwohl es kein einziges, einheitliches Produkt wie Azure DevOps ist, ermöglichen diese GCP-Services Teams gemeinsam, DevOps-Praktiken wie Versionskontrolle, CI/CD, Containerisierung und Monitoring innerhalb des Google Cloud-Ökosystems umzusetzen.

Sofia Doßmann is a seasoned German content localization specialist and project manager. Drawing on her experience as a producer of primetime TV dramas, she combines project management, communication, and leadership skills with a passion for storytelling to craft engaging narratives that resonate with local audiences and drive organic growth.
Loslegen