Skip to main content Skip to footer

Produktvision überzeugend formulieren und erfolgreich umsetzen

Sofia Doßmann 15 Min. Lesezeit
Loslegen

Eine gut definierte Produktvision dient als Richtlinie, um Teams und Stakeholder auf die langfristigen Ziele eines Produkts auszurichten. Sie inspiriert nicht nur die Teams zu Innovation und Kreativität, sondern sorgt auch dafür, dass alle Beteiligten daran arbeiten, die Bedürfnisse der Kunden zu erfüllen.

In diesem Artikel erklären wir, wie wichtig eine klare Produktvision ist und wie du ein überzeugendes Product Vision Statement formulierst. Außerdem stellen wir zehn Beispiele für Produktvisionen etablierter Marken vor und zeigen dir, wie monday dev dich bei der Umsetzung deiner Produktvision unterstützen kann.

Teste monday dev

Was ist eine Produktvision?

Eine Produktvision ist ein strategisches Konzept, das die langfristige Richtung und den Zweck eines Produkts umreißt. Sie beschreibt den zukünftigen Zustand eines Produkts und blickt in der Regel 2-5 Jahre bei Softwareprodukten und 5-10 Jahre bei Hardwareprodukten in die Zukunft. Eine überzeugende Produktvision dient als Leitstern für das gesamte Produktteam, indem sie die wichtigsten Interessengruppen zusammenbringt und Produktziele, Zielgruppe und den Wert, den das Produkt liefern soll, verdeutlicht.

Was eine Produktvision nicht ist

Eine Produktvision wird oft missverstanden, was zu verschiedenen Unklarheiten darüber führt, was sie wirklich bedeutet. Hier sind die wichtigsten Aspekte dessen, was eine Produktvision nicht ist:

Kein Leitbild

Viele verwechseln die Produktvision mit einem Leitbild oder einer Mission. Während eine Mission den aktuellen Zweck eines Unternehmens oder eines Produkts beschreibt, umreißt die Vision ein langfristiges, angestrebtes Ziel für die Zukunft. Eine Mission ist oft unmittelbarer und operativer, während eine Vision breiter angelegt und mehr auf Veränderungen ausgerichtet ist.

Nicht nur auf das Geschäftliche fokussiert

Eine Produktvision sollte die Bedürfnisse und Interessen der Kunden in den Vordergrund stellen und nicht nur die Unternehmensziele. Wenn du dich zu sehr darauf konzentrierst, was das Unternehmen will, kann das dazu führen, dass du dich von den tatsächlichen Bedürfnissen der Nutzer entfernst und den Zweck des Produkts untergräbst.

Nicht leicht zu erreichen

Eine starke Produktvision sollte ambitioniert und ein bisschen unerreichbar sein, um den Teams als Inspirationsquelle zu dienen. Wenn die gemeinsame Vision zu leicht zu erreichen ist, kann sie das Team nicht motivieren oder herausfordern, innovativ zu handeln und Grenzen zu überschreiten.

Nicht vage oder allgemein gehalten

Überzeugende Produktvisionen sind spezifisch und vermeiden vage Aussagen, die keine wirkliche Richtung vorgeben. Allgemeine Visionen können die Teams nicht inspirieren oder die Entscheidungsfindung effektiv steuern, was zu Verwirrung und falscher Ausrichtung führt.

Nicht unterschiedlich für verschiedene Teams

Separate Visionen für verschiedene Teams können den Gesamtzweck und die Ausrichtung innerhalb einer Organisation verwässern. Eine einheitliche Produktvision fungiert als „Nordstern“, der alle Teams auf die gemeinsame Zielsetzung ausrichtet.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sich eine Produktvision von einem Leitbild wie folgt unterscheidet: Sie sollte sich auf den Kundennutzen und die Kundenzufriedenheit, nicht nur auf die Geschäftsziele konzentrieren. Sie muss ehrgeizig, aber klar sein und sie sollte teamübergreifend einheitlich sein, um die Produktentwicklung effektiv zu steuern.

Was ist ein Produktvision-Statement?

Ein Produktvision-Statement ist eine prägnante und ehrgeizige Erklärung, die den langfristigen Zweck, die Ziele und die Richtung eines Produkts festlegt. Sie dient als Orientierungsrahmen für die Beteiligten, indem sie die Teams auf ein gemeinsames Ziel ausrichtet und ihnen zu verstehen hilft, was das Produkt erreichen soll und warum es wichtig ist.

Wichtige Merkmale:

  • Zweckorientiert: Erklärt, warum es das Produkt gibt und welches Problem es lösen soll.
  • Zielgruppe: Gibt an, für wen das Produkt bestimmt ist und welche spezifischen Bedürfnisse die Zielgruppe hat.
  • Nutzenversprechen: Hebt die einzigartigen Vorteile oder Ergebnisse hervor, die das Produkt bietet.
  • Zukunftsorientiert: Beschreibt, wohin sich das Produkt entwickelt und welche langfristigen Auswirkungen es hat.
  • Inspirierend: Motiviert Teams mit einem ehrgeizigen, aber verständlichen Ziel.

Warum ist eine Produktvision wichtig?

Eine erfolgreiche Produktvision ist entscheidend dafür, dass Teams konzentriert, zielorientiert und motiviert bleiben, um einen langfristigen Erfolg für ihr Produkt zu erzielen. Eine Produktvision:

  • Leitet die Entscheidungsfindung: Sie Bietet eine Grundlage für die strategische Planung und Prioritätensetzung während des gesamten Produktentwicklungsprozesses.
  • Bringt die Beteiligten zusammen: Sie holt alle Beteiligten aus verschiedenen Abteilungen ins Boot, was die Richtung und den Zweck des Produkts angeht.
  • Inspiriert und motiviert Teams: Sie zeigt den Teammitgliedern, wie sich ihre Arbeit positiv auf das Leben der Nutzer auswirkt, und verbessert so Leistung und Engagement.
  • Verbessert die Ressourcenverteilung: Sie hilft, Prioritäten zu setzen und Zeitmanagement und Ressourcenplanung effektiv zu gestalten.
  • Verbessert den Kundenfokus: Sie spiegelt die Bedürfnisse und Wünsche der Kunden wider und stellt sicher, dass das Produkt bei der Zielgruppe ankommt.
  • Erleichtert das Roadmapping: Sie ermöglicht es den Teams, die Vision in eine umsetzbare Produkt-Roadmap zu übersetzen.
  • Hilft bei der strategischen Entscheidungsfindung: Sie hilft dem Management, fundierte Entscheidungen über Merkmale, Märkte und Entwicklungsprioritäten zu treffen.
  • Zieht Talente an: Eine überzeugende Vision kann helfen, Spitzenkräfte für das Produktteam zu gewinnen.
  • Verbessert die Kommunikation: Sie macht es einfacher, den verschiedenen Stakeholdern vs Shareholdern die übergeordneten Ziele des Produkts zu vermitteln.
  • Trägt zum langfristigen Erfolg bei: Sie behält das große Ganze im Auge und stellt sicher, dass die Bemühungen zum Erreichen der Produktziele beitragen.
  • Fördert die Innovation: Eine ehrgeizige Vision ermutigt zu kreativem Denken und Problemlösungen, um ehrgeizige Projektziele zu erreichen.

Was macht eine Produktvision außergewöhnlich?

Eine außergewöhnliche Produktvision – wie die von Google: „Zugang zu den Informationen der Welt mit einem Klick“ – hat mehrere wichtige Merkmale, die Produktteams leiten. Hier sind zehn Merkmale, auf die du achten solltest:

  1. Klar und prägnant: Die Produktvision vermittelt kurz und bündig den Zweck des Produkts, ohne Fachjargon oder komplexe Sprache zu verwenden, damit es leicht zu verstehen und zu vermitteln ist.
  2. Überzeugend und erstrebenswert: Die Produktvision inspiriert und motiviert die Teams, sich auf die Reise zu begeben und beschreibt eine gute und inspirierende Sache.
  3. Kundenfokussiert: Sie spiegelt ein tiefes Verständnis für Bedürfnisse, Vorlieben und Probleme der Zielkunden wider und sorgt dafür, dass das Produkt bei der Zielgruppe ankommt.
  4. Abgestimmt auf die Unternehmensziele: Die Produktvision unterstützt die allgemeine Geschäftsstrategie und trägt zum Erfolg des Unternehmens bei.
  5. Zukunftsorientiert: Sie beschreibt, wohin sich das Produkt entwickelt und was es langfristig bewirken wird, und zeichnet ein Bild davon, was das Produkt erreichen soll.
  6. Einzigartig im Wertversprechen: Sie hebt die besonderen Vorteile des Produkts hervor und wie es die Probleme der Kunden löst oder ihr Leben verbessert.
  7. Transparent und zugänglich: Sie ist für jeden leicht zugänglich und stellt sicher, dass alle Beteiligten auf dasselbe Ziel hinarbeiten.
  8. Menschlich und nachvollziehbar: Die Vision verbindet das Produkt mit den Menschen, die es nutzen, und macht es auf verschiedenen Ebenen des technischen und geschäftlichen Wissens überzeugender und verständlicher.
  9. Eindeutig: Sie verhindert, dass du an Dingen arbeitest, die nicht mit der Produktvision übereinstimmen.
  10. Stabil und dennoch anpassungsfähig: Die Produktvision gibt zwar eine einheitliche Richtung vor, kann sich aber weiterentwickeln, wenn sich der Markt oder die technologischen Möglichkeiten ändern.

Wie tragen Produktmanager zur Produktvision bei?

Auch wenn sie nicht immer dafür verantwortlich sind, sie von Grund auf zu entwickeln, spielen Produktmanager eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung der Produktvision. Sie sind dafür verantwortlich, dass diese als Leitfaden für den gesamten Produktentwicklungsprozess dient, koordinieren die Bemühungen und inspirieren die Teams, auf ein gemeinsames Ziel hinzuarbeiten.

Hier erfährst du, wie Produktmanager zur Produktvision beitragen:

  1. Die Vision verfeinern und überprüfen: Produktmanager helfen dabei, bestehende Visionen zu verfeinern, damit sie im gesamten Team ankommen und mit den Kundenbedürfnissen übereinstimmen.
  2. Die Vision zum Leben erwecken: Sie spielen eine entscheidende Rolle bei der Übersetzung der Vision in umsetzbare Strategien und Pläne.
  3. Stakeholder einbinden: Produktmanager arbeiten daran, alle Interessengruppen auf die Produktvision auszurichten und sicherzustellen, dass alle sie verstehen und unterstützen.
  4. Kundeninteressen fokussieren: Sie bringen ein tiefes Verständnis der Kundenbedürfnisse mit, um die Vision zu formen oder zu verfeinern, damit sie relevanter und wirkungsvoller wird.
  5. Erfolgskennzahlen festlegen: Produktmanager skizzieren, wie Erfolg für das Produkt aussieht und helfen dabei, die Ziele der Vision zu quantifizieren.
  6. Strategische Entscheidungen treffen: Sie nutzen die Produktvision, um die Prioritäten für die Funktionen und Optionen festzulegen, und sorgen dafür, dass alle Entscheidungen mit den übergeordneten Zielen übereinstimmen.
  7. Ein gemeinsames Verständnis schaffen: Produktmanager helfen dabei, in größeren Teams ein „gemeinsames Gehirn” zu schaffen, das unabhängige Entscheidungen im Einklang mit der Vision ermöglicht.
  8. Marktbewusstsein einbringen: Sie beobachten den Markt und erstellen Wettbewerbsanalysen, um sicherzustellen, dass die Vision relevant und differenziert bleibt.
  9. Die Vision kommunizieren: Produktmanager übernehmen oft die Verantwortung dafür, die Produktvision im gesamten Unternehmen zu formulieren und zu stärken.

Wie man ein überzeugendes Produktvision-Statement erstellt

Hier erfährst du in sechs Schritten, wie du eine Produktvision entwickeln kannst:

1. Führe gründliche Marktforschung durch

Bevor du dein Statement formulierst, ist es wichtig, den Markt zu verstehen, in dem du tätig bist. Analysiere deine Konkurrenten, Markttrends und die Möglichkeiten der Branche, um deine Vision zu entwickeln.

2. Identifiziere und verstehe deine Zielkunden

Definiere das Kundenprofil deines idealen Kunden, einschließlich seiner Bedürfnisse, Wünsche und Probleme. Berücksichtige auch seine demografischen, geografischen und psychografischen Merkmale.

3. Entwickle ein klares Nutzenversprechen

Sobald du deinen Markt und deine Zielkunden verstanden hast, kannst du an deinem Wertversprechen arbeiten. Erkläre den einzigartigen Wert deines Produkts und wie es die Probleme deiner Kunden löst oder ihr Leben verbessert.

4. Definiere Alleinstellungsmerkmale

Bestimme die wichtigsten Merkmale oder Eigenschaften, die dein Produkt von der Konkurrenz unterscheiden. Du solltest zum Beispiel die einzigartigen Funktionen, das innovative Design, die Benutzerfreundlichkeit, die hervorragende Qualität, den attraktiven Preis und den ausgezeichneten Kundenservice berücksichtigen.

5. Entwirf das Vision Statement

Erstelle ein klares, prägnantes und inspirierendes Statement, das die zukünftige Richtung deines Produkts beschreibt. Du könntest zum Beispiel eine Vorlage wie diese verwenden:

  • Das [Produkt] ist für [Zielkunden], die [Angabe des Bedarfs oder der Gelegenheit].
  • Das [Produktname] ist eine [Produktkategorie], die [Hauptvorteil].
  • Im Gegensatz zu [primäre Wettbewerbsalternative] ist unser Produkt [Aussage zur primären Differenzierung].

6. Ein Dokument zur Produktvision erstellen

Schließlich fasst du alle Informationen in einer einzigen Quelle der Wahrheit zusammen, die den Zweck des Produkts, den Zielmarkt, die Probleme, die es lösen soll, und die wichtigsten Unterscheidungsmerkmale beschreibt. Wenn du möchtest, kannst du dieses Dokument auch durch ein Product Vision Board ergänzen und visualisieren. Und vergiss nicht, die Produktvision bei Bedarf zu überprüfen und zu aktualisieren.

10 Beispiele für hervorragende Produktvisionen

Du suchst nach Inspiration? Hier sind zehn Beispiele für perfekte Produktvisionen von bekannten Unternehmen:

  • Google: „Den Zugang zu den Informationen der Welt mit einem Klick ermöglichen”.
  • Amazon: „Das kundenorientierteste Unternehmen der Welt sein, in dem Kunden alles finden und entdecken können, was sie online kaufen möchten.”
  • LinkedIn: „Wirtschaftliche Chancen für jedes Mitglied der globalen Arbeitnehmerschaft schaffen”.
  • Instagram: „Die Momente der Welt einfangen und teilen”.
  • Slack: „Das Arbeitsleben einfacher, angenehmer und produktiver machen.”
  • Zoom: „Die KI-gestützte Arbeitsplattform für menschliche Beziehungen”.
  • Shopify: „Den Handel für alle verbessern.”
  • Sonos: „Erfülle jedes Zuhause mit Musik”.
  • Uber: „Wir entwickeln die Art und Weise, wie sich die Welt bewegt”.
  • Disney: „Einer der weltweit führenden Produzenten und Anbieter von Unterhaltung und Information sein”.

Diese Visionen sind effektiv, weil sie prägnant und kundenorientiert sind und die langfristigen Ziele des Unternehmens und den Einfluss auf das Leben der Nutzer klar vermitteln.

Wie du deine Produktvision am monday dev umsetzt

Basierend auf monday.com WorkOS kann monday dev auf verschiedene Weise zur Entwicklung, Umsetzung und Unterstützung deiner Produktvision beitragen.

  • Verbinde Produkt-Roadmaps mit den Kundenbedürfnissen: monday dev ermöglicht es den Entwicklungs- und Kundenteams, visuelle Produkt-Roadmaps zu erstellen und zu verwalten und so die Beteiligten auf eine gemeinsame Produktvision und -strategie auszurichten.
  • Bring die Entwicklung voran: monday dev ermöglicht es Ingenieuren, Arbeitsabläufe und Sprints zu personalisieren und Prozesse so anzupassen, dass sie die Produktvision unterstützen, egal ob sie Scrum oder Kanban verwenden.
  • Verbinde Teams für reibungslosere Markteinführungen: monday dev ermöglicht es Produkt-, Technik-, Design- und Datenteams, bei der Umsetzung der Produktvision auf einer gemeinsamen Plattform zusammenzuarbeiten.
  • Beschleunige das Arbeiten mit KI: monday dev AI kategorisiert neue Anfragen automatisch und ordnet sie dem jeweiligen Team zu – Design, Technik oder Produkt – um die Produktvision schneller umzusetzen.
  • Visualisiere Daten, um die Produktivität zu steigern: Mit monday dev können Teams Daten und Analysen in Echtzeit überwachen, Verzögerungen oder Trends über Sprints hinweg erkennen und die Sprintplanung und Produktvision im Laufe der Zeit verfeinern.
  • Verbinde alles zentral miteinander: monday dev integriert deinen Entwicklungsstack in einer zentralen Plattform und ermöglicht so einen kohärenteren Ansatz für die Umsetzung deiner Produktvision.

Durch die Nutzung dieser Funktionen kann monday dev dir helfen, deine Produktvision zu formulieren, zu verfeinern sowie effektiver und effizienter umzusetzen, damit du deine langfristigen Ziele erreichst.

Aber nimm uns nicht einfach beim Wort – erlebe monday dev selbst mit einer kostenlosen Testversion und sieh, wie du deine Produktvision zum Leben erwecken kannst.

Teste monday dev

Häufig gestellte Fragen

Eine Produktvision konzentriert sich speziell auf den zukünftigen Zustand und Zweck eines einzelnen Produkts und beschreibt seine Ziele, seine Zielgruppe und sein einzigartiges Leistungsversprechen. Im Gegensatz dazu ist eine Unternehmensvision breiter angelegt und umfasst die Gesamtausrichtung und die langfristigen Bestrebungen des gesamten Unternehmens für alle Produkte und Dienstleistungen. Während eine Produktvision mit der Unternehmensvision übereinstimmt und diese unterstützt, gibt sie detailliertere Hinweise für die Entwicklung und Strategie eines bestimmten Produkts.

Eine Produktvision beschreibt das langfristige Ziel und den Zweck eines Produkts und legt dar, was es für die Nutzer erreichen soll und warum es wichtig ist. Die Produktstrategie hingegen ist ein detaillierterer Plan, der festlegt, wie diese Vision umgesetzt werden soll, einschließlich spezifischer Ziele, Zielgruppen und Schlüsselinitiativen für die Entwicklung und Vermarktung des Produkts während seines Lebenszyklus. Während die Produktvision die übergreifende Richtung vorgibt, skizziert die Produktstrategie die umsetzbaren Schritte und den Fahrplan, um diese Vision zum Leben zu erwecken.

Ein Beispiel für eine Produktvisionserklärung ist die von Google: „Mit nur einem Klick Zugang zu den Informationen der Welt haben”. Diese Aussage vermittelt den Zweck des Produkts effektiv, indem sie die Einfachheit und Zugänglichkeit für die Nutzer betont und gleichzeitig das Engagement des Unternehmens für die Organisation von Informationen für globale Nutzer hervorhebt. Diese Klarheit und Fokussierung machen sie zu einem starken Leitprinzip für die Produktentwicklung und -strategie.

Eine 5-Jahres-Produktvision beschreibt den gewünschten zukünftigen Zustand und Zweck eines Produkts innerhalb eines 5-Jahres-Zeitrahmens. Sie gibt eine klare, inspirierende und kundenorientierte Richtung für die Entwicklung des Produkts vor, indem sie die langfristigen Ziele, die Zielgruppe und das einzigartige Leistungsversprechen umreißt, ohne konkrete Umsetzungsschritte zu nennen. Diese Vision ist ein Orientierungsrahmen für die Entscheidungsfindung, die Ausrichtung der Interessengruppen und die Motivation der Teams, auf ein gemeinsames, ehrgeiziges Ziel hinzuarbeiten, das die Gesamtmission des Unternehmens unterstützt.

Sofia Doßmann is a seasoned German content localization specialist and project manager. Drawing on her experience as a producer of primetime TV dramas, she combines project management, communication, and leadership skills with a passion for storytelling to craft engaging narratives that resonate with local audiences and drive organic growth.
Loslegen