Skip to main content Skip to footer
Projektmanagement

Kostenlose Kanban-Board-Vorlage: Solide Struktur und schneller Einstieg

Sofia Doßmann 19 Min. Lesezeit

Wo suchst du morgens zuerst nach deinen Aufgaben? Im Posteingang? Im Chatverlauf? Im Kopf? Oder auf Post-its? Hast du einen klaren Überblick über deine To-dos oder suchst du jeden Tag neu?

Wenn du das Gefühl hast, dass es einfacher gehen müsste – strukturierter, übersichtlicher, effizienter – dann ist es vielleicht Zeit für ein Kanban-Board. Eins, das sofort einsatzbereit ist, um keine Zeit zu verlieren. Was ist das? Ein Kanban-Board ist eine Art Pinnwand, die alle Aufgaben effektiv in Form von Karten darstellt, in verschiedenen Phasen der Fertigstellung. Klingt einfach und unkompliziert?

In diesem Artikel findest du alle Infos über das Kanban-Board und erhältst eine kostenlose Kanban-Board-Vorlage, die du sofort nutzen kannst. Für dein Team, ein Projekt oder deine persönliche Aufgabenplanung. Wir erklären, wie du das Board an deine Arbeitsweise anpasst und wie daraus Schritt für Schritt echte Fortschritte werden. Aus „Wir sollten mal…“ machen wir: „Erledigt.“

Mit der Kanban-Board-Vorlage von monday.com erreichst du endlich kontinuierliche Verbesserungen bei der Organisation von Aufgaben.

Teste monday work management

Was sind Kanban-Board-Vorlagen?

Kanban ist eine Arbeitsmethode aus dem agilen Projektmanagement, die auf Transparenz, Selbstorganisation und kontinuierliche Verbesserung setzt. Die einzelnen Aufgaben werden visuell sichtbar gemacht – mit einem einfachen, aber wirkungsvollen Prinzip: in Form von Kanban-Karten in einem Kanban-Board.

Ein Kanban-Board zeigt auf einen Blick, woran gearbeitet wird, was noch ansteht und was bereits erledigt ist. Typisch ist die Kategorisierung von Aufgaben in Spalten wie:

  •  „To Do“
  • „In Bearbeitung“
  • „Erledigt“

Die Aufgabenkarten wandern von links nach rechts durch den Arbeitsprozess – so entsteht ein klarer Überblick über den Projektstatus.

Doch nicht jeder möchte bei null anfangen und das Kanban-Board selbst designen, zeichnen oder nachbauen. Genau da kommen Kanban-Board-Vorlagen ins Spiel: Sie bieten eine vorgefertigte Struktur, die du direkt nutzen kannst – zum Beispiel digital in einem Arbeitsmanagement-Tool wie monday.com oder traditionell als Excel- oder Google-Tabellen. Kanban-Board-Vorlagen sind bereits vorformatiert und enthalten die wichtigsten Spalten und Elemente, oft sogar mit Beispielen oder Kommentaren zur Orientierung.

Mit einer guten Vorlage kannst du sofort starten, sparst dir das manuelle Anlegen und bringst schnell Struktur und Ordnung in dein Projekt – ob im Team oder allein. Und das Beste: Die meisten Vorlagen lassen sich flexibel anpassen – an deine Branche, deinen Arbeitsstil und deine konkrete Zielsetzung.

Vorteile eines Kanban-Boards

Ein Kanban-Board ist mehr als nur eine Arbeitsfläche, um die Arbeitsorganisation und Aufgaben visuell darzustellen – es ist eine beliebte Methode und ein bewährtes Werkzeug für agiles Projektmanagement, das Transparenz schafft, Verantwortlichkeiten klärt und Prozesse optimiert. Wer seine Arbeit sichtbar macht, kann sie auch besser überblicken und steuern.

Die wichtigsten Vorteile im Überblick:

1. Visualisierung von Arbeitsabläufen

Der größte Vorteil eines Kanban-Boards liegt in der sofortigen Übersicht: Alle laufenden Aufgaben, deren Status und Verantwortlichkeiten sind auf einen Blick sichtbar. Statt Aufgaben in E-Mails, Notizzetteln oder Meetings zu verlieren, werden sie auf dem Board als Kanban-Karten abgebildet – geordnet nach Phasen wie To Do, In Bearbeitung oder Erledigt. So sehen alle Beteiligten, was ansteht, was blockiert ist und was bereits abgeschlossen wurde.

2. Priorisierung von Aufgaben

Ein Kanban-Board macht nicht nur sichtbar, was getan werden muss, sondern hilft auch dabei zu entscheiden, was zuerst erledigt werden sollte. Aufgaben lassen sich leicht verschieben, priorisieren und mit Fristen versehen. Teams können so gezielter planen, Deadlines einhalten und Engpässe frühzeitig erkennen – besonders hilfreich bei parallelen Projekten oder begrenzten Ressourcen.

DE Sprint planning dev

3. Optimierung des Arbeitsflusses

Durch die kontinuierliche Bewegung der Aufgaben über das Board wird sichtbar, wo es stockt. Blockierte Aufgaben, überfüllte Spalten oder fehlende Zuweisungen lassen sich leicht erkennen. So entsteht ein echter Workflow, der sich kontinuierlich verbessern lässt. Kanban fördert die Optimierung des Arbeitsflusses durch gezielte Limitierung von paralleler Arbeit (Work in Progress) und regelmäßige Reflexion – ideal für alle, die ihre Prozesse nachhaltig effizienter gestalten möchten.

Warum solltest du eine Kanban-Board-Vorlage nutzen?

Wenn du mit Kanban im Projektmanagement arbeitest, willst du sicherlich mehr Effizienz erreichen – und das ist schon der Hauptgrund, um eine Kanban-Board-Vorlage zu nutzen. Statt bei null zu starten und jedes Element selbst zu definieren, kannst du mit einer Vorlage sofort loslegen. Das spart nicht nur wertvolle Zeit, sondern sorgt auch für Struktur und Klarheit – Effizienz von Anfang an. Deshalb baut agiles Projektmanagement auf die beliebte Methode Kanban.

Ein Kanban-Board manuell zu erstellen bedeutet, jede Phase des Workflows zu durchdenken, passende Spalten anzulegen, Kanban-Karten zu formulieren und Teammitglieder zuzuweisen. Das ist aufwändig – vor allem, wenn du neu in der Methode bist oder unter Zeitdruck stehst.

Mit einer Kanban-Board-Vorlage bekommst du eine vorstrukturierte Arbeitsgrundlage, die sich bewährt hat – oft basierend auf den Best Practices erfolgreicher Unternehmen. Ob Website-Pflege, Content-Planung oder Produktentwicklung: Vorlagen geben dir vor, welche Phasen sinnvoll sind. So kann z. B. eine Vorlage für Webprojekte bereits sinnvolle Schritte wie Design-Freigabe, Umsetzung, Testing oder Go Live enthalten.

Die wichtigsten Vorteile, um eine professionelle Kanban-Board-Vorlage zu nutzen:

  • Schnelle Einrichtung: In wenigen Minuten startklar – ideal für neue Projekte oder Teams geeignet.
  • Einheitlichkeit: Gleiche Struktur über mehrere Projekte sorgt für klare Abläufe und Wiedererkennung.
  • Vertrautheit: Teams gewöhnen sich schneller ein, wenn die Boards ähnlich aufgebaut sind.
  • Professioneller Eindruck: Vorlagen aus modernen Kanban-Tools wie Trello, monday.com oder Notion wirken durchdacht und machen auch bei Kunden oder Stakeholdern einen kompetenten Eindruck.

Kurz gesagt: Kostenlose Vorlagen für Kanban-Boards sind der einfachste Weg zu mehr Überblick, Struktur und einem Zeitvorsprung – besonders in einem agilen, dynamischen Arbeitsumfeld, das in der heutigen Vuca-Welt üblich ist.

Teste monday work management

Beispiele und Einsatzmöglichkeiten für Kanban-Board-Vorlagen

Kanban-Boards sind erstaunlich vielseitig – und mit der passenden Vorlage lassen sie sich an nahezu jede Branche und jeden Anwendungsfall anpassen. Ob im Marketing, Software-Entwicklungsprozess oder IT-Management: Die richtige Kanban-Board-Vorlage macht den Einstieg leicht und sorgt dafür, dass Arbeitsprozesse strukturiert und effizient ablaufen. Hier einige konkrete Beispiele:

Kanban-Board-Vorlage für digitales Marketing

Der 4Ps-Marketing-Mix ist der Grundpfeiler jeder erfolgreichen Marketingstrategie:

  • „Product“ (Produkt)
  • „Price“ (Preis)
  • „Place“ (Ort)
  • „Promotion“ (Werbung)

Das heißt, im digitalen Marketing laufen viele Aufgaben und komplexe Projekte parallel: Kampagnenplanung, Content-Erstellung, Wettbewerbsanalyse, Abstimmung mit Kunden, Influencern und anderen Stakeholdern. Eine Kanban-Vorlage für Marketing hilft dabei, die diversen kreativen und praktischen Prozesse übersichtlich zu organisieren – von der ersten Idee über Korrekturschleifen bis zur finalen Veröffentlichung.

Praktisch: Eine separate Spalte ganz links kann als „Ideen-Parkplatz“ genutzt werden – für Aufgaben, die zwar wichtig, aber noch nicht aktuell sind. Auch Freigabeprozesse lassen sich abbilden, z. B. durch Spalten wie Warten auf Kundenfeedback oder Zur Überprüfung.

DE MINISITE creative request minisite02

Kanban-Board-Vorlage für IT-Management

Im IT-Bereich ist eine klare Aufgabenverteilung essenziell – sei es für Support-Tickets, Systemwartung oder Sicherheitsupdates. Eine Kanban-Vorlage hilft, eingehende Anfragen nach Priorität zu sortieren und systematisch abzuarbeiten. Typisch sind Spalten wie:

  • „Eingang“/„Neu“
  • „In Bearbeitung“
  • „Risiko“
  • „Rechte“
  • „Eskalation“/„Warten auf Rückmeldung“
  • „Gelöst“

Mit Hilfe von Labels (z. B. „kritisch“, „geplant“, „niedrige Priorität“) lassen sich Aufgaben sofort einordnen. So behalten Teams den Überblick über sich dringende Störungen und den Fortschritt der Lösung – auch über Abteilungsgrenzen hinweg, so dass der Support nachsehen kann, welche Bugs aktuelle existieren und Kunden gegebenenfalls auf dem Laufen halten kann.

Kanban-Board-Vorlage für Scrum-Teams

In der Softwareentwicklung nutzen viele Teams das Scrum-Framework. Die Kanban-Methode zählt dabei zu den grundlegenen Scrum-Tools, da die agile Arbeitsweise auf einem flexiblen Vorgehen und Reagieren basiert. Das heißt, beim Scrum und agilen Projektmanagement arbeiten die Scrum Master und ihre Teams in kurzen Sprints, stellen dann eine bestmöglich funktionierende Version des Arbeitsschritts her, holen sich Feedback und arbeiten es danach in einem weiteren Sprint ein – bis zur finalen Fertigstellung. Eine gebrauchsfertige Vorlage unterstützt sie also zum Beispiel bei der Verwaltung von:

  • User Storys: eine klare, verständliche Beschreibung eines Features aus der Sicht deiner Zielgruppe.
  • Neuen Features aus der Produkt-Roadmap: Scrum-Teams starten mit einer Roadmap, einem Fahrplan für die Entwicklung neuer Vorhaben. Diese wird dann in ein Produkt Backlog verwandelt, mit allen Funktionen und Anforderungen unterteilt wird, die produziert und erreicht werden sollen.
  • Bugfixes: Bugs oder allgemeine Systemfehler, die in einer bestimmten Reihenfolge abgearbeitet und schnellstmöglich gelöst werden müssen

Aufgaben wandern also von der Produkt-Roadmap oder dem Backlog über To Do und In Bearbeitung bis zur Veröffentlichung. So behält das gesamte Team den Überblick über den Entwicklungsfortschritt, Sprints, Blocker und Prioritäten – perfekt für produktive agile Arbeitsprozesse.

Kanban-Board-Vorlage für Produktentwicklung und Softwareteams

Für agile Teams und Softwareentwickler gibt eine Kanban-Vorlage einen wichtigen Vorsprung. Durch den klaren, visuell gesteuerten Prozess können komplexe Projekte strukturiert und einfacher abgearbeitet werden, wie:

  • Neue Features, Funktionalitäten und Funktionsanfragen
  • Bugfixes
  • technische Schulden, also die versteckten Kosten von kalkulierten Nacharbeiten, wenn man z. B. bewusst die schnellste verfügbare Lösung herstellt (wie das Minimal Viable Product), anstatt eine gründlich ausgearbeitete Version – was in agilen Teams üblich ist.

Typische Spalten in dieser Branche sind:

  • Backlog – alle geplanten Anforderungen
  • To Do / Geplant – Aufgaben für den nächsten Sprint oder Zyklus
  • In Entwicklung – aktuell bearbeitete Features
  • Code Review / Testing – Qualitätssicherung und Fehlerprüfung
  • Abnahme / Live – finale Schritte bis zur Veröffentlichung
  • Bug Queue – die Liste der bekannten Bugs und Fehler zur Abarbeitung

Eine digitale Kanban-Baord-Vorlage innerhalb eines Tools für das Arbeitsmanagement macht den Zugriff für alle einfacher und macht den gesamten Entwicklungsprozess transparent – für Entwickler, Projektmanager und Stakeholder gleichermaßen.

Kanban und agile Methoden

In einer Zeit, in der Projekte schneller, komplexer und vernetzter geworden sind, bieten agile Methoden wie Kanban, Scrum, Lean oder SAFe eine wirksame Antwort. Sie schaffen Flexibilität, Transparenz und Anpassungsfähigkeit – zentrale Anforderungen moderner Team- und Projektarbeit.

Agilität bedeutet nicht Schnelligkeit, sondern Beweglichkeit im Denken und Handeln.

Wie Kanban agile Prinzipien unterstützt

Kanban ist für agile Teams besonders attraktiv, die mit dem Scrum und agilem Projektmanagement arbeiten, weil es ohne starre Strukturen auskommt und sich leicht in agile Arbeitsweisen integrieren lässt. Es basiert auf drei Prinzipien:

  • Visualisierung: Arbeitsprozesse werden sichtbar gemacht (z. B. durch Spalten wie To Do, In Arbeit, Erledigt)
  • Bearbeitungslimits: Parallel bearbeitete Aufgaben werden auf eine bestimmte Höchstzahl beschränkt, um Überlastung zu vermeiden und den Fokus zu erhöhen
  • Kontinuierliche Verbesserung: Prozesse werden schrittweise aufgebaut, der Fortschritt regelmäßig reflektiert und nach einer Feedbackschleife optimiert und angepasst

Damit eignet sich Kanban ideal für Teams, die agile Methoden einführen möchten, ohne gleich auf eine komplett agile Projektmanagement-Software umzustrukturieren. Es schafft Klarheit, fördert Selbstorganisation und hilft beim Delegieren, Zeitmanagement und dem Management auf Augenhöhe.

Vorteile von Online-Kanban-Board-Vorlagen

Während klassische Kanban-Boards auf Whiteboards oder Post-its stattfinden, bringen digitale Tools die Methode ins Zeitalter der Digitalisierung – mit entscheidenden Vorteilen für Lean Management, Remote-Arbeit, Skalierbarkeit und Automatisierung.

Digitale Kanban-Boards ermöglichen:

  • Echtzeit-Zusammenarbeit für Teams an verschiedenen Standorten
  • Automatisierungen, z. B. bei Statuswechseln oder Erinnerungen
  • Integration in andere Tools wie Slack, E-Mail, Kalender, CRM
  • Individuelle Workflows für verschiedene Abteilungen (z. B. Marketing, Entwicklung, HR)
  • Berichte und Auswertungen zur kontinuierlichen Verbesserung des Projektmanagements

Vergleich: Klassisches vs. Online-Kanban-Board

MerkmalKlassisch (analog)Online (digital)
ZugänglichkeitNur vor Ort verfügbarWeltweit, jederzeit zugänglich
ZusammenarbeitNur gemeinsam vor dem BoardZusammenarbeit in Echtzeit mit verteilten Teams
AnpassbarkeitMit Aufwand verbundenMit wenigen Klicks individualisierbar
AutomatisierungNicht möglichJa, z. B. bei Fälligkeit oder Statuswechsel
DatenauswertungManuellIntegriert, mit Filter- und Exportfunktionen
Integration in WorkflowsFehlendSchnittstellen zu gängigen Tools vorhanden

Für wen besonders geeignet?

Online-Kanban-Boards sind eine beliebte Methode und besonders hilfreich für:

  • Projektleiter, die mehrere Teams oder Standorte koordinieren
  • Agile Teams, die nach Scrum oder Scrumban arbeiten
  • Unternehmen, die im Rahmen der digitalen Transformation Prozesse modernisieren wollen
  • Führungskräfte und Manager, die hauptsächlich Aufgaben delegieren, aber nicht am Ausführungsprozess beteiligt sind und dennoch Einblick in die Vorgänge erhalten und sie leicht verstehen möchten

Ob du gerade erst mit agilen Methoden beginnst oder dein Projektmanagement digitalisieren willst – ein Online-Kanban-Board ist der nächste logische Schritt. Es verbindet transparente Arbeitsorganisation, vernetztes Denken und effiziente Zusammenarbeit – genau das, was moderne Unternehmen heute brauchen.

Die Kanban-Board-Vorlage von monday.com

Die meisten Kanban-Board-Vorlagen, die heute kostenlos im Internet erhältlich sind, haben ein gemeinsames Problem. Zum Beispiel Kanban-Board Excel-Vorlagen: Sie sind isolierte Dateien und verfügen daher nicht über moderne Funktionen wie KI und Automatisierung oder fortschrittliche Möglichkeiten der digitalen Zusammenarbeit in Echtzeit.

Eine Kanban-Vorlage in monday.com ist mehr als nur ein visuelles Aufgabenbrett – sie ist ein vollständig strukturiertes Board zur Arbeitsverwaltung, das dir ermöglicht, alle Aufgaben, Deadlines, Verantwortlichkeiten und Fortschritte zentral an einem Ort zu organisieren.

Du beginnst mit einem klassischen Board, in das du alle Aufgaben wie in einer To-do-Liste einträgst – inklusive Status, Fälligkeitsdatum, Zuständigkeit, Priorität oder Projektphase. Dieses Board bildet die gesamte Arbeitsstruktur deines Teams ab – egal ob du im Marketing, in der IT, im Produktmanagement oder in der Kundenbetreuung arbeitest.

Mit nur einem Klick kannst du von der Tabellenansicht in die Kanban-Ansicht wechseln. Dabei werden alle Aufgaben als Karten dargestellt und automatisch nach ihrem Status sortiert – z. B. To Do, In Arbeit, Erledigt. Du bekommst damit eine sofortige, intuitive Visualisierung deines gesamten Arbeitsprozesses.

Sieh dir hier eine kurze Demo dazu an:

Der große Vorteil: Alles an einem Ort

Im Gegensatz zu klassischen To-do-Listen oder externen Tools ersetzt monday.com nicht nur die Aufgabenübersicht, sondern modernisiert jeden Aspekt deiner Arbeit:

  • Projektplanung
  • Kommunikation im Team
  • Briefing, Aufgaben delegieren und Status verfolgen
  • Zeitmanagement und Fristen
  • Berichte und Automatisierung

Egal, ob du nach einem klassischen Projektmanagement-Ansatz und dem Wasserfallmodell arbeitest oder agile Prinzipien befolgst und agile Methoden wie Kanban, Scrum oder Scrumban nutzt – monday.com bietet dir die Struktur und Flexibilität, um deine Arbeitsweise individuell abzubilden. Wenn du dir noch nicht sicher bist, was zu dir passt, beginne damit, mehr über agile vs. Waterfall zu erfahren.

Jedenfalls schaffst du mit einer Kanban-Vorlage von monday.com nicht nur mehr Übersicht, sondern etablierst eine moderne, vernetzte und skalierbare Arbeitsweise – für dein gesamtes Projektteam oder Unternehmen.

Hier sind ein paar Dinge, die diese Vorlage so leistungsstark und effektiv machen:

1. Intuitive Automatisierung

Mit den verschiedenen vorgefertigten und anpassbaren Formeln für die Automatisierung war es noch nie so einfach, die Arbeit mit der Kanban-Methode zu verwalten – alles läuft ganz automatisch.

Verschiebe Karten automatisch zwischen Kanban-Spalten, je nach ihrem aktiven Status. Außerdem kannst du Boards zwischen Projekten verbinden und musst nicht ein einziges Board mit allen Elementen erstellen. Und du kannst dich einfach benachrichtigen lassen, wenn sich ein Status ändert, auch von unterwegs.

2. Umfassende und sofortige Berichte

Das Work OS von monday.com enthält umfassende Berichterstattungstools mit der Möglichkeit, spezielle Ansichten und Widgets zu erstellen. Es eignet sich perfekt für eine tägliche Überprüfung des Fortschritts und der Leistung des Teams, mit oder ohne dabei tief ins Detail zu gehen.

3. Kanban für unterwegs

Während herkömmliche Kanban-Board-Vorlagen die Mitarbeiter an ihren Computer – oder schlimmer noch, an Stift und Papier – fesseln, ist unser Kanban-System über unsere schön gestalteten und benutzerfreundlichen mobilen Apps für iOS und Android überall und jederzeit zugänglich.

4. Benachrichtigungen, die dich auf dem Laufenden halten

Du möchtest Teammitglieder benachrichtigen, die für eine Aufgabe verantwortlich sind, sobald diese fällig ist? Oder vielleicht eine Benachrichtigung erhalten, um nachzufassen und nachzuforschen? monday.com macht es dir leicht, die Benachrichtigungen zu erhalten, die du willst, wann du willst und wie du willst.

5. Verschiedene Ansichten

Kanban ist zwar eine benutzerfreundliche, visuelle Methode, um die Arbeit zu erledigen, aber nicht für jeden geeignet.

Manche ziehen es vor, in einer eher traditionellen, tabellarischen Ansicht zu arbeiten. Andere sehen die anstehenden Aufgaben lieber in Gantt-Diagrammen. Einer der großen Vorteile unserer Kanban-Board-Vorlage ist, dass die einzelnen Mitarbeiter ihre Arbeit durch benutzerdefinierte Felder so visualisieren können, wie sie es am liebsten möchten, und dass trotzdem alle am selben Workflow zusammenarbeiten können!

Teste monday work management

Kanban-Board-Vorlagen: Tipps & Tricks

Du hast noch nie ein Kanban-Board eingerichtet? Befolge diese Tipps und Tricks, um das meiste aus unserer kostenlosen Vorlage herauszuholen.

Beginne mit dem, was bereits eingerichtet ist

Erstelle zunächst ein Board, das dein derzeitiges System repräsentiert. Ändere die aktuellen Prozesse erst nach ein paar Wochen, damit du Zeit hast, dich an eine neue Workflow-Management-Methode zu gewöhnen.

Strebe eine schrittweise Veränderung an

Wenn das Team die Kanban-Methode zur Anpassung und Verbesserung der Geschäftsprozesse anwendet, solltest du nach Möglichkeiten suchen, eher kleine als radikale Änderungen vorzunehmen. Das führt zu weniger internem Widerstand und verringert die Wahrscheinlichkeit von erheblichen Produktionseinbrüchen, während sich dein Team anpasst.

Respektiere die bestehende Organisationsstruktur

Die Einführung des Kanban-Systems sollte keine Änderungen der Stellenbezeichnungen und Zuständigkeiten erfordern. Stattdessen sollte es die aktuelle Team-Struktur widerspiegeln.

Ermutige Einzelne, zu führen

Effektive Kanban-Systeme ermöglichen eine ständige Verbesserung in der gesamten Organisation auf allen Ebenen der Autorität. Betone den Gedanken, dass Ideen, Vorschläge und Änderungen von jedem im Team willkommen sind.

So nutzt du eine Kanban-Board-Vorlage in monday.com

1. Neues Board anlegen

Nutze eine der Board-Vorlagen für dein bestimmtes Anliegen, deine Branche oder was auch immer du verwalten möchtest. Oder, wenn du lieber alles neu gestalten willst, klicke in deinem Workspace auf „+ Neues Board erstellen“ und wähle „Leeres Board“. Gib dem Board einen Namen wie z. B. Marketing-Projekte oder Sprintplanung.

2. Spaltenstruktur anpassen

Nutze die Spaltenfunktion, um den klassischen Kanban-Workflow abzubilden:

  • Status-Spalte (für To Do, In Arbeit, Erledigt)
  • Personen-Spalte (zur Zuweisung von Aufgaben)
  • Fälligkeitsdatum
  • Priorität oder Tags

3. Ansicht in „Kanban“ ändern

Klicke oben rechts auf „+ Ansicht hinzufügen“ und wähle „Kanban“. Wähle deine Status-Spalte als Basis – schon wird dein Board visuell als Kanban dargestellt.

4. Vorlage speichern

Wenn du das Board häufiger brauchst, kannst du es als Vorlage speichern: Klick auf die drei Punkte oben rechts → „Als Vorlage speichern“. So kannst du es jederzeit wiederverwenden oder für andere Teams freigeben.

5. Optional: Automatisierungen hinzufügen

Nutze monday-Automatisierungen wie „Wenn Status zu ‚Erledigt‘ wechselt, Benachrichtigung senden“, um Prozesse effizienter zu gestalten.

Mit wenigen Klicks hast du so ein vollständig funktionierendes digitales Kanban-Board in monday.com, das du flexibel an dein Projekt anpassen kannst – ideal für agiles Arbeiten und klare Teamstrukturen.

Warum Kanban-Board-Vorlagen der ideale Einstieg sind

Kanban-Board-Vorlagen bieten einen schnellen, strukturierten Einstieg in modernes Projektmanagement – ohne lange Vorbereitung und ohne technisches Vorwissen. Sie helfen dabei, einzelne Aufgaben, laufende Aufgaben und abgeschlossene Aufgaben oder komplette Projekte übersichtlich zu organisieren und den aktuellen Status jederzeit im Blick zu behalten. Besonders für Teams, die nach Prinzipien des agilen Projektmanagements arbeiten oder Sprints planen, sind sie ideal geeignet.

Mit einer kostenlosen Kanban-Vorlage lässt sich der gesamte Arbeitsprozess abbilden – von der Erstellung über die Zuweisung bis zur Fertigstellung. Jede Aufgabe ist klar verantwortlich, jede Statusänderung nachvollziehbar, und durch die visuelle Darstellung werden Informationen für alle sofort verständlich.

Wer also seine Aufgaben effektiv und effizient verwalten, Prozesse verbessern und moderne Tools sinnvoll nutzen möchte, ist mit einer Kanban-Board-Vorlage bestens beraten. Sie ist nicht nur ein praktisches Hilfsmittel, sondern ein erster Schritt zu mehr Effizienz, Klarheit und kontinuierlicher Verbesserung im Arbeitsalltag.

Häufig gestellte Fragen

Die Grundstruktur eines Kanban-Boards besteht aus drei Listen:
1. Zu erledigende Aufgaben
2. In Bearbeitung befindliche Aufgaben
3. Erledigte Aufgaben
Jede Liste steht für eine andere Phase, die Arbeitsaufgaben durchlaufen müssen, um erledigt zu werden. Darunter fügst du Karten hinzu, die jede zu erledigende Aufgabe darstellen. Komplexere Workflows, die auf Kanban-Boards erstellt werden, können zusätzliche Schritte enthalten, wie z.B.:
- In naher Zukunft
- Blockiert
- In der Testphase
- Prüfung ausstehend

Technisch gesehen, ja. Für diese Art von Arbeit ist Excel jedoch nicht gedacht und ist daher eher weniger benutzerfreundlich. Es gibt zum Beispiel keine Möglichkeit, Aufgaben anzuklicken und zwischen den Listen zu verschieben. Stattdessen gibt es das altmodische Ausschneiden und Einfügen, das oft die Formatierung durcheinander bringt. Insofern ist eine Kanban-Board Excel-Vorlage zwar kostenlos, aber leider eindimensional und daher aufwändig.

Die meisten einfachen Kanban-Boards verwenden nur drei Spalten: To-do, In Bearbeitung und Erledigt. Willst du noch eine vierte hinzufügen? Überlege dir, ob du eine Spalte „In der Testphase“ oder „Prüfung ausstehend“ hinzufügen willst.

Die Kanban-Karten-Methode wurde ursprünglich von Taiichi Ohno, einem Wirtschaftsingenieur bei Toyota, entwickelt. Die sechs Regeln für den Einsatz von Kanban bei Toyota sind:
1. Gib niemals mangelhafte Produkte weiter
2. Verwende nur das Nötigste
3. Produziere genau die benötigte Menge
4. Ausgleich der Produktion
5. Feinabstimmung der Produktion
6. Stabilisierung und Rationalisierung des Prozesses

Sofia Doßmann is a seasoned German content localization specialist and project manager. Drawing on her experience as a producer of primetime TV dramas, she combines project management, communication, and leadership skills with a passion for storytelling to craft engaging narratives that resonate with local audiences and drive organic growth.
Loslegen