Das richtige Scrum Tool zu finden ist eine extrem wichtige und daher auch recht zeitaufwändige Angelegenheit. Es geht schließlich darum, eine Plattform zu finden, die zur Größe, den Zielen und der Arbeitsweise deines Teams passt.
Ob du einen einzigen Sprint verwaltest oder über globale Teams hinweg die agile Arbeitsweise etablierst – die richtige Software macht den Unterschied aus, wie gut du planst, zusammenarbeitest und wie gut du ablieferst. In diesem Artikel schauen wir uns die wichtigsten Funktionen, Preise, Überlegungen, Bewertungen und Rezensionen von 15 führenden Scrum Tools an – inklusive monday dev – um dir zu helfen, die richtige Lösung für dein Team zu finden.
Auf einen Blick: Die besten Scrum Tools 2025
Um dir den Einstieg zu erleichtern, haben wir einen direkten Vergleich der Top 15 Scrum Tools zusammengestellt. Schau dir die Übersicht über Funktionen und Preise an und lies dann weiter für detaillierte Analysen, Bewertungen und echte Nutzer-Rezensionen.
| Software | Einsatzbereich | Herausragendes Feature | Startpreis |
|---|---|---|---|
| monday dev | Agile Software-Teams, die robustes, KI-gestütztes Management und tiefe Drittanbieter-Integrationen suchen | Workflow-Anpassung | 9 $/Platz/Monat |
| Jira | Technische und agile Teams, die erweiterte Anpassung, Integrationen und tiefgehende Analysen benötigen | Anpassbare Workflows | 8,60 $/Nutzer/Monat |
| ClickUp | Agile Teams, die flexible Scrum-Workflows und integrierte Automatisierung suchen | Anpassbare Ansichten | 7 $/Nutzer/Monat |
| Trello | Kleine bis mittelgroße Teams mit Fokus auf visuelles Task-Management und Benutzerfreundlichkeit | Visuelle Kanban-Boards | 5 $/Nutzer/Monat |
| Asana | Nicht-technische Teams, die einfaches, kollaboratives Scrum-Management suchen | Task-Priorisierung | 10,99 $/Nutzer/Monat |
| Miro | Teams, die an verschiedenen Standorten arbeiten und kollaboratives Whiteboarding sowie agile Workflow-Visualisierung benötigen | Visuelle Scrum-Templates | 8 $/Mitglied/Monat |
| Scrumwise | Kleine bis mittelgroße Scrum-Teams, die ein einfaches, fokussiertes Tool suchen | Echtzeit-Updates | 9 $/Nutzer/Monat |
| VivifyScrum | Teams, die integriertes Zeittracking und Rechnungsstellung suchen | Integrierte Rechnungsstellung | 4 $/Nutzer/Monat |
| Nutcache | Agenturen, die integriertes Zeit- und Budget-Tracking für Scrum benötigen | Zeit- und Abrechnungsintegration | 13,95 $/Nutzer/Monat |
| Zoho Sprints | Teams, die bereits das Zoho-Ökosystem nutzen | Backlog-Management | 1 $/Nutzer/Monat |
| Quickbase | Unternehmen, die anpassbare Scrum-Workflows ohne Code benötigen | Low-Code-Workflow-Automatisierung | 35 $/Nutzer/Monat |
| Rally | Enterprises, die Scrum/Agile über mehrere Teams und Programme skalieren | Scaled Agile/Portfolio-Support | 49 $/Nutzer/Monat |
| Teamwork | Agenturen, die Kundenarbeit und interne Scrum-Projekte verwalten | Integriertes Zeittracking | 10,99 $/Nutzer/Monat |
| Azure DevOps | Enterprise-Entwicklungsteams, die Scrum und CI/CD-Pipelines verwalten | End-to-End DevOps-Integration | 6 $/Nutzer/Monat |
| Taiga | Kleine Teams, die ein Open-Source, anpassbares Scrum Tool suchen | Open-Source-Flexibilität | Kostenlos (Open Source) |
Bevor wir zu den Details kommen, schauen wir uns zunächst an, was Scrum Tools eigentlich sind und welche Funktionen du bei der Auswahl beachten solltest.
Was sind Scrum Tools?
Scrum Tools sind spezialisierte Softwareanwendungen für Teams, die das Scrum-Framework nutzen – eine beliebte agile Methodik. Sie dienen dazu, den Teams zu helfen, ihre Arbeit in kurzen, iterativen Intervallen zu organisieren und zu steuern, die auch als Sprints bekannt sind. Sie machen komplexe Projekte handhabbarer, weil sie sie in kleinere Aufgaben aufteilen und den Fortschritt in Echtzeit darstellen.
Ein Sprint ist ein festgelegter Zeitraum (meist 1-4 Wochen), in dem ein Team an einem definierten Set von Aufgaben arbeitet, um ein bestimmtes Ziel zu erreichen.
Wichtige Funktionen von Scrum Tools
- Scrum Boards: In Scrum Boards kannst du den Status jeder Aufgabe in visuellen Spalten wie „To Do“, „In Bearbeitung“ und „Erledigt“ verfolgen
- Sprint-Management: Beim Sprint-Management strukturierst und zerlegst du die Arbeit in Sprints und weist den Teammitgliedern Aufgaben zu
- Backlog-Management: Beim Backlog-Management priorisierst und organisierst du alle Aufgaben und Arbeitselemente (Funktionen, Bugs, technische Arbeiten), die noch erledigt werden müssen
- Fortschrittsverfolgung: Diagramme und Dashboards wie Burndown-Diagramme helfen, die verbleibende Arbeit in jedem Sprint zu überwachen
- Kollaborationstools: Damit kannst du über Kommentare, Dateifreigabe und Benachrichtigungen kommunizieren
- Retrospektiven-Tools: Bieten strukturierte Formate für Teams, um zu überprüfen, was funktioniert hat, was nicht und wie man sich verbessern kann
- Reporting und Analysen: Bieten Einblicke in die Performance des Teams, Sprint-Velocity und Abschlussraten
- Integrationsmöglichkeiten: Lassen sich mit anderen Tools wie GitHub, GitLab, Microsoft Teams und Slack verbinden
Ein Backlog ist eine priorisierte Liste aller Aufgaben, Funktionen und Bugs, die noch erledigt werden müssen – sozusagen der Vorrat an Arbeit für kommende Sprints.
Wie künstliche Intelligenz Scrum-Management revolutioniert
Künstliche Intelligenz transformiert das Scrum-Management durch maximale Effizienz, da sie Routineaufgaben automatisiert, sofort umsetzbare Erkenntnisse liefert und die Produktivität des Teams steigert – in jeder Phase des Arbeitsprozesses. Moderne KI-gestützte Funktionen sind unter anderem die automatisierte Sprint-Planung (z. B. die optimale Verteilung der Arbeitslast vorschlagen), intelligente Backlog-Priorisierung auf Basis der historischen Performance und des Risikos sowie Anomalie-Erkennung in Echtzeit, die warnt, wenn Aufgaben blockiert sind oder Verzögerungen entstehen könnten, noch bevor sie auftreten.
KI optimiert auch Daily Standup-Meetings mit automatischen Zusammenfassungen des Fortschritts, sie generiert Sprint-Berichte auf Executive-Level und beschleunigt Retrospektiven-Meetings mit Stimmungsanalyse und der Erkennung thematischer Trends.
Viele Plattformen – wie monday dev, Jira via Atlassian Intelligence und ClickUp AI – bieten sofortige Aufschlüsselung von Tasks, intelligente Empfehlungen zu User Stories und natürlichsprachliche Automatisierungs-Builder. Damit können sogar nicht-technische Teams Workflows ohne manuelle Konfiguration optimieren.
Für Teams, die an verschiedenen Standorten arbeiten, verbessert KI die Zusammenarbeit, indem sie Abhängigkeiten aufdeckt, Engpässe vorhersagt und teamübergreifende Benachrichtigungen automatisiert. Während sich KI weiterentwickelt, können Scrum-Teams damit schneller arbeiten, sich effizienter an Veränderungen anpassen und Ergebnisse kontinuierlich auf Basis datengestützter Empfehlungen verbessern.
Top 15 Scrum Tools für 2024
Bei so vielen verschiedenen Scrum Tools da draußen kann es ziemlich schwierig sein, das beste für dein Unternehmen zu finden. Um dir die Auswahl zu erleichtern, haben wir die wichtigsten Funktionen, Überlegungen, Preise und Bewertungen zusammengestellt – damit du siehst, wie jedes Tool zu deiner Arbeitsweise mit Scrum passen könnte.
1. monday dev
Einsatzbereich: Agile Software-Teams, die robustes, KI-gestütztes Management und tiefe Drittanbieter-Integrationen suchen

monday dev basiert auf monday.com Work OS – damit können Teams Sprints, Releases und Bug-Tracking auf einer hochgradig anpassbaren Plattform für die Produktentwicklung verwalten. Fortschrittliche Automatisierungen und integrierte KI-Einblicke optimieren die Zusammenarbeit über Teams hinweg und machen kontinuierliche Lieferung möglich.
Wichtige Funktionen von monday dev
- Sprint-Management
- Planung der Produkt-Roadmap
- Sprint-Backlog
- Burndown-Diagramme
- Bug-Tracking-Software
Überlegungen zu monday dev
- KI-Bausteine können Bugs kategorisieren, Informationen zusammenfassen und Aufgaben automatisch zuweisen
- Automatisierungen eliminieren sich wiederholende Arbeiten
- Integrationen lassen sich einfach mit GitHub und anderen Dev-Tools verbinden
- Reporting und Dashboards lassen sich hochgradig anpassen
- Kein dauerhaft kostenloser Tarif
- Preise starten mit mindestens 3 Nutzern
- Einige Funktionen können nicht-technische Nutzer überfordern
monday dev Preise
Starte mit einer 14-tägigen kostenlosen Testversion (keine Kreditkarte erforderlich) und wähle dann einen Premium-Tarif:
- Basic: Ab 9 $/Platz/Monat
- Standard: Ab 12 $/Platz/Monat
- Pro: Ab 20 $/Platz/Monat
- Enterprise: Individuelle Preise auf Anfrage
Erfahre mehr über die Preise von monday dev.
monday dev Bewertungen und Rezensionen
- G2: 4,7/5 (1,400+ Kundenbewertungen)
- Capterra: 4,6/5 (50+ Kundenbewertungen)
- TrustRadius: 8,4/10 (25+ Kundenbewertungen)
„monday dev macht es viel einfacher, unseren Backlog und Sprints zu erstellen, zu verfolgen, zu überwachen und zu verwalten. Es macht es uns möglich, iterativ an unseren Projekten zu arbeiten, um ein MVP schneller zu liefern, und gleichzeitig den Überblick über unseren Backlog zu behalten. Ich schätze die zusätzlichen Funktionen, die in WM nicht verfügbar sind! Mein direktes Team ist fast vollständig zu monday dev gewechselt und das funktioniert sehr gut. Wir konnten unsere Prozesse problemlos dort abbilden und mit unseren anderen Systemen integrieren. Es gab ein paar Bugs, aber die wurden schnell behoben. Keine Beschwerden! Der Support hat die Probleme zügig gelöst und wir konnten weiterarbeiten.“ — Heather S.
Vergleiche auch monday dev vs. Jira.
2. Jira
Einsatzbereich: Technische und agile Teams, die erweiterte Anpassung, Integrationen und tiefgehende Analysen benötigen

Jira optimiert agiles Projektmanagement für technische Teams und bietet eine hochgradig anpassbare Umgebung, die von Startups bis zu Enterprises skaliert. Umfangreiche Integrationen, robuste Automatisierung und datengestütztes Reporting schaffen einen kollaborativen Workspace, der die Scrum-Prinzipien unterstützt.
Wichtige Funktionen von Jira
- Planung von Sprints
- Verwaltung des Backlogs
- Scrum Boards
Überlegungen zu Jira
- KI-Funktionen verfügbar via Atlassian Intelligence
- Issue-Tracking ist funktionsreich und zuverlässig
- Nahtlose Integration mit anderen Produkten von Atlassian
- Anpassbare Workflows passen zu den Prozessen deines Teams
- Steile Lernkurve, besonders für nicht-technische Nutzer
- Weniger effektiv für Nicht-Entwicklungs-Teams
- Eingeschränkte integrierte Tools für Ideen-Management und Kollaboration
Jira Preise
Die Preise von Jira sinken pro Nutzer, je mehr Lizenzen du kaufst. Es gibt einen dauerhaft kostenlosen Tarif (für Teams bis zu 10) und Premium-Tarife:
- Standard: Ab 8,60 $/Nutzer/Monat
- Premium: Ab 17 $/Nutzer/Monat
- Enterprise: Individuelle Preise (für 801+ Nutzer)
Jira Bewertungen und Rezensionen
- G2: 4,3/5 (6,500+ Kundenbewertungen)
- Capterra: 4,4/5 (15,270+ Kundenbewertungen)
- TrustRadius: 8,3/10 (3,870+ Kundenbewertungen)
„So hilfreich Jira auch ist, manchmal fühlt es sich etwas schwerfällig an – besonders bei kleineren Aufgaben oder schnellen Fixes. Oft gibt es einfach zu viele Felder oder Schritte, um ein einfaches Ticket zu erstellen, und das bremst. Wenn mehrere Teams ihre Workflows unterschiedlich anpassen, wird es außerdem verwirrend, zwischen Boards zu navigieren. Bei Awiros haben wir gelernt, damit umzugehen, aber neue Teammitglieder brauchen definitiv Zeit, um sich einzuarbeiten.“ — Atishay J.
Vergleiche auch die Jira-Alternativen.
3. ClickUp
Einsatzbereich: Agile Teams, die flexible Scrum-Workflows und integrierte Automatisierung suchen

ClickUp vereint das Management von Tasks, Sprints und Backlogs mit anpassbaren Ansichten und Templates – damit können sich agile Teams schnell anpassen. Die Automatisierungs-Engine und Integrationen machen es geeignet für diverse, funktionsübergreifende Teams.
Wichtige Funktionen von ClickUp
- Board-/Listen-/Timeline-Ansichten
- Verwaltung des Backlogs
- Automatisierungen
Überlegungen zu ClickUp
- ClickUp AI nur als Premium-Add-on verfügbar
- Anpassung per Drag-and-Drop vereinfacht Workflows
- Weniger Integrationsoptionen als bei Konkurrenten
- Großzügiger Gratis-Tarif verfügbar
- Steile Lernkurve für neue Nutzer
- Eingeschränkte Skalierbarkeit für große Produktteams
- Integriertes Reporting und Zeittracking
ClickUp Preise
ClickUp bietet einen dauerhaft kostenlosen Tarif (für Einzelpersonen) und mehrere Premium-Tarife:
- Unlimited: Ab 7 $/Nutzer/Monat
- Business: Ab 12 $/Nutzer/Monat
- Enterprise: Individuelle Preise vom Anbieter verfügbar
- ClickUp Brain: KI zu jedem bezahlten Tarif hinzufügen für 7 $/Nutzer/Monat
ClickUp Bewertungen und Rezensionen
- G2: 4,7/5 (10,400+ Kundenbewertungen)
- Capterra: 4,6/5 (4,490+ Kundenbewertungen)
- TrustRadius: 8,6/10 (1,400+ Kundenbewertungen)
„Mit ClickUp kann ich Dinge umsetzen, die aufgrund ihrer Komplexität und der Anzahl beteiligter Teammitglieder sonst kaum machbar wären. Ich nutze es, um jeden Bereich meines Lebens und Geschäfts zu organisieren, zu verwalten und zu planen, und die schöne Benutzeroberfläche macht richtig Spaß!“ — Michael M.
Vergleiche auch:
4. Trello
Einsatzbereich: Kleine bis mittelgroße Teams mit Fokus auf visuelles Task-Management und Benutzerfreundlichkeit

Trello ist eine Projektmanagement-Software von Atlassian mit intuitiver Kanban-Oberfläche. Die niedrige Einstiegshürde und KI-Funktionen machen es ideal für visuelles Projektmanagement und leichtgewichtige Sprints.
Wichtige Funktionen von Trello
- Task-Boards, Listen und Karten
- Anpassbare Board-Templates
- Automatisierungsregeln und -befehle
Überlegungen zu Trello
- KI-gestützter Posteingang, Erfassung von To-Dos und Empfehlungen
- Anpassung der Workflows per Drag-and-Drop
- Native Integration mit Jira
- Power-Ups erweitern Funktionen nach Bedarf
- Eingeschränktes erweitertes Reporting
- Kostenlose Version ist funktionsreich
- Nicht für komplexes Enterprise-Agile ausgelegt
Trello Preise
Trello bietet einen dauerhaft kostenlosen Tarif und umfassende Premium-Pakete:
- Standard: Ab 5 $/Nutzer/Monat
- Premium: Ab 10 $/Nutzer/Monat
- Enterprise: Ab 17,50 $/Nutzer/Monat
Trello Bewertungen und Rezensionen
- G2: 4,4/5 (13,700+Kundenbewertungen)
- Capterra: 4,5/5 (23,640+ Kundenbewertungen)
- TrustRadius: 8,3/10 (2,960+ Kundenbewertungen)
„Trello bleibt eines der benutzerfreundlichsten und visuell intuitivsten Projektmanagement-Tools, mit denen ich gearbeitet habe. Der Drag-and-Drop-Kanban-Stil macht es kinderleicht, Aufgaben und Workflows zu organisieren – egal ob für Solo-Projekte oder die Zusammenarbeit im Team. Bei größeren oder detaillierteren Projekten kann Trello allerdings schnell unübersichtlich werden. Auch erfordern manche erweiterten Funktionen (wie Timeline- oder Gantt-Ansichten) bezahlte Add-ons oder Upgrades, was für Teams mit knappem Budget einschränkend sein kann. Die nativen Reporting-Tools sind noch ziemlich basic im Vergleich zu anderen Plattformen.“ — Mohamed Haithem M.
Vergleiche auch:
5. Asana
Einsatzbereich: Nicht-technische Teams, die einfaches, kollaboratives Scrum-Management suchen

Asana ist eine Work-Management-Plattform mit mehreren Projektansichten und Zusammenarbeit über Teams hinweg. Sie unterstützt sowohl agile als auch hybride Projektstile mit Epics, Funktionen und Stories.
Wichtige Funktionen von Asana
- Board- und Timeline-Ansichten
- Verwaltung von Tasks
- Automatisierung von Workflows
Überlegungen zu Asana
- Integrierte KI für intelligente Vorschläge und Automatisierung von Workflows
- Saubere, intuitive Benutzererfahrung
- Abhängigkeiten zwischen Tasks und Kalender-Funktionen
- Breites Ökosystem an Integrationen
- Einige Funktionen für Agile sind rudimentär
- Mobile-Unterstützung auf allen Geräten
- Kostenerhöhung bei großen Deployments
Asana Preise
Asana bietet einen dauerhaft kostenlosen Tarif (für Einzelpersonen und kleine Teams) und eine Auswahl an Premium-Paketen:
- Starter: Ab 10,99 $/Nutzer/Monat
- Advanced: Ab 24,99 $/Nutzer/Monat
- Enterprise: Kontaktiere den Vertrieb für Preise
- Enterprise+: Kontaktiere den Vertrieb für Preise
Asana Bewertungen und Rezensionen
- G2: 4,4/5 (12,230+ Kundenbewertungen)
- Capterra: 4,5/5 (13,540+ Kundenbewertungen)
- TrustRadius: 8,5/10 (2,840+ Kundenbewertungen)
„Asana hat meine Art, Projekte zu verwalten, komplett verändert. Die intuitive Oberfläche und anpassbaren Workflows helfen mir, organisiert zu bleiben und alle Aufgaben an einem Ort zu verfolgen. Ich liebe die Integrationsoptionen mit Tools, die ich täglich nutze, wie Google Drive und Slack. Die Kollaborations-Funktionen machen die Kommunikation mit meinem Team einfach, und die Kalenderansicht ist perfekt, um zu sehen, was ich jeden Tag schaffen muss. Der einzige Nachteil: Die Mobile-App kann sich bei größeren, komplexeren Projekten etwas klobig anfühlen.“ — Lucinda F.
Vergleiche auch:
6. Miro
Einsatzbereich: Teams, die an verschiedenen Standorten arbeiten und kollaboratives Whiteboarding sowie agile Workflow-Visualisierung benötigen
Miro ist ein visueller Workspace – damit können Teams kommunizieren, zusammenarbeiten und schnelle Entscheidungen in Echtzeit treffen. Visuelle Tools wie Estimations-Apps, Timelines und interaktives Voting verbessern die Zusammenarbeit im Team – unabhängig vom Standort.
Wichtige Funktionen von Miro
- Scrum Boards
- Planung von Sprints
- Backlog-Refinement und -Verwaltung
Überlegungen zu Miro
- KI-basierte Moderation von Meetings, Erstellung von Diagrammen und Zusammenfassung von Notizen
- Unterstützt asynchrone und Echtzeit-Workshops
- Templates für Sprints, Retrospektiven und Standups
- Integration mit Jira und Azure DevOps
- Verfolgung von Aktivitäten und Reporting
- Primär visuell, daher weniger geeignet für detailliertes Reporting
- Großzügiger Gratis-Tarif
Miro Preise
Miro bietet einen dauerhaft kostenlosen Tarif für unbegrenzte Mitglieder sowie mehrere bezahlte Tarife für kollaborative Teams:
- Starter: Ab 8 $/Mitglied/Monat
- Business: Ab 16 $/Mitglied/Monat
- Enterprise: Individuelle Preise
Miro Bewertungen und Rezensionen
- G2: 4,7/5 (8,230+ Kundenbewertungen)
- Capterra: 4,7/5 (1,640+ Kundenbewertungen)
- TrustRadius: 9,2/10 (9,280+ Kundenbewertungen)
„Die Oberfläche von Miro ist intuitiv und benutzerfreundlich. Die vorgefertigten Templates lassen sich super anpassen, sodass du sie perfekt auf deine Bedürfnisse zuschneiden kannst. Was Miro wirklich auszeichnet, sind die Fähigkeiten zur Kollaboration. Mehrere Nutzer können gleichzeitig am Board arbeiten und sehen die Änderungen der anderen in Echtzeit. Das ist perfekt für Teams, die remote oder in verschiedenen Zeitzonen arbeiten – jeder kann nahtlos beitragen.“ — Dessislava D.
7. Scrumwise
Einsatzbereich: Kleine bis mittelgroße Scrum-Teams, die ein einfaches, fokussiertes Tool suchen
Scrumwise kombiniert Einfachheit mit Updates in Echtzeit und intuitivem Management per Drag-and-Drop. Software- und Produktentwicklungsteams können damit Sprints, Backlogs und Fortschritt mit minimaler Konfiguration organisieren.
Wichtige Funktionen von Scrumwise
- Planung von Sprints
- Verwaltung des Backlogs
- Burndown-Diagramme
Überlegungen zu Scrumwise
- Keine nativen KI-Funktionen
- Einfache, intuitive Benutzeroberfläche
- Optionale Kanban-Boards für zusätzliche Funktionalität
- Unkompliziertes Setup für Teams und Zuweisung von Rollen
- GitHub-Integration für Dev-Teams
- Eingeschränkte erweiterte Analysen
- Begrenztes Reporting
Scrumwise Preise
Scrumwise bietet eine 30-tägige kostenlose Testversion, mit bezahlten Tarifen ab 7,50 $/Nutzer/Monat (jährlich abgerechnet).
Scrumwise Bewertungen und Rezensionen
- G2: 4,3/5 (2 Kundenbewertungen)
- Capterra: 4,2/5 (10 Kundenbewertungen)
- TrustRadius: Keine Rezensionen
„Du kannst Backlogs verwenden, Dateien an Aufgaben anhängen und Verläufe anzeigen. Die visuelle Darstellung ist ansprechend und es fühlt sich wirklich wie ein echtes Scrum Board an.“ — Edumey M.
8. VivifyScrum
Einsatzbereich: Teams, die integriertes Zeittracking und Rechnungsstellung suchen
VivifyScrum bietet All-in-One Scrum- und Kanban-Boards, umfassendes Management des Teams und integrierte Rechnungsstellung und Zeiterfassung. Die Flexibilität macht es passend sowohl für kleine Unternehmen als auch wachsende agile Teams.
Wichtige Funktionen von VivifyScrum
- Scrum- und Kanban-Boards
- Verwaltung des Backlogs
- Verwaltung des Teams
Überlegungen zu VivifyScrum
- Keine nativen KI-Fähigkeiten
- Zeittracker und Worklogs enthalten
- Mehrere Ansichten für agile Projekte
- Analysen zu Engagement und Verfügbarkeit
- Rechnungsstellung für Kunden
- Weniger Integration mit Drittanbietern als größere Plattformen
- Kostenlose Testversion enthält alle Premium-Funktionen
VivifyScrum Preise
VivifyScrum bietet eine kostenlose 7-Tage-Testversion mit Zugang zu allen Premium-Funktionen, gefolgt von mehreren bezahlten Tarifen:
- Starter: Ab 96 $/Jahr für bis zu 10 Mitglieder
- Standard: Ab 4,80 $/Nutzer/Monat für 11-50 Mitglieder
- Growth: Ab 4 $/Nutzer/Monat für 51-100 Mitglieder
- Enterprise: Individuelle Preise für 100+ Mitglieder
VivifyScrum Bewertungen und Rezensionen
„Die einfache Bedienung beim Hinzufügen von Stories und Aufgaben und die großartige User Experience sowohl für Entwickler als auch Manager, ein integrierter Zeittracker mit Worklog-Reports, schöne Burndown-Diagramme und Reports, konfigurierbare Einstellungen für jedes Board und praktische Hotkeys mit großartigem Kundensupport – das alles hat uns dazu gebracht, von einer anderen Plattform zu Vivify Scrum zu wechseln.“ — Sajjad S.
9. Nutcache
Einsatzbereich: Agenturen, die integriertes Zeit- und Budget-Tracking für Scrum benötigen
Nutcache ist eine Plattform für Projektmanagement, die das Management von Tasks, Zeit und Ausgaben mit Scrum-Boards und Budget-Tracking verbindet. Sie gibt Ingenieuren und Architekten die Tools, die sie brauchen, um Ideen umzusetzen.
Wichtige Funktionen von Nutcache
- Zeiterfassung
- Scrum Boards
- Verwaltung des Backlogs
Überlegungen zu Nutcache
- Keine speziellen KI-Funktionen
- Tracking des Budgets pro Projekt
- Echtzeit-Boards und Workflows
- Einfaches Onboarding für neue Nutzer
- Integrierte Tools für die Rechnungsstellung
- Eingeschränktes erweitertes Reporting
- Integration mit Drittanbietern wird besser
Nutcache Preise
Nutcache bietet eine kostenlose Version (auf Anfrage) und mehrere bezahlte Tarife mit erweiterten Funktionen:
- Pro: Ab 13,95 $/Nutzer/Monat
- Enterprise: Ab 23,95 $/Nutzer/Monat
- Corporate: Individuelle Preise
Nutcache Bewertungen und Rezensionen
- G2: 4,1/5 (10+ Kundenbewertungen)
- Capterra: 4,4/5 (160+ Kundenbewertungen)
- TrustRadius: Keine Rezensionen
„Nutcache hat es einfach gemacht, mehrere Kundenprojekte im Blick zu behalten und innerhalb der Projekte nach verschiedenen Services zu unterteilen, die wir anbieten.“ — Jennifer R.
10. Zoho Sprints
Einsatzbereich: Teams, die bereits das Zoho-Ökosystem nutzen
Zoho Sprints ist eine agile Projektmanagement-Plattform mit integriertem Zeittracking und umfassendem Reporting für kontinuierliche Verbesserung. Sie bietet ein komplettes Set an Tools für die Verwaltung von Produkt-Backlogs, Sprints und Releases – damit können Teams effektiv zusammenarbeiten und sich schnell an sich ändernde Anforderungen anpassen.
Wichtige Funktionen von Zoho Sprints
- Scrum Boards
- Release-Management
- Zeiterfassung
Überlegungen zu Zoho Sprints
- Integrierte Zia KI für Einblicke und Empfehlungen
- Planung von Sprints per Drag-and-Drop
- Detaillierte Velocity- und Burndown-Diagramme
- Mobile Apps für Android/iOS
- Preise skalieren erschwinglich
- Ungeeignet für Enterprise-Agile
- Native Integration mit anderen Zoho-Apps
Zoho Sprints Preise
Zoho Sprints bietet einen dauerhaft kostenlosen Tarif und mehrere erschwingliche bezahlte Optionen:
- Starter: Ab 1 $/Nutzer/Monat
- Elite: Ab 2,50 $/Nutzer/Monat
- Premier: Ab 5 $/Nutzer/Monat
Zoho Sprints Bewertungen und Rezensionen
- G2: 4,5/5 (170+Kundenbewertungen)
- Capterra: 4,5/5 (280+ Kundenbewertungen)
- TrustRadius: 8,6/10 (10+ Kundenbewertungen)
„Die Oberfläche ist sauber und einfach zu navigieren, was es unkompliziert macht, Sprints zu verwalten und Fortschritte zu verfolgen. Die anpassbaren Workflows sind ein riesiger Pluspunkt und machen es uns möglich, das Tool an unsere spezifischen Bedürfnisse anzupassen. Ich schätze besonders das Backlog-Management-Feature, das uns hilft, Aufgaben effektiv zu priorisieren. Echtzeit-Kollaborationstools wie Kommentare und Benachrichtigungen halten alle auf dem Laufenden und sorgen für reibungslose Kommunikation. Insgesamt hat Zoho Sprints das Projektmanagement für mein Team deutlich effizienter gemacht.“ — Santosh S.
11. Quickbase
Einsatzbereich: Unternehmen, die anpassbare Scrum-Workflows ohne Code benötigen
Quickbase kombiniert Low-Code-App-Building mit Scrum-fähigen Boards und Dashboards – ideal für Teams, die Lösungen maßschneidern wollen. Automatisierungen, anpassbare Formulare und Analysen heben es für funktionsübergreifende Nutzung hervor.
Wichtige Funktionen von Quickbase
- Scrum Boards
- Dashboards
- Integrationen
Überlegungen zu Quickbase
- Integrierte KI-Tools für Automatisierungen und Analysen
- No-Code Custom-App-Builder
- Vielseitige Automatisierung von Workflows
- Robustes Reporting
- Integration mit Cloud/File-Shares
- Komplexeres Setup für Nicht-IT-Nutzer
- Höhere Preise als basic Scrum Tools
Quickbase Preise
Quickbase bietet zwar keinen kostenlosen Tarif, aber eine kostenlose 30-Tage-Testversion mit allen Business-Funktionen. Wähle dann einen Premium-Tarif:
- Team: Ab 35 $/Nutzer/Monat
- Business: Ab 55 $/Nutzer/Monat
- Enterprise: Individuelle Preise
Quickbase Bewertungen und Rezensionen
- G2: 4,4/5 (1,240+ Kundenbewertungen)
- Capterra: 4,4/5 (320+ Kundenbewertungen)
- TrustRadius: 8,8/10 (800+ Kundenbewertungen)
„Einfaches Deployment jedes Projekts im Kanban- und Scrum-Framework, und es hilft mir auch, On- und Offboarding-Tickets mit zugehörigen Workflows im Hintergrund zu erstellen. Es erfordert allerdings etwas Zeit und Mühe, um zu lernen, wie man es effektiv nutzt.“ — Edgar N.
12. Rally (Broadcom)
Einsatzbereich: Enterprises, die Scrum und agiles Projektmanagement über mehrere Teams und Programme skalieren
Rally (früher CA Agile Central) spezialisiert sich auf Enterprise-Agile mit großskaligem Portfolio- und Backlog-Management. Es unterstützt SAFe, individuelle Dashboards und erweiterte Verfolgung von Releases.
Wichtige Funktionen von Rally
- Scrum Boards
- Release-Management
- Verwaltung des Backlogs
Überlegungen zu Rally
- Eingeschränkte KI-Funktionen
- Tiefgehendes Reporting und erweiterte Analysen
- Skaliert für hunderte Teams
- Unterstützt SAFe und große Projekte
- Komplexe Oberfläche für kleine Teams
- Höhere Gesamtbetriebskosten
- Integrationen mit Enterprise-Plattformen
Rally Preise
Kontaktiere Broadcom für individuelle Enterprise-Preise (ca. 49 $/Nutzer/Monat).
Rally Bewertungen und Rezensionen
- G2: 3,9/5 (160+ Kundenbewertungen)
- Capterra: 4,3/5 (35+ Kundenbewertungen)
- TrustRadius: 6,7/10 (125+ Kundenbewertungen)
„Ich mag wirklich, wie Rally User Stories und Aufgaben erweitert. Das Tool ist für Software-bezogene Projekte konzipiert oder für alles, was in Iterationen oder Sprints laufen kann. Die Kosten pro Lizenz können ziemlich teuer sein. Ich mag auch die Dashboard-Ansicht nicht – ich finde, sobald man sich einloggt, könnte die UI benutzerfreundlicher gestaltet sein.“ — Harrison S.
13. Teamwork.com
Einsatzbereich: Agenturen, die Kundenarbeit und interne Scrum-Projekte verwalten
Teamwork optimiert die Projektplanung mit Aufgabenlisten, Zeiterfassung, Gantt-Diagrammen und Zusammenarbeit in Echtzeit. Das breite Toolkit macht es geeignet für Agenturen, die mehrere Scrum- oder Kundenprojekte verwalten.
Wichtige Funktionen von Teamwork.com
- Scrum Boards
- Zeiterfassung
- Gantt-Diagramme
Überlegungen zu Teamwork.com
- Integrierte KI für Management von Tasks und Zeitschätzungen
- Einfache Zusammenarbeit mit Kunden
- Budget- und Rechnungstools
- Flexible Projekt-Templates
- Gantt- und Kalenderansichten
- Manche Funktionen erfordern höhere Tarife
- Eingeschränkte Funktionalität in der Mobile-App
Teamwork.com Preise
Teamwork bietet einen dauerhaft kostenlosen Tarif für kleine Teams (bis zu 5 Nutzer) und mehrere bezahlte Tarife für wachsende Unternehmen:
- Deliver: Ab 10,99 $/Nutzer/Monat
- Grow: Ab 19,99 $/Nutzer/Monat
- Scale: Individuelle Preise
- Enterprise: Individuelle Preise
Teamwork.com Bewertungen und Rezensionen
- G2: 4,4/5 (1,170+ Kundenbewertungen)
- Capterra: 4,5/5 (900+ Kundenbewertungen)
- TrustRadius: 8,9/10 (240+ Kundenbewertungen)
„Ich schätze wirklich, wie viel Gedanken Teamwork in eine attraktive und einfach zu navigierende Oberfläche gesteckt hat… Ich finde es auch beeindruckend, wie Teamwork über mehrere Teams in jeder Art von Organisation funktioniert; die umfangreichen Fähigkeiten machen es möglich, dass viele Nutzer aus Marketing, Design oder Softwareentwicklung von den Vorteilen profitieren. Wenn du mit Scrum-Praktiken innerhalb eines Agile-Frameworks vertraut bist, kann diese Plattform unglaublich nützlich für deine Arbeitsanforderungen sein.“ — Mike W.
14. Azure DevOps
Einsatzbereich: Enterprise-Entwicklungsteams, die Scrum und CI/CD-Pipelines verwalten
Die Azure DevOps Suite unterstützt Agile/Scrum-Projekte mit Planung von Sprints, anpassbaren Boards, CI/CD und nativen Cloud-Integrationen. Die Stärke liegt in der End-to-End-Software-Lieferung und Enterprise-Sicherheit.
Wichtige Funktionen von Azure DevOps
- Azure Boards
- Azure Pipelines
- Azure Repos
Überlegungen zu Azure DevOps
- KI-gestützte Vorschläge für Pipelines via Azure AI Services
- Nahtlose Integration mit Microsoft-Tools und -Services
- Leistungsstarke Automatisierung und Erweiterbarkeit
- Enterprise-ready mit SSO/Sicherheit
- Initiales Setup kann komplex sein
- Nicht ideal für nicht-technische Teams
- Kostenlos für kleine Teams
Azure DevOps Preise
Mit einem kostenlosen Tarif für bis zu 5 Nutzer hat Azure DevOps auch bezahlte Tarife für Enterprise-Entwicklung:
- Basic: 6 $/Nutzer/Monat
- Basic + Test Plans: 52 $/Nutzer/Monat
Azure DevOps Bewertungen und Rezensionen
- G2: 4,3/5 (580+ Kundenbewertungen)
- Capterra: 4,4/5 (140+ Kundenbewertungen)
- TrustRadius: 8,2/10 (500+ Kundenbewertungen)
„Als DevOps-Engineer ist diese Software großartig, um unsere Pipelines und Scrum-Boards zu verwalten. Im Vergleich zu anderer Software ist es einfach, Pipelines zu verwalten, auszuführen und Probleme zu beheben. Manchmal kann ich die User Story im laufenden Sprint nicht finden, dann muss ich nach der User-Story-Nummer suchen. Das ist etwas nervig.“ — Kamaljeet S.
Vergleiche auch:
15. Taiga
Einsatzbereich: Kleine Teams, die ein Open-Source, anpassbares Scrum Tool suchen
Taiga bietet Open-Source Scrum- und Kanban-Boards mit schickem Design und Community-gestützten Funktionen. Schnelles Onboarding und erschwingliche Preise machen es ideal für Startups und kleine Teams.
Wichtige Funktionen von Taiga
- Scrum Boards
- Planung von Sprints
- Verwaltung des Backlogs
Überlegungen zu Taiga
- Keine nativen KI-Fähigkeiten
- Kostenlos für Open-Source-Projekte
- Hochgradig anpassbar
- Minimalistische, klare UI
- Gehostete und selbst-gehostete Optionen
- Community-Support und Extensions
- Kleineres Ökosystem als große Player
Taiga Preise
Taiga hat einen dauerhaft kostenlosen Tarif (für Open-Source-Projekte) und mehrere bezahlte Optionen:
- Taiga Cloud Basic: Kostenlos mit Community-Support
- Taiga Cloud with Premium Support: 70 €/Monat (unbegrenzte Nutzer)
- Taiga On Your Premises: Angebot auf Anfrage (ideal für Teams ab 25+)
Taiga Bewertungen und Rezensionen
- G2: 4,4/5 (70+ Kundenbewertungen)
- Capterra: 4,3/5 (80+ Kundenbewertungen)
- TrustRadius: Nicht genug Daten
„Taiga hat eine einfache Oberfläche mit einer Kombination aus soliden Projektmanagement-Funktionen. Es unterstützt Kanban, Scrum und hybride Workflows – damit können Teams ihre Projektmanagement-Erfahrung anpassen. Zusätzlich hat es ein Task-Board, Sprint-Planungstools, die es einfach machen, Fortschritte zu verfolgen, und Teammitglieder können problemlos kommunizieren.“ — Charmy S.
Warum Software für die Produktentwicklung nutzen?
Nur wenige Scrum-Teams managen heute Produktentwicklung ausschließlich mit Ausdrucken und Whiteboards. Manche versuchen vielleicht, die Arbeit mit einer Kombination aus E-Mail-Threads, gemeinsamen Laufwerken und Online-Meetings zu koordinieren, aber dieser Ansatz wird schnell unhandlich, sobald das Projekt wächst oder mehr Stakeholder involviert sind. Wenn Reibung und Ineffizienz zur Norm werden, ist der Wechsel zu einem dedizierten Scrum Tool oft die klügere Wahl.
Die richtige Scrum-Software kann Folgendes leisten:
- Arbeit sichtbar machen: Verfolge jede User Story, jeden Bug und jede Aufgabe über anpassbare Boards und Sprint-Ansichten
- Alle auf Kurs halten: Bring Backlog-Updates, Team-Kommunikation und Sprint-Fortschritt an einem Ort zusammen
- In Echtzeit reagieren: Verschiebe Prioritäten mitten im Sprint, weise Arbeit neu zu und löse Blockaden bei Teammitgliedern, ohne etwas zu verpassen
- Schneller lernen und verbessern: Nutze integrierte Retrospektiven, Burndown-Diagramme und Performance-Einblicke, um jeden Sprint zu optimieren
Wer nutzt Software für die Produktentwicklung?
Scrum Tools werden in vielen verschiedenen Branchen und Teamtypen eingesetzt – nicht nur in Agile SDLC und Software-Entwicklungsprozessen. Ursprünglich für IT- und Software-Teams konzipiert, um komplexe Produktentwicklung zu verwalten, unterstützen Scrum Tools heute Projektmanager, Product Owner, Marketer, Event-Planer, Pädagogen, Gesundheitsdienstleister und sogar Operations-Spezialisten in Branchen wie Finanzen, Bauwesen, Automobil und mehr.
Innerhalb von Organisationen gehören zu den Nutzern:
- Software-Entwicklungsteams, die Sprints, Backlogs und Releases verwalten
- IT-Operations-Teams, die Upgrades und Deployments handhaben
- Marketing- und Kreativteams, die iterative Kampagnen und Content-Workflows durchführen
- Fertigungs-, Bildungs- und Gesundheitsteams, die komplexe Projekte koordinieren oder Prozesse verbessern
Die Popularität von Scrum zeigt sich in Umfragen: 63 Prozent der agilen Teams weltweit haben Scrum oder einen Scrum-basierten Ansatz übernommen – von globalen Unternehmen wie Amazon, Netflix, Salesforce und Lego bis zu Universitäten und Gesundheitsorganisationen. Die Vielseitigkeit von Scrum Tools – einschließlich Plattformen wie monday dev – macht es funktionsübergreifenden Teams in jedem Sektor möglich, Arbeit transparent zu organisieren, in Echtzeit zusammenzuarbeiten und schnell auf sich ändernde Anforderungen oder Marktbedingungen zu reagieren.
Setze deine Scrum-Projekte mit monday dev um
monday dev basiert auf monday.com Work OS – damit können deine Scrum-Teams Ideen entwickeln, planen, visualisieren und iterieren, und das alles auf einer intuitiven agilen Plattform. Hier sind einige der Top-Funktionen, die du in dein nächstes Scrum-Projekt einbauen solltest.
- Sprint-Management: Verwalte den Lebenszyklus deiner Sprints, indem du Sprint-Aufgaben und Workflows von einem zentralen Ort aus zuweist.

- Burndown-Diagramme: Erkenne alle Engpässe, die deine Scrum-Projekte ausbremsen, indem du den Sprint-Fortschritt mit dem verbleibenden Aufwand vergleichst. Basierend auf diesen Informationen kannst du mehr Ressourcen einsetzen, Aufgaben neu verteilen oder deine Sprints anpassen, um auf Kurs zu bleiben.

- Bug-Tracking: Behebe Bugs oder Probleme mühelos, indem du eingehende Bugs verfolgst, vorrangige Entwicklungsaktivitäten bestimmten Teammitgliedern zuweist und dann die Lösung dokumentierst.

- Integrationen: Bring deine gesamte Scrum-Arbeit an einem Ort zusammen, indem du monday dev mit wichtigen Drittanbieter-Tools wie GitHub, GitLab, Slack und Microsoft Teams synchronisierst.

KI-gestützte Workflows: Optimiere deine Scrum-Projekte noch weiter mit vorgefertigten Aktionen, die proaktiv Probleme im Entwicklungsprozess lösen, Velocity präzise vorhersagen und Performance-Trends hervorheben. Vom Zusammenfassen von Produktspezifikationen und Kategorisieren von Bugs bis zum Extrahieren von Einblicken aus Nutzerfeedback – KI-Blöcke automatisieren die Aufgaben, die dich ausbremsen, und das alles ohne eine einzige Zeile Code zu schreiben.

Bereit, in ein Scrum Tool zu investieren, das deine Teams immer wieder nutzen wollen? Dann meld dich noch heute an für deine kostenlose monday dev Testversion.
FAQ
Was ist ein Scrum Tool?
Ein Scrum Tool ist eine Software-Plattform – wie monday dev – die agilen Teams hilft, Arbeit nach dem Scrum-Framework zu planen, zu organisieren und zu verfolgen. Es bietet Funktionen für die Verwaltung von Sprints und Backlogs, Visualisierung des Fortschritts auf Scrum Boards und bringt die Zusammenarbeit an einem Ort zusammen – damit können Teams ausgerichtet bleiben und effizient liefern.
Sind Scrum Tools für alle Arten von Projekten geeignet?
Scrum Tools – wie monday dev – sind so konzipiert, dass sie Projekte unterstützen, bei denen sich Anforderungen ändern können und Teams sich schnell anpassen müssen. Sie funktionieren gut für Software- und Produktentwicklung, werden aber auch in Nicht-IT-Kontexten wie Marketing und Design eingesetzt. Allerdings profitieren stark regulierte, lineare oder einfache Projekte möglicherweise nicht so sehr von Scrums flexiblem, iterativem Ansatz.
Ist Scrum ein Werkzeug oder eine Fähigkeit?
Scrum ist weder ein Tool noch eine Fähigkeit – es ist ein Framework für die Verwaltung komplexer Projekte nach agilen Prinzipien. Es definiert spezifische Rollen, Events und Artefakte, um Teams durch iterative Arbeitszyklen zu führen. Während Scrum selbst ein Framework ist, erfordert die erfolgreiche Umsetzung Fähigkeiten wie Zusammenarbeit, Moderation und Anpassungsfähigkeit. Tools wie monday dev helfen Teams dabei, Scrum effektiv umzusetzen.
Was ist der Unterschied zwischen Agile und Scrum Tools?
Agile Tools erleichtern die Übernahme agiler Prinzipien für Projektmanagement und unterstützen Ansätze wie Kanban, Lean oder Extreme Programming sowie Scrum. Scrum Tools machen es Teams möglich, speziell das Scrum-Framework zu praktizieren, mit Funktionen für Sprints, Backlogs, Rollen und Scrum Boards. Zum Beispiel bietet monday dev agile Tools wie Scrum und Kanban sowie Unterstützung für hybride und individuelle Methodiken, sodass Teams die Methode wählen können, die am besten zu ihrem Workflow passt.
Was ist das beste Tool für Scrum?
Das beste Scrum Tool hängt von den spezifischen Bedürfnissen deines Teams ab. Jira ist eine beliebte Wahl für große, technische Teams und bietet tiefe Anpassung und Reporting. monday dev sticht jedoch durch seine intuitive Oberfläche, leistungsstarke Automatisierungen und KI-gestützte Einblicke hervor – es bietet skalierbare Lösungen für Teams, die modernes, flexibles und benutzerfreundliches Scrum-Projektmanagement suchen.
Ist Jira ein Scrum Tool?
Ja, Jira ist ein Scrum Tool, dem viele Softwareentwicklungsteams vertrauen, um Sprints, Produkt-Backlogs und Workflows nach agilen und Scrum-Best-Practices zu verwalten. Produkt- und Engineering-Teams bevorzugen jedoch häufig monday dev, da es die Planung von Sprints optimiert, Zusammenarbeit verbessert und schnelle Iteration für diverse Gruppen unterstützt.
Was sind die 5 Cs von Scrum?
Die 5 Cs von Scrum sind Kernwerte, die leiten, wie erfolgreiche agile Teams zusammenarbeiten und wachsen:
- Commitment (Engagement)
- Courage (Mut)
- Focus (Fokus)
- Openness (Offenheit)
- Respect (Respekt)
Plattformen wie monday dev fördern diese Werte, indem sie Arbeit sichtbar machen, Transparenz fördern und die Struktur bieten, die Teams hilft, fokussiert zu bleiben und sich kontinuierlich zu verbessern.
