Wenn du nach einem neuen Projektmanagement-Tool suchst und dich zwischen zwei starken Optionen wie Asana und Jira entscheiden musst, haben wir hier alle wichtigen Details für dich gesammelt, damit dir die Entscheidung leichter fällt.
Asana ist ein Tool für Aufgaben-Management, das Teams dabei hilft, ihre Projekte in Aufgaben und Unteraufgaben zu organisieren und strukturiert abzuarbeiten. Jira ist eine Projekt- und Issue-Tracking-Software von Atlassian, die vor allem Entwicklungsteams dabei hilft, Bugs in Programmen zu verfolgen und gemeinsam zu beheben. Beide hören sich nach guten Optionen an, aber welche passt wirklich zu dir?
Lies unseren kompletten Asana vs. Jira Vergleich, um herauszufinden, welches Tool am besten zu deinen Bedürfnissen passt und warum eine alternative Plattform wie monday dev vielleicht sogar die bessere Wahl für dich ist.
Zusammenfassung: Jira vs. Asana
- Asana ist auf die allgemeine Aufgabenverwaltung und die Zusammenarbeit im Team ausgerichtet, während Jira für Softwareentwicklungsteams konzipiert ist und sich auf Bug-Tracking und agiles Projektmanagement spezialisiert.
- Beide Plattformen bieten effektive Lösungen, wobei Asana etwas einfacher ist als Jira, aber Jira mit weitaus mehr Integrationsmöglichkeiten, DevOps-Funktionen und mehr als robust erscheint.
- Für größere Teams ist Jira teurer als Asana und stellt somit eine erhebliche Investition dar, was bei der Abwägung beider Optionen berücksichtigt werden sollte.
Zwei starke Projektmanagement-Tools gegeneinander antreten zu lassen, ist nicht einfach. Es ist schwer zu sagen, ob eine Lösung generell besser ist als die andere, da jede unterschiedliche Bedürfnisse erfüllt und für verschiedene Teams die richtige Wahl sein kann.
Trotzdem ist es wichtig herauszufinden, welche Plattform am besten zu deinem Team passt. Dafür musst du die verschiedenen Aspekte beider Plattformen genauer unter die Lupe nehmen. Genau dabei hilft dir dieser Asana vs. Jira Leitfaden. Am Ende dieses Artikels verstehst du beide Plattformen besser und kannst entscheiden, welche für dich die richtige ist.
Auf einen Blick: Asana vs. Jira
Hier bekommst du die wichtigsten Infos zu beiden Tools auf einen Blick, damit du schnell vergleichen kannst. Weiter unten gehen wir dann ins Detail.
Asana | Jira | |
---|---|---|
Idealer Anwendungsfall | Allgemeines Projekt- und Aufgabenmanagement | Projektmanagement in der Softwareentwicklung |
Integrationen | 200+ | 3,000+ |
Preisgestaltung | Kostenloses Basispaket, kostenpflichtige Pakete ab 10,99 $/Benutzer/Monat | Kostenloses Basispaket, kostenpflichtige Pakete ab 7,16 $/Benutzer/Monat |
Funktionen | Aufgabenverwaltung Zusammenarbeit im Team Analysen und Berichte Workflow-Erstellung Automatisierungen | DevOps-Funktionen Scrum Boards Roadmaps Drag-and-Drop-Automatisierungen Berichte und Einblicke |
Speicherplatz | Unbegrenzter Speicherplatz von 100 MB pro Datei bei allen Tarifen, auch bei den kostenlosen | Kostenlos: 2 GB Standard: 250 GB Unbegrenzter Speicherplatz bei höherstufigen Tarifen |
Arbeitsansichten | 9 Arbeitsansichten, darunter Liste, Board, Zeitleiste, Gantt und mehr | 6 Arbeitsansichten, darunter Backlog, Liste, Board, Timeline und mehr |
Benutzerfreundlichkeit | Einfach zu bedienen, einige Nutzer finden, dass es Zeit braucht, um sich einzuarbeiten, weniger ideal für komplexe Projekte | Einfach zu bedienen, Schnellstartleiste zur Unterstützung bei Aufgaben, weniger intuitive Oberfläche |
Kundensupport | Mehrere Kontaktmöglichkeiten und Kundenressourcen, allgemein positive Bewertungen des Kundenservices | Online-Support-Formular, Service-Level hängt vom gewählten Tarif ab, mit Telefon-Support für Enterprise-Level |
Kundenrezensionen | 4.4/5 auf G2 | 4.3/5 auf G2 |
Die stärkeren Funktionen: Jira
Fazit: Sowohl Asana als auch Jira haben viele nützliche Features, aber Jira ist robuster und bietet mehr Tools speziell für Software-Entwicklungsprozesse.
Asana und Jira werden beide für Projektmanagement genutzt, haben aber unterschiedliche Schwerpunkte. Asana hilft Teams dabei, Aufgaben zu organisieren und abzuarbeiten, während Jira als Bug-Tracking-Software Teams beim Aufspüren und Beheben von Bugs unterstützt. Schauen wir uns die wichtigsten Features beider Projektmanagement-Lösungen genauer an.
Funktionen von Asana
Mit Asana können Teams an Aufgaben und Unteraufgaben arbeiten, ohne die ganzen Extra-Features, die manche anderen Projektmanagement-Tools mitbringen. So können sich Teams aufs Wesentliche konzentrieren und werden nicht abgelenkt. Asanas Features sind darauf ausgelegt, dass Zusammenarbeit einfach und unkompliziert läuft:
- Aufgaben verwalten: Du teilst Projekte in kleinere, machbare Aufgaben auf. Du kannst Aufgaben zuweisen, sie in noch kleinere Schritte (Unteraufgaben) unterteilen, sie in Bereiche gruppieren, Deadlines setzen, eigene Felder und Anhänge hinzufügen.
- Teamarbeit: Asana bietet verschiedene Ansichten wie Timeline und Boards, damit du den Überblick über die Aufgaben deines Teams behältst. Die Zielsetzungs-Funktion hilft Teams dabei, in die gleiche Richtung zu arbeiten und gemeinsam Ziele zu erreichen.
- Analysen und Berichte: Du erstellst Berichte, um zu sehen, wie dein Team arbeitet und wie Aufgaben vorankommen. Du kannst auch den Status von Aufgaben in Echtzeit verfolgen, um deine Projekte auf Kurs zu halten.
- Workflows erstellen: Teams können ihre eigenen Workflows bauen. Mit Automatisierung und visuellen Tools erstellst du deinen eigenen Arbeitsprozess zwischen den Teams.
- Automatisierung: Du kannst eigene Automatisierungen erstellen, die Asana „Regeln“ nennt. Teams arbeiten effizienter, weil sie keine Zeit mehr mit Routineaufgaben verschwenden.
Lies auch den kompletten Bericht über Asana Projektmanagement.
Funktionen von Jira
Jira wurde ursprünglich als Bug-Tracking-Tool entwickelt, hat aber viele erweiterte Features, die es auch für allgemeines Projektmanagement perfekt machen. Hier sind einige der besten Jira-Features:
- DevOps-Features: Entwicklungsteams sehen Repositories, Issues und den Entwicklungsstatus an einem Ort und können den Fortschritt visualisieren.
- Scrum Boards: Mit Jiras Scrum Boards können Teams von der agilen Projektmanagement-Methode profitieren und Projekte schnell in Sprints umsetzen.
- Roadmaps: Mit Jiras interaktiver Produkt-Roadmap stellst du Arbeitsaufgaben und Abhängigkeiten in einer übersichtlichen Timeline dar, damit alle Teammitglieder auf dem aktuellen Stand bleiben.
- Automatisierung per Drag & Drop: In Jira erstellst du ganz einfach eigene Automatisierungen. Du richtest Automatisierungs-Befehle per Drag & Drop ein, kannst Vorlagen nutzen und sogar externe Tools einbinden.
- Berichte und Erkenntnisse: Du bekommst in Echtzeit Einblicke in deine Arbeit, auch während eines Sprints, um effizienter voranzukommen. Mit Jiras detaillierten Berichten können Teams Berichte erstellen für Sprints, Burndowns, Releases und mehr.
Die meisten Integrationsmöglichkeiten: Jira
Fazit: Jira bietet einfach mehr Features und hat einen Marketplace mit über 3.000 App-Integrationen, während Asana über 200 Integrationen bietet.
Integrationen sind ein wichtiger Faktor bei der Suche nach einer Projektmanagement-Lösung. Du nutzt wahrscheinlich schon verschiedene Tools für Arbeit und Zusammenarbeit, also sollte die Lösung, die du fortan nutzt, dir dabei helfen, alle an einem zentralen Ort zu bedienen.
Ein Projektmanagement-Tool, das die von dir bereits genutzten Produkte integriert, hilft dir, den Einführungsprozess zu minimieren und deinen Arbeitsablauf reibungslos zu gestalten.
Sowohl Asana als auch Jira haben viele Integrationsmöglichkeiten. Du kannst sogar beide Tools beim jeweils anderen integrieren. Wenn du dich also nicht für eine Software entscheiden kannst, kannst du beide nutzen!
Asana-Integrationen
Mit über 200 Apps zur Auswahl bietet Asana viele Integrationen mit einigen der beliebtesten Arbeits-Apps wie Trello, Mailchimp, Loom, Zapier, Salesforce, Microsoft-Apps und mehr. Asanas App-Angebot konzentriert sich mehr auf Tools, die Teams allgemein verwenden, als auf branchenspezifische Tools wie Entwicklungs-Apps, womit Jira glänzt.
Jira-Integrationen
Jira-Integrationen richten sich hauptsächlich an Entwickler, sodass Nutzer eine größere Auswahl an technischen Apps finden. Mit über 3.000 App-Integrationen hat Jira für fast alles eine App, zum Beispiel GitLab, Timesheet Tracking, draw.io, Zephyr Scale, Scriptrunner und andere, darunter auch viele der beliebten Asana-Integrationen.
Am günstigsten: Hängt von deinem Tarif ab
Fazit: Sowohl Asana als auch Jira bieten kostenlose Tarife an, Jira ist pro Nutzer günstiger, aber wenn du auf die Enterprise-Ebene kommst, wird Jira eine teurere Option.
Asana | Jira | |
---|---|---|
Kostenloser Plan | Ja | Ja |
Startpreis | 10,99 $/Benutzer | 7,16 $/Benutzer |
Paket der höheren Stufe | 24,99 $/Benutzer | 12,48 $/Benutzer |
Funktionen | Individuelle Preisgestaltung | Ab 141.000 $ |
Die Kosten sind ein wichtiger Faktor beim Kauf einer Software, deshalb solltest du wissen, was im Preis enthalten ist. Schauen wir uns an, was du für Asana und Jira zahlen musst und was die verschiedenen Stufen beinhalten.
Asana Preise
Im Folgenden findest du eine Aufschlüsselung der Preise für die verschiedenen Asana-Tarife, die auf der Plattform verfügbar sind:
- Basic: Für Einzelpersonen oder Teams mit weniger als 15 Personen bietet Asana den Basic-Plan kostenlos an, der unbegrenzten Speicherplatz, Zugang zu den mobilen Apps für iOS und Android und unbegrenzte Projekte umfasst.
- Premium: Der Premium-Tarif von Asana kostet 10,99 US-Dollar pro Nutzer und Monat und bietet Zugang zu Formularen, Dashboards und die Möglichkeit, unbegrenzt Gäste einzuladen.
- Business: Der Business-Plan von Asana kostet 24,99 US-Dollar pro Nutzer und Monat und bietet erweiterte Integrationen mit Salesforce und Tableau, die Anpassung von Formularen, Zeiterfassung und erweiterte Berichte.
- Enterprise: Es gibt keine großen Unterschiede zwischen dem Business- und dem Enterprise-Tarif, außer dass der Enterprise-Tarif das Provisioning und De-Provisioning von Nutzern (SCIM) und Priority-Support beinhaltet, aber die Kosten sind nicht aufgeführt.
Jira-Preise
Die Pakete sehen ähnlich aus wie die von Asana, wenn du mit einer geringeren Anzahl von Nutzern arbeitest, aber die Preise von Jira sind gestaffelt, d.h. Unternehmen zahlen weniger pro Nutzer, je mehr Nutzer sie haben. Schauen wir uns die Pläne von Jira an:
- Basic: Der Basic-Plan von Jira ist ebenfalls kostenlos, allerdings nur für Teams mit bis zu 10 Nutzern, und hat ein Limit von 2 GB Dateispeicher.
- Standard: Der Standard-Tarif von Jira beginnt bei 7,16 US-Dollar pro Nutzer und Monat für bis zu 35.000 Nutzer und bietet Kunden-Support während der Geschäftszeiten vor Ort. Er umfasst 250 GB Speicherplatz, Audit-Protokolle, die Möglichkeit, Benutzerrollen und -berechtigungen festzulegen, und anonymen Zugriff, mit dem Kunden Fehler und Feature Requests einsehen und einreichen können.
- Premium: Der Premium-Tarif beginnt bei 12,48 $ pro Nutzer und bietet die Möglichkeit, Projekte zu archivieren, unbegrenzten Dateispeicher und 24/7 Premium-Support.
- Enterprise: Der Enterprise-Plan ist nur bei jährlicher Abrechnung verfügbar und hat eine Mindestanzahl von 801 Nutzern zu einem Preis von 141.000 US-Dollar. Im Preis inbegriffen sind ein 24/7-Unternehmenssupport, zentralisierte Sicherheitskontrollen und Benutzerabonnements, unbegrenzte Standorte und mehr.
Du bist noch auf der Suche nach einer Alternative zu Jira und Asana und überlegst, welcher Plan für dich der beste ist? Vergleiche beide Plattformen mit monday.com, um zu sehen, wie sie abschneiden.
Am einfachsten zu bedienen: Asana
Fazit: Asana ist einfacher zu bedienen, hat eine niedrigere durchschnittliche Lernkurve und eine benutzerfreundlichere Oberfläche.
Obwohl weder Asana noch Jira besonders schwer zu bedienen sind, finden einige Nutzer, dass es einfacher ist, die eine Software zu benutzen als die andere. Hier ist ein genauerer Blick auf die Benutzerfreundlichkeit der beiden Programme.
Asana Benutzerfreundlichkeit
Asana-Nutzer berichten, dass die Software einfach zu bedienen ist, ohne dass sie auf wichtige Projektmanagementfunktionen verzichten müssen. Einige Nutzer haben bemerkt, dass die Bedienung etwas gewöhnungsbedürftig ist. Einem Asana-Nutzer auf TrustRadius zufolge war die Software „nicht so intuitiv zu verstehen und zu benutzen, wie [er] es sich vorgestellt hatte”.
Nutzer, die mit der Plattform nicht vertraut sind, brauchen vielleicht Hilfe beim Einstieg, aber wenn sie erst einmal den Dreh raus haben, ist Asana bekanntlich sehr benutzerfreundlich. Nutzer, die auf der Suche nach komplexeren Projektmanagementlösungen sind, haben jedoch festgestellt, dass Asana einige der Instrumente fehlen, die für eine positive Nutzererfahrung notwendig sind.
Jira Benutzerfreundlichkeit
Insgesamt ist auch Jira relativ einfach zu bedienen und bietet einige tolle Funktionen, die es benutzerfreundlich machen. Die Nutzer mögen das Dashboard von Jira, das eine Reihe von Widgets und Anpassungsmöglichkeiten bietet, um die Aufgaben auf dem Deck leicht zu sehen. Außerdem führt die Schnellstartleiste auf der rechten Seite von Jira die Nutzer durch die grundlegenden Aufgaben und macht es ihnen leicht, sich zurechtzufinden.
Jira kommt vielen Nutzern klobiger vor als Asana. Einige TrustRadius-Bewertungen zu Jira bezeichnen es als „kompliziert” und „unübersichtlich” und weisen darauf hin, dass einige Teile der Jira-Oberfläche schwer zu verstehen sind.
Besserer Kundensupport: Asana
Fazit: Asana bietet mehr Optionen für den Kundensupport und höhere Durchschnittswerte für die Kundenzufriedenheit mit dem Kundensupport
Wenn du Software-Optionen vergleichst, solltest du auf die verschiedenen Möglichkeiten des Kundensupports und die verfügbaren Lernressourcen achten. Hier ist ein Blick auf die Support-Optionen von Asana und Jira.
Asana Kundensupport
Asana bietet die folgenden Ressourcen und Support-Optionen:
- Online-Support-Formular
- Hilfe-Center
- Community-Forum
- Chatbot für grundlegende Fragen
- Schulungen, Webinare und Kurse vom Asana Customer Success Team
- Leitfäden, Anwendungsbeispiele und Entwicklerhandbücher für weitere Details
Wenn du ein Formular einreichst, wird sich jemand aus dem Asana-Supportteam um deine Anfrage kümmern. Asana gibt an, dass sein Team 24/7/365 erreichbar ist.
Jira Kundensupport
- Online-Support-Formular zum Einreichen eines Tickets
- Community-Forum
- Feature-Vorschläge und Fehlerberichte
- Überprüfung des Systemstatus
- Dokumentation
Der Jira-Support ist wochentags während der Geschäftszeiten verfügbar, je nachdem, wo sich die lokalen Niederlassungen des Unternehmens befinden (davon gibt es einige auf der ganzen Welt). Für Unternehmen gibt es einen 24/7-Telefonsupport, aber andere Kunden müssen warten, bis sie eine Antwort auf ihr Ticket erhalten.
Stärkste Kundenrezensionen: Asana
Fazit: Asana und Jira liefern sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen, wenn es um Kundenrezensionen geht. Obwohl die Nutzer beider Plattformen insgesamt zufrieden zu sein scheinen, schneidet Asana auf den Bewertungsseiten am besten ab.
Asana | Jira | |
---|---|---|
Gesamtbewertung auf G2 | 4.4/5 | 4.3/5 |
Vorteile nach Meinung der Nutzer | Benutzerfreundlichkeit Aufgabenverfolgung und -verwaltung Zusammenarbeit im Team | Projektverwaltung Robuste Funktionen Integrationen |
Nachteile nach Meinung der Nutzer | Fehlende Funktionen Lernkurve Schwierige Navigation | Lernkurve Komplexe Schnittstelle Teure Preise |
Die Kundenrezensionen sind eine gute Möglichkeit, um herauszufinden, wie aktuelle oder frühere Nutzer über die Software denken. Hier sind die wichtigsten Kundenrezensionen für beide Instrumente.
Asana Kundenrezensionen
G2-Bewertung: 4.4/5 auf Grundlage von über 10.000 Bewertungen
In vielen Bewertungen wird erwähnt, wie sehr die Nutzer die Funktionen zur Zusammenarbeit lieben und wie benutzerfreundlich die Software ist. Auch der Kundenservice wird auf G2 insgesamt positiv bewertet, aber einige Nutzerinnen und Nutzer bemängeln fehlende Funktionen wie die integrierte Zeiterfassung für einige Pläne und dass die Software nicht ausreichend ausgestattet ist, um die Anforderungen eines robusteren Projektmanagements zu erfüllen.
Schau dir die G2-Bewertungsseite von Asana an, um mehr zu erfahren.
Jira Kundenrezensionen
G2 Bewertung: 4.3/5 basierend auf fast 6.000 Bewertungen
In den Jira-Bewertungen auf G2 heißt es, dass die Anpassungs- und Kollaborationsfunktionen großartig sind, das Projektmanagement in Unternehmen verbessert haben und die Software ideal für Entwicklungsteams ist. Allerdings haben einige Nutzer angemerkt, dass die Benutzeroberfläche manchmal nicht sehr intuitiv ist und für technisch nicht versierte Nutzer eine Herausforderung darstellen kann.
Weitere Meinungen zu Jira findest du auf der G2-Bewertungsseite von Jira.
Jira vs. Asana: Was ist das Richtige für dich?
Für welches Produkt du dich entscheidest, hängt im Wesentlichen von deinen eigenen Vorlieben ab. In vielen Kategorien sind sich Asana und Jira recht ähnlich, aber die Teams und Anwendungsfälle, in denen die Software am häufigsten eingesetzt wird, unterscheiden sich leicht.
Du solltest dich für Asana entscheiden, wenn:
- du eine einfache, aber effektive Lösung suchst
- du dich auf das Task Management konzentrieren willst
- du eine Lösung suchst, die flexibel für verschiedene Teams und Anwendungsfälle ist
Du solltest dich für Jira entscheiden, wenn:
- Du ein DevOps-Team oder eine entwicklungslastige Organisation bist
- Dein Team bereits agile Prinzipien kennt und mit dem agilen Format vertraut ist
- Du eine Plattform zur Fehlerverfolgung brauchst
Du hast die Lösung deiner Träume noch nicht gefunden? Dann wird es Zeit, dass du ein paar Alternativen kennenlernst. Besonders erwähnenswert ist monday dev. Das ist eine Arbeits-, Projekt- und Produktmanagement-Software, mit der Projektmanager und Softwareteams alle Aspekte ihrer Arbeit effektiv und effizient erledigen können.
monday dev: das Beste aus beiden Welten
Mit monday dev hast du Zugang zu einer Reihe von Funktionen, die das Projektmanagement von Anfang bis Ende vereinfachen, ganz zu schweigen von unseren unglaublichen Customer Success Spezialisten, die dir rund um die Uhr und 365 Tage die Woche zur Seite stehen. Unsere Bewertung auf G2 liegt bei 4,7/5, ein deutliches Zeichen für die herausragende Kundenzufriedenheit.
monday dev bietet zahlreiche Funktionen für die Zusammenarbeit, die gemeinsame Nutzung von Dokumenten, visuelle Boards, die Delegation von Aufgaben, die Budgetverwaltung und analytische Berichte.
Hier ist ein kleiner Ausschnitt, was unsere Plattform bietet:
- Eine einfach zu bedienende, visuelle Oberfläche
- Hunderte von vorgefertigten Vorlagen wie die Projekttracker-Vorlage
- 25+ verschiedene Arbeitsansichten zur Auswahl, um deine Arbeit zu visualisieren
- Formulare erstellen, anpassen und mit Teammitgliedern und Kunden teilen
- 70+ hochwertige Integrationen und 200+ Apps
- Benutzerdefinierte Automatisierungen, um alltägliche Aufgaben auf Autopilot zu schalten
Abgesehen von diesen Funktionen ist monday dev so konfigurierbar, dass es für jede Branche und jede Art von Team verwendet werden kann – auch für Entwickler. Basierend auf dem flexiblen monday.com Work OS haben wir ein einzigartiges Produkt speziell für Entwicklungsteams entwickelt. monday dev hilft diesen Teams, alle Schritte der Produktentwicklung zu erledigen, von der Produktvision bis hin zum Produktrelease.
Mit monday dev kannst du Sprints von der Sprint-Planung bis zur Sprint-Review verwalten, eigene Automatisierungen erstellen, Vorlagen für einen agilen Workflow nutzen und Integrationen mit über 200 der beliebtesten Entwicklungsinstrumente, die du bereits nutzt, hinzufügen.
Integrierte Vorlagen helfen dir bei der Planung von Sprints und Retrospektiven, beim Backlog-Refinement, bei Kundenanfragen, bei der Planung deines Produkts und vielem mehr. Außerdem können Teammitglieder in den Dashboards verschiedene Ansichten nutzen und Diagramme oder Berichte erstellen wie Burndown-Diagramme. Die Teams können direkt im Kontext der Aufgabe kommunizieren und zusammenarbeiten, sowie den Sprint-Fortschritt und die Arbeitsbelastung des Teams sehen.
Lies auch den kompletten Vergleich der besten Jira Alternativen und Asana Alternativen, in denen monday dev sehr gut abschneidet, wie z. B. Asana vs monday und monday vs Jira.
Die beste Projektmanagement-Lösung für dein DevOps-Team
Asana und Jira sind zwar starke Optionen für Aufgaben- und Projektmanagement, aber nicht für jedes Team die beste Lösung. Wenn es dir schwer fällt, dich zwischen Asanas Einfachheit und Jiras Entwickler-Features zu entscheiden, kannst du auch die goldene Mitte wählen, die beides bietet: monday dev. Damit bekommst du eine extrem intuitive, benutzerfreundliche Oberfläche, ohne auf starke Features verzichten zu müssen, mit denen du selbst das komplexeste Entwicklungsprojekt verfolgen kannst.
Überzeug dich selbst und teste monday dev 14 Tage kostenlos.
Ja, es gibt kostenlose Projektmanagement-Lösungen, aber oft handelt es sich dabei um kostenlose Versionen von robusteren Plattformen, wie bei Jira und Asana. Diese kostenlosen Versionen können für kleine Teams eine gute Übergangslösung sein, aber für größere Unternehmen sind sie möglicherweise zu umfangreich und sie benötigen die Funktionen der kostenpflichtigen Versionen. Asana ist eine gute Wahl für kleine Unternehmen, da es eine benutzerfreundliche Oberfläche hat und sich gut für mehrere Abteilungen eignet. Die Tarife sind flexibel und erschwinglich und bieten dennoch genügend Funktionen für das Aufgaben- und Projektmanagement, die ein kleines Unternehmen benötigt. Die Hauptunterschiede zwischen Asana und Jira liegen in ihren Schwerpunkten: Asana ist eher ein allgemeines Tool für Aufgabenmanagement, während Jira eher auf Softwareentwicklungsprojekte ausgerichtet ist. Jira legt außerdem den Schwerpunkt auf agile Methoden und Fehlerverfolgung, während Asana mit seiner einfachen Benutzeroberfläche, die für verschiedene Branchen geeignet ist, ein breiteres Publikum anspricht.Häufig gestellte Fragen
Gibt es kostenlose Projektmanagement-Software?
Ist Asana gut für kleine Unternehmen?
Was sind die Hauptunterschiede zwischen Asana und Jira?
