Rom wurde nicht an einem Tag erbaut, und deine nächste Software wird es vermutlich auch nicht. Erfolgreiche Softwareprojekte entstehen durch sorgfältige Planung und einen methodischen Ansatz, um das gewünschte Ergebnis zu erreichen.
Was den Römern jedoch fehlte, waren moderne Projektmanagement-Methoden und innovative Plattformen wie monday dev, die dabei helfen, die Projektplanung effizient zu verwalten und auszuführen. Auch wenn deine Software nicht an einem Tag entwickelt wird, kannst du dafür sorgen, dass der Entwicklungsprozess reibungslos verläuft und die Software schnell auf den Markt kommt.
In diesem Blogbeitrag werden die einzelnen Schritte des Software-Entwicklungsprozesses erläutert und es wird darauf eingegangen, was wichtig ist, welche Best Practices es gibt, welche Entwicklungsmethoden am besten funktionieren und warum Software wie monday dev Teams dabei helfen kann, den gesamten Prozess zu optimieren.
Was ist ein Software-Entwicklungsprozess?
Der Software-Entwicklungsprozess besteht aus einer Reihe von Aktivitäten und Methoden, die zum Entwurf, zur Entwicklung und zur Auslieferung einer Software führen. Er besteht aus verschiedenen Phasen, von denen jede einzelne sicherstellen soll, dass das Endprodukt bestimmte Anforderungen und Qualitätsstandards erfüllt. Die Phasen eines Software-Entwicklungsprozesses umfassen den Entwurf, die Entwicklung, das Testen, der Einsatz und die Wartung von Software.
Warum ist der Software-Entwicklungsprozess wichtig?
Die Entwicklung eines Softwareprodukts erfordert einen systematischen Ansatz, um ein qualitativ hochwertiges Endprodukt zu erstellen, das sowohl die Bedürfnisse der Nutzer als auch die Unternehmensstrategie und -ziele erfüllt. Der Prozess selbst ist aus einigen wichtigen Gründen von Vorteil:
- Reduziert die Wahrscheinlichkeit von Fehlern, Verzögerungen und Mehrkosten während des Entwicklungsprozesses
- Ermöglicht eine bessere Zusammenarbeit und Kommunikation über ein Produkt
- Stellt sicher, dass alle Aspekte der Entwicklung sorgfältig geplant und ausgeführt werden
- Hilft, die Konsistenz während der gesamten Entwicklung zu erhalten, um ein stabiles Endprodukt zu garantieren
- Ermöglicht es Teams, die Standards für die Einhaltung von Vorschriften zu erfüllen
Der Prozess an sich ist zwar wichtig, aber der Weg, den Teams einschlagen können, kann sich durch die Wahl bestimmter Projektmanagement-Methoden wie Agile, Scrum, Kanban oder anderer unterscheiden.
Was sind die Phasen des Softwareentwicklungs-Lebenszyklus?
Der Lebenszyklus der Softwareentwicklung durchläuft mehrere Phasen, die die Teams von der Ideenfindung bis zur Markteinführung und darüber hinaus begleiten. Beim agilen Modell gibt es zum Beispiel folgende Phasen des Softwareentwicklungslebenszyklus:
- Planung
- Entwicklung
- Testen
- Einsatz
- Wartung
- Ruhestand
Der agile Lebenszyklus der Softwareentwicklung ermöglicht es den Teams, Softwareentwicklungsprojekte in kleinere Teile zu zerlegen, was zu mehr Transparenz und Anpassungsfähigkeit im gesamten Entwicklungsprozess führt.
7 Schritte des Software-Entwicklungsprozesses
Um zu verstehen, wie Software von der Idee bis zum Einsatz entwickelt wird, muss der gesamte Prozess in verschiedene Schritte unterteilt werden. Jede Phase trägt dazu bei, dass das Endprodukt zuverlässig ist, die Erwartungen erfüllt und richtig funktioniert. Im Folgenden sehen wir uns die wichtigsten Schritte des Software-Entwicklungsprozesses an.
1. Analysiere die Anforderungen
In der Anfangsphase ist es wichtig, die Erwartungen der Nutzer und Interessengruppen zu verstehen und zu dokumentieren. Du solltest alle Unterlagen zu deiner Software durchsehen und prüfen, ob die Software, die du entwickeln willst, mit deinen Unternehmenszielen übereinstimmt. Ein weiterer Teil der Anforderungsanalyse ist die Prüfung und Zuweisung der verfügbaren Ressourcen, wie z. B. Arbeitskräfte, Werkzeuge und Technologien, die du für die Umsetzung der Aufgabe benötigst.
2. Planung
Auf der Grundlage deiner Anforderungen kannst du die Planungsphase mit der Erstellung eines Projektplans beginnen. Dazu gehören die Festlegung eines Zeitplans, eines Budgets und von Meilensteinen. Du kannst auch Aufgabenlisten für die verschiedenen Teile der Entwicklung erstellen, die Zuständigkeiten des Teams festlegen und entscheiden, wie du den Fortschritt deines Projekts überwachen willst.
3. Entwurf
In der Entwurfsphase beginnst du damit, die Softwarearchitektur zu entwerfen, einschließlich der Gesamtstruktur, der Datenmodelle, der Benutzeroberfläche und der Arbeitsabläufe. Dabei solltest du funktionale und nicht-funktionale Anforderungen an das Softwaredesign ebenso berücksichtigen wie technische oder kostenbezogene Einschränkungen. Dies ist auch der Zeitpunkt, an dem du das Aussehen der Software entwirfst, indem du alle Elemente entwirfst, die mit dem Benutzererlebnis zu tun haben.
4. Entwicklung
Nachdem der Entwurf fertiggestellt und von allen Teammitgliedern bestätigt wurde, kannst du mit dem Schreiben des Codes beginnen. In der Entwicklungsphase verwenden die Softwareentwickler Programmiersprachen, um den Code zu schreiben, der deine Entwürfe zum Leben erweckt. Dieser Prozess kann zwar zeitaufwändig sein, aber wenn die vorherigen Projektphasen richtig durchgeführt wurden, sollte er reibungslos verlaufen.
5. Testen
Sobald der Code fertiggestellt und die Software entwickelt ist, ist es wichtig, dass sie strengen Tests unterzogen wird, um Fehler oder Probleme zu erkennen und zu beheben. In der Testphase kannst du verschiedene Arten von Tests für deine Software durchführen, z. B. für bestimmte Einheiten, Integrationen, die Leistung, das Gesamtsystem und mehr.
6. Einsatz
Wenn die Tests abgeschlossen sind und keine Probleme mehr bestehen, wird die Software in der Produktionsumgebung eingesetzt, damit sie vom Kunden genutzt werden kann. Oft wird eine neue Software in einer Alpha- oder Beta-Version in begrenztem Umfang für einige wenige Nutzer freigegeben, die ihr Feedback abgeben. Das Kundenfeedback wird genutzt, um Updates oder Fehlerbehebungen vorzunehmen und die Software dann erneut für ein größeres Publikum zu veröffentlichen. Diese Phase dient dazu, die Kundenzufriedenheit und Kundenbindung zu stärken.
7. Wartung
Nachdem die Software einem breiten Publikum zur Verfügung gestellt wurde, muss sie weiterhin gewartet werden, um eventuell auftretende Probleme zu beheben. Außerdem musst du auf der Grundlage des Feedbacks von Nutzern und Stakeholdern Updates veröffentlichen, z. B. neue Funktionen, Leistungsverbesserungen oder aktualisierte Sicherheitspatches.
Best Practices für einen erfolgreichen Software-Entwicklungsprozess
Neben den oben beschriebenen Schritten gibt es noch einige andere Tipps und Best Practices, die du anwenden kannst, um die Effizienz zu steigern und qualitativ hochwertige Software zu entwickeln. Um das Beste aus deinem Software-Entwicklungsprozess herauszuholen, findest du hier ein paar Best Practices, die du befolgen solltest:
- Kommuniziere effizient: Fördere eine offene und regelmäßige Kommunikation zwischen den Teammitgliedern und Interessengruppen, um sicherzustellen, dass alle an einem Strang ziehen.
- Fordere häufig Feedback ein: Bitte Nutzer oder Tester häufig um detailliertes Feedback und reagiere auf ihre Kommentare.
- Konzentriere dich auf das Nutzererlebnis: Nachdem du sichergestellt hast, dass die Ausrichtung deiner Software mit deinen Geschäftszielen übereinstimmt, solltest du bei jedem Schritt den Endnutzer im Auge behalten.
- Behalte eine klare Dokumentation bei: Die Dokumentation sollte klar sein und laufend aktualisiert werden, um den Entwicklungsprozess zu unterstützen. Dafür eignen sich gute Vorlagen.
- Erkenne Risiken: Beherrsche potenzielle Risiken frühzeitig, indem du erkennst, welche Probleme auftreten könnten, und einen Plan zur Risikominderung aufstellst.
- Teste regelmäßig: Priorisiere das Testen während aller Schritte, nicht nur in der Testphase, um Probleme zu erkennen, bevor sie die Produktion erreichen.
Die 6 besten Methoden der Softwareentwicklung
Studien zeigen, dass 68 % der Unternehmen eine Form der agilen Methodik für ihren Software-Entwicklungsprozess übernommen haben, aber das ist nicht die einzige Option. Die Wahl der richtigen Softwareentwicklungsmethodik kann die Ausführung deines Entwicklungsprozesses bestimmen. Jede Projektmanagement-Methode hat ihren eigenen Ansatz und eignet sich für unterschiedliche Projekttypen und Teamdynamiken. Hier findest du einen Überblick über einige der beliebtesten Softwareentwicklungsmethoden:
- Agil: Ein flexibler und iterativer Ansatz, der die Zusammenarbeit und kleine, häufige Funktionsfreigaben betont, ideal für Projekte, die sich wahrscheinlich im Laufe der Zeit weiterentwickeln werden
- Waterfall: Eine lineare und sequentielle Methode, bei der jede Phase abgeschlossen sein muss, bevor es weitergeht, ideal für Projekte mit klar definierten Anforderungen
- Scrum: Scrum ist eine Unterform von Agile und teilt die Arbeit in kurze Perioden ein, die Sprints genannt werden und in denen der Fokus auf einer bestimmten Aufgabe liegt.
- Kanban: Ein visueller Ansatz, bei dem ein Kanban-Board verwendet wird, um Spuren mit einem kontinuierlichen Workflow zu verwalten, ideal für flexible Projekte, die auf Effizienzsteigerung ausgerichtet sind.
- Rapid Application Development (RAD): Der Schwerpunkt liegt auf schnellem Prototyping und iterativem Nutzerfeedback für schnelle Entwicklungszyklen, ideal für Projekte, die schnell funktionale Komponenten liefern müssen
- V-Modell: Eine Erweiterung des Waterfall-Modells, bei der die Verifizierung und Validierung in jeder Phase im Vordergrund steht; ideal für Projekte, bei denen die Tests parallel zur Entwicklung stattfinden müssen
Rationalisierung des Software-Entwicklungsprozesses mit monday dev
monday dev ist eine allumfassende Arbeitsplattform, die es Entwicklungsteams ermöglicht, ihre Arbeit schneller zu organisieren und auszuführen. monday dev ist mit Funktionen ausgestattet, die in allen Phasen der Softwareplanung und -entwicklung helfen, Projekte auf den Weg zu bringen und den Fortschritt jedes Schritts zu überwachen.
Mit Werkzeugen für die Projektplanung, das Sprint-Management, die Fehlerverfolgung und die Erstellung von Release-Plänen ermöglicht monday dev den Teams, die Softwareentwicklung von der Idee bis zum Launch zu beschleunigen. Hier sind ein paar wichtige Funktionen von monday dev, die den Software-Entwicklungsprozess unterstützen:
200+ App-Integrationen
Entwickler haben eine Menge Tools, die sie im Auge behalten müssen, vor allem wenn es um Coding und Bug Tracking geht. Mit monday dev kannst du deine bevorzugten Arbeitstools wie GitHub, GitLab, Bitbucket und andere weiter nutzen.
Informationen strukturieren mit robuster Dokumentation
Arbeite gemeinsam an Dokumenten, hänge sie an bestimmte Aufgaben an und teile sie mit deinem Team, um alles, was mit den Phasen der Softwareentwicklung zusammenhängt, an einem Ort zu haben. Dein Team kann jederzeit und von überall auf diese Dateien zugreifen, so dass eine übersichtliche Dokumentation gewährleistet ist.
Automatisiere manuelle Aufgaben
Stelle Aufgaben auf Autopilot mit den no-code Automatisierungsfunktionen von monday dev. In nur wenigen Minuten kannst du deine eigenen Automatisierungen erstellen, um manuelle und sich wiederholende Aufgaben zu reduzieren. So kannst du automatisch Erinnerungen und Benachrichtigungen verschicken, Aufgaben dem richtigen Teammitglied zuweisen und vieles mehr.
Nutze verschiedene Arbeitsansichten
monday dev ermöglicht es dir, deine Arbeit mit 27 verschiedenen Arbeitsansichten zu visualisieren. Egal, welche Softwareentwicklungsmethodik dein Team verwendet, es findet immer die richtige Ansicht, die zu seinem Arbeitsablauf passt, wie z.B. Kanban Boards, Gantt-Diagramm, Zeitleiste und mehr.
Ein erfolgreicher Software-Entwicklungsprozess beginnt mit der richtigen Software
Bevor du mit der Softwareentwicklung beginnst, solltest du sicherstellen, dass die Software, die du zur Verwaltung deines Entwicklungsprozesses verwendest, optimal auf deine Bedürfnisse zugeschnitten ist. Mit einer Plattform wie monday dev kannst du sicher sein, dass dein Team alles hat, was es braucht, um effektiv zusammenzuarbeiten, zu kommunizieren und jede Phase der Softwareentwicklung zu überwachen.
Häufig gestellte Fragen
Was ist der SDLC-Lebenszyklus und was ist seine Rolle?
Der Lebenszyklus der Softwareentwicklung (SDLC) ist ein strukturierter Rahmen, der einen Weg für die Planung, den Entwurf, die Entwicklung, das Testen und den Einsatz von Software bietet.
Wie passt die Einbeziehung der Nutzer in den Software-Entwicklungsprozess?
Die Einbeziehung der Nutzer in Form von Feedback und manchmal auch Tests stellt sicher, dass die Software auf die Bedürfnisse der Nutzer abgestimmt ist und ihre Erwartungen erfüllt. Das Endergebnis ist ein zufriedener Kunde, dem es leichter fällt, eine neue Software zu adaptieren. Kundenzufriedenheit ist Priorität, also auch die Einbeziehung der Nutzer in den Entwicklungsprozess.
Was ist der wichtigste Teil des Software-Entwicklungsprozesses und warum?
Der wichtigste Teil des Software-Entwicklungsprozesses findet zu Beginn statt, während der Anforderungsermittlung und der Planungsphase, denn hier wird die Grundlage für das gesamte Projekt gelegt und es wird sichergestellt, dass sich der Umfang nicht vergrößert, Fehler und Verzögerungen vermieden werden und das Endprodukt auf die Ziele abgestimmt ist.