Skip to main content Skip to footer

12 agile Prinzipien: Wie du Entwicklungsprojekte richtig angehst

Sofia Doßmann 12 Min. Lesezeit
Loslegen

Agile Prinzipien, wie sie im Agilen Manifest beschrieben sind, bilden die Grundlage für agile Softwareentwicklungsprojekte. Diese Prinzipien konzentrieren sich auf Kundenzufriedenheit, Zusammenarbeit, Anpassungsfähigkeit und kontinuierliche Verbesserung. Sie sind keine festen Regeln, sondern Leitlinien, die dir helfen, eine agile Denkweise, agile Prinzipien und Werte zu entwickeln.

In diesem Artikel erfährst du alles über die agilen Prinzipien, warum sie wichtig sind und wie du sie in deine Entwicklungsprojekte und Arbeitsabläufe einbauen kannst.

Teste monday dev

Was sind agile Prinzipien?

Agile Prinzipien sind ein zentraler Bestandteil des Agilen Manifests – ein Dokument, das 2001 erstmals veröffentlicht wurde, um Softwareunternehmen dabei zu helfen, Produkte schneller zu entwickeln und auf den Markt zu bringen.

Die 12 Prinzipien bilden die Grundlage für agile Softwareentwicklung und leiten die Teams dabei an, den Kunden einen Mehrwert zu bieten, sich an Veränderungen anzupassen, die Zusammenarbeit zu fördern, den Einzelnen zu stärken, nachhaltige Entwicklungspraktiken zu gewährleisten und kontinuierliche Verbesserungen zu fördern.

Was sind agile Werte?

Bevor du dich mit den agilen Prinzipien beschäftigst, musst du die agilen Werte kennen. Das Agile Manifest beschreibt vier Kernwerte, die die Grundlage für agile Softwareentwicklungsprozesse bilden:

  • Individuen und Interaktionen vor Prozessen und Instrumenten.
  • Funktionierende Software über umfassende Dokumentation.
  • Zusammenarbeit mit dem Kunden statt Vertragsverhandlungen.
  • Reagiere auf Veränderungen statt einem Plan zu folgen.

Wie es im Manifest heißt:

Auch wenn die Dinge auf der rechten Seite ihren Wert haben, schätzen wir die Dinge auf der linken Seite mehr.

Warum sind agile Prinzipien wichtig?

Agile Prinzipien bieten mehr als nur einen Rahmen für Softwareentwickler – sie fördern eine Denkweise, die Projektmanagern in jedem Bereich hilft, sich auf kontinuierliches Lernen, Veränderung und Zusammenarbeit zu konzentrieren.

Hier sind fünf Gründe, warum agile Prinzipien wichtig sind:

  1. Anpassungsfähigkeit und Flexibilität: Agile Prinzipien fördern die Anpassungsfähigkeit, indem sie sich ändernde Anforderungen während des gesamten Entwicklungsprozesses berücksichtigen, so dass die Teams effektiv auf sich verändernde Kundenbedürfnisse und Marktbedingungen reagieren können.
  2. Kundenzufriedenheit: Der primäre Fokus auf die Zufriedenheit des Kunden durch die frühzeitige Bereitstellung und kontinuierliche Auslieferung wertvoller Software stellt sicher, dass die Projekte den Kundenerwartungen entsprechen und einen greifbaren Wert liefern.
  3. Kontinuierliche Verbesserung: Agile Prinzipien ermutigen zu ständiger Reflexion und Anpassung und fördern so eine Kultur des Lernens und der Verbesserung innerhalb der Teams, die im Laufe der Zeit zu verbesserten Prozessen und Ergebnissen führt.
  4. Effizienz und Zusammenarbeit: Durch die Betonung der Zusammenarbeit, der Selbstorganisation von Teams und der Kommunikation von Angesicht zu Angesicht verbessern die agilen Prinzipien die Produktivität und Effizienz von agilen Teams, was wiederum Innovationen und Problemlösungen fördert.
  5. Qualität und Nachhaltigkeit: Agile Prozesse fördern nachhaltige Entwicklungspraktiken, technische Exzellenz und solides Design. Indem sie sich auf diese Aspekte konzentrieren, können Teams sicherstellen, dass sie langfristig hochwertige Software entwickeln.

Untersuchungen zeigen, dass Unternehmen, die Agile Methoden einführen, folgende Erfahrungen machen:

  • Verstärkte Zusammenarbeit (59%)
  • Bessere Anpassung an die Geschäftsanforderungen (57%)
  • Verbessertes Arbeitsumfeld (36%)
  • Höhere Qualität der gelieferten Software (25%)
  • Positivere Nutzererfahrung (14%)
  • Besserer Kundenservice (13%)

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die agilen Prinzipien wichtig sind, weil sie einen Fahrplan für eine Softwareentwicklung bieten, die kundenorientiert, anpassungsfähig, kollaborativ und auf kontinuierliche Verbesserung ausgerichtet ist, was letztendlich zu erfolgreichen Projektergebnissen führt.r

Was sind die 12 agilen Prinzipien?

Bevor du dein Team dazu bringst, Agile einzuführen, musst du 12 agile Prinzipien verstehen, die den Kern und das Rückgrat des Systems bilden.

1. Kunden zufrieden stellen durch frühzeitige und kontinuierliche Lieferung von wertbringender Software

Die agile Philosophie geht bei der Produktentwicklung von der Kundenperspektive aus und folgt nicht dem Modell „Wir wissen, was das Beste ist”. Als agiles Team sollte deine oberste Priorität immer ein zufriedener Kunde sein. Wie das Sprichwort sagt: „Der Kunde hat immer recht, auch wenn er es nicht tut.”

2. Veränderte Anforderungen willkommen heißen, auch wenn sie erst spät im Prozess auftreten

Ein wichtiger Teil von Agile ist es, Veränderungen zuzulassen und jederzeit die Richtung zu wechseln, wenn dies dem Wettbewerbsvorteil deines Kunden dient.

Wenn du in den letzten Zügen liegst und plötzlich eine neue Funktion gefordert wird, was machst du dann? Traditionelle Projektmanagement-Methoden würden ein hartes Nein setzen – es ist zu spät, um noch einmal ans Reißbrett zu gehen. Der agile Ansatz aber drängt dich dazu, Ja zu sagen.

3. Schrittweise funktionierende Versionen liefern

Die agile Denkweise konzentriert sich darauf, Projekte in kleinere, individuelle Teile oder Sprints aufzuteilen und am Ende jedes Sprints eine funktionierende Version des Produkts zu liefern, das Minimum Viable Product. Nach Scrum Prinzipien zum Beispiel werden Projekte in mehrere kurze Sprints unterteilt, die einen Monat oder kürzer dauern und jeweils mit einem konkreten Ergebnis, einem Sprint-Review und einer Retrospektive enden.

Laut dem Scrum Guide:

Sprints sorgen für Vorhersehbarkeit, indem sie mindestens jeden Kalendermonat die Überprüfung und Anpassung des Fortschritts in Richtung eines Produktziels sicherstellen.

Das bedeutet, dass die Produkte viel früher und öfter geliefert werden als bei traditionellen Methoden. Hier findest du eine Analyse über Agiles Projektmanagement und mehr über Scrum und agiles Projektmanagement.

4. Geschäftsleute und Entwickler zusammenbringen

Im Agilen Manifest heißt es, dass Geschäftsleute und Entwickler während des gesamten Projekts täglich zusammenarbeiten müssen. Es ist wichtig, dass die Stakeholder miteinander kommunizieren und zusammenarbeiten, um Unklarheiten zu beseitigen und ein erfolgreiches Projektergebnis zu gewährleisten.

5. Projekte um motivierte Personen herum aufbauen

Agile Führungskräfte wissen, dass Menschen die beste Arbeit leisten und qualitativ hochwertige Ergebnisse erzielen, wenn sie die richtige Umgebung, Unterstützung und Vertrauen erhalten. Deine Projekte werden schneller und reibungsloser ablaufen, wenn du das richtige Projektteam zusammenstellst, es mit den erforderlichen Ressourcen ausstattest und Mikromanagement vermeidest. Dabei hilft wertschätzendes Management durch den Projektmanager, also Führungsmethoden und -prinzipien anwenden, und sinnvolles und strategisches Delegieren,

6. Von Angesicht zu Angesicht kommunizieren

Entwicklungsteams müssen sich häufig persönlich unterhalten (oder Videokonferenzen für virtuelle Teams abhalten), um Informationen auszutauschen und schnell auf Änderungen zu reagieren. Das ist oft die effektivste Methode für schnellen und konstanten Austausch. Die Wahrscheinlichkeit von Missverständnissen ist geringer, wenn du Gesichtsausdruck und Körpersprache sehen kannst. Außerdem kannst du schneller mehr Informationen vermitteln als über E-Mails oder andere schriftliche Methoden.

7. Den Fortschritt mit Arbeitsversionen des Endprodukts messen

Agile Projekte liefern immer detailliertere oder fortschrittlichere Produktversionen, bis du das endgültige Produkt erhältst, das alle Anforderungen erfüllt. Jede gelieferte Version, vom Minimal Viable Product bis zur Endversion, muss für sich allein stehen.

Du kannst zum Beispiel ein Auto ausliefern, das noch keine Stereoanlage hat – aber du kannst nicht nur die Frontpartie eines Autos ausliefern. Für Entwickler bedeutet das, dass sie bei jeder Iteration eine funktionierende Software abliefern müssen – alles andere ist zweitrangig.

8. Eine nachhaltige Entwicklung fördern

Ein agiles Team sollte während des gesamten Projekts ein konstantes, nachhaltiges Tempo halten. Es geht darum, ein Tempo festzulegen, das dein Team unbegrenzt durchhalten kann, anstatt in der einen Woche 60 Stunden und in der nächsten 20 Stunden zu arbeiten.

Grant Currey von der Flight Centre Travel Group erklärt, wie er seine Teams zurück zu den Grundlagen einer agilen „Karten an der Wand”-Mentalität bringen wollte. Mit einer bunten Kanban-Ansicht kann jeder seine Projekte mit Karten wie „in der Warteschlange”, „in Arbeit” oder „erledigt” verfolgen und sie jeden Morgen aktualisieren.

9. Kontinuierlich auf technische Exzellenz und gutes Design achten

Traditionelle Projektmanagement-Methoden, wie z.B. das Wasserfallmodell, verfolgen einen sequenziellen Ansatz, bei dem das Testen erst am Ende des Projekts stattfindet. Wenn du also ein Problem entdeckst, kann es ewig dauern, die Ursache zu finden – und noch länger, es zu beheben.

Die Agile Methode legt Wert auf kontinuierliche Tests und Überwachung, damit du Probleme frühzeitig erkennen und beheben kannst. Es ist viel besser, alle zwei Wochen durch 100 Codezeilen zu blättern, als am Ende des Projekts 10.000 Zeilen Code zum ersten Mal zu überprüfen.

10. Einfach halten

Agile optimiert Effizienz, indem es die Einfachheit betont – die Kunst, die Menge der nicht erledigten Arbeit zu maximieren – und konzentriert sich auf drei Dinge:

  • Minimierung von unnötigen Aufgaben, die keinen Mehrwert bringen.
  • Mit dem einfachsten Design beginnen und später weitere Funktionen hinzufügen.
  • Nach Wegen suchen, mit weniger mehr zu erreichen.

11. Selbstorganisierte Teams führen

Agile Manager sollten ein Projektteam nicht mikromanagen müssen.

Eine Umfrage von Monster hat ergeben, dass 73 % der Arbeitnehmer Mikromanagement am Arbeitsplatz für die größte „red flag” halten, und 46 % geben es als einen Grund an, warum sie ihren Arbeitsplatz verlassen würden.

Wenn du Teams befähigst, Strukturen, Anforderungen und Entwürfe selbstständig zu organisieren und zu verwalten, wirst du feststellen, dass sie zufriedener, produktiver und zuverlässiger sind.

12. Regelmäßig reflektieren und überprüfen

Die meisten Agile Frameworks sehen am Ende jeder Phase oder jedes Sprints eine Retrospektive vor. In Retrospektiven können Teams überprüfen, was gut gelaufen ist und was nicht, und besprechen, wie sie sich in Zukunft verbessern können.

Dieser Fokus auf kontinuierliche Verbesserung hilft deinem Team, anpassungsfähig zu bleiben und nach Möglichkeiten zu suchen, seine Prozesse und Arbeit zu verbessern. Mit dieser Einstellung kannst du auch andere Prinzipien umsetzen, wie z.B. einfachere Wege zu finden und Veränderungen zuzulassen.

Teste monday dev

Wie du mit monday.com agile Prinzipien umsetzt

Nachdem du die Grundsätze festgelegt hast, stellt sich die Frage, wie du sie in deinen Arbeitsablauf und deine Prozesse integrieren kannst.

Das ist der Punkt, an dem monday dev ins Spiel kommt.

monday dev basiert auf monday.com Work OS und stattet Produkt- und Entwicklungsteams mit den Tools aus, mit denen sie alle Prozesse nahtlos verwalten und ihre Ziele schneller erreichen können – auf einer einzigen, benutzerfreundlichen Plattform. Spare Zeit mit Vorlagen und einem kompletten Paket an Ansichten, Widgets und Dashboards, die deinen gesamten Entwicklungsworkflow – einschließlich Produkt-Roadmaps, Sprints, Backlog Refinement, Bug-Tracking und Retrospektive – an einem Ort optimieren.

Sprint Management

Bei monday.com verwenden wir 2-Wochen-Sprints, um unseren Teams zu helfen, in kurzen, produktiven Schüben zu arbeiten. Du kannst aber auch Sprints mit einer Länge von 1-4 Wochen einrichten – je nachdem, was am besten zu deinem Projekt und deinem Team passt.

Nutze unsere Sprint-Planungsvorlage, um deine Sprints von Anfang bis Ende zu planen, zu verfolgen und zu verwalten und die agilen Prinzipien #3, #7, #9 und #12 umzusetzen.

Workload Management

Wenn eine Aufgabe plötzlich zwei Tage statt einem braucht oder eine Aktivität mit niedriger Priorität zur höchsten Priorität aufsteigt, musst du dich anpassen, ohne dein Team zu überfordern. Mit monday dev kannst du das Arbeitspensum deines Teams visualisieren und verwalten und behältst immer den Überblick über Projekte und Fristen.

Ordne die Arbeit mit ein paar Mausklicks neu an und teile sie neu zu – das entspricht den Agile-Prinzipien 2, 8 und 10.

Kommunikation und Zusammenarbeit

Bei unseren Teambesprechungen – sei es das tägliche Scrum oder die Retrospektive – stellen wir gerne ein Dashboard vor. Eine Sprint-Dashboard-Ansicht kann dabei helfen, das agile Team zu fokussieren, dafür sorgen, dass alle auf dem gleichen Stand sind, und die wichtigsten Kennzahlen wie KPIs hervorheben, die du besprechen musst.

Indem du alle Beteiligten (virtuell oder persönlich) als Team zusammenbringst und dich darauf konzentrierst, was getan werden muss, um den Kunden zufriedenzustellen, kannst du die Agile Prinzipien #1, #4, #5, #6 und #11 umsetzen. Probiere unsere Vorlage für einen Projektplan aus, um schnell einen Überblick darüber zu bekommen, was auf dem richtigen Weg ist, was beachtet werden muss und was noch auf dich zukommt.

Zeitsparende Automatisierungen

Automatisiere wiederkehrende Aufgaben und spare Zeit mit über 150 vorgefertigten, anpassbaren Automatisierungen, damit du dich auf die wichtigen Aufgaben konzentrieren kannst – z.B. „Wenn der Status auf ‚abgeschlossen‘ wechselt, benachrichtige den Teamleiter.”

Nutze Automatisierungen, um deine Arbeitsabläufe zu vereinfachen und die Agile Prinzipien Nr. 5 und 10 zu erfüllen.

Nahtlose Integrationen

Mit monday dev kannst du die Tools, die du bereits verwendest, wie GitHub, Jira, GitLab, Bitbucket und Slack, ganz einfach integrieren, um Produkte schneller zu entwickeln und die agilen Prinzipien #1, #3, #7, #8 und #9 zu erfüllen.

Teste monday dev

Verankere agile Prinzipien in deinen Entwicklungsprojekten

Agile Prinzipien helfen Projektmanagern und Teams dabei, den Kunden einen Mehrwert zu bieten, sich an Veränderungen anzupassen, die Zusammenarbeit zu fördern, den Einzelnen zu stärken, nachhaltige Entwicklungspraktiken zu gewährleisten und die kontinuierliche Verbesserung von Projekten zu unterstützen.

Durchstöbere unsere anpassbaren Vorlagen, um deine Projekte besser zu organisieren und agile Werte und Prinzipien für erfolgreichere Projektergebnisse zu nutzen.

Häufig gestellte Fragen

„Agil” steht nicht für etwas Bestimmtes, sondern für eine Philosophie und einen Ansatz für das Projektmanagement, der Flexibilität, Zusammenarbeit und kundenorientierte Entwicklung willkommen heißt und betont. Es geht darum, sich auf Veränderungen einzustellen und effizient Werte zu schaffen.

Die vier wichtigsten Agiles Manifest Prinzipien oder die Kernprinzipien von Agile, wie sie das Agile Manifest beschreibt, sind:
1. Individuen und Interaktionen über Prozesse und Instrumente.
2. Funktionierende Arbeitssoftware statt umfassender Dokumentation.
3. Zusammenarbeit mit dem Kunden statt Vertragsverhandlungen.
4. Reagieren auf Veränderungen statt Befolgen eines Plans.

Sofia Doßmann is a seasoned German content localization specialist and project manager. Drawing on her experience as a producer of primetime TV dramas, she combines project management, communication, and leadership skills with a passion for storytelling to craft engaging narratives that resonate with local audiences and drive organic growth.
Loslegen